Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, L haubtstück,
T. III P. I cons. 185 n. 18, P. III cons. 582 n. 9,
cons. 633 n. 15; sondern erwisen werden muß; im
falle diselbe ausdrücklich nicht geschehen ist, wie
gen Runkel im monate jänner 1758 gesprochen
worden. Die gemeinschaftliche weide kan allso
über die flur- dorf- stadt- und landgrenzen hinaus-
gehen. Daher sind die weid- hut- und triftsteine
von den mark- grenz- und flursteinen zu unterschei-
den. Ueber die weidsteine darf keiner mit dem vih
faren; widrigenfalles stehet er zu pfänden, wie gen
Saarbrücken im monate december 1754 erkannt
worden ist. Derowegen dürfen die weidgänge
weiter nicht erstrecket werden, als wie sie von alters
rechtmässiger weise hergebracht sind. Wird der
mangel, oder die unzulänglichkeit der weide fürge-
wendet; so ist dise zu erweisen, Harpprecht im
cons. 65 n. 142 fg. n. 117, cons. 68 n. 32 vol.
VII; für den eigentümer des grundes wird nach der
teutschen billigkeit gesprochen, Freiherr von Cra-
mer
in wezlar. nebenst. th. 49 s 108 fgg., Harp-
precht
im cons. 65 n. 118, cons. 68 n. 32 vol.
VII cons. Tub. Disem nach ist von der umschrän-
kung des einen bezirkes, oder der gemarkung auf
die ausschlüssung des andern befugnisses wegen der
hut, und trift nicht jederzeit eine richtige folge zu
machen, Gylmann symph. supplic. camer. imp.
T. IIII vot.
5 n. 48 s. 34; gleichwie dann auch
von der gemeinschaftlichen weide nicht allezeit auf
das wirkliche eigentum des grundes, und bodens
zu schlüssen stehet.

§ 2061
von der koppel-
hute.

Die koppelhut kan, wie die weide, und trift aus
vilerlei gründen ausgeübet werden, und ist von der
gemeinen hut (§ 2054) zu unterscheiden, Fritsch
§ 5 s. 67, von Wernher P. VI obs. 356, von Ley-

ser

II buch, L haubtſtuͤck,
T. III P. I conſ. 185 n. 18, P. III conſ. 582 n. 9,
conſ. 633 n. 15; ſondern erwiſen werden muß; im
falle diſelbe ausdruͤcklich nicht geſchehen iſt, wie
gen Runkel im monate jaͤnner 1758 geſprochen
worden. Die gemeinſchaftliche weide kan allſo
uͤber die flur- dorf- ſtadt- und landgrenzen hinaus-
gehen. Daher ſind die weid- hut- und triftſteine
von den mark- grenz- und flurſteinen zu unterſchei-
den. Ueber die weidſteine darf keiner mit dem vih
faren; widrigenfalles ſtehet er zu pfaͤnden, wie gen
Saarbruͤcken im monate december 1754 erkannt
worden iſt. Derowegen duͤrfen die weidgaͤnge
weiter nicht erſtrecket werden, als wie ſie von alters
rechtmaͤſſiger weiſe hergebracht ſind. Wird der
mangel, oder die unzulaͤnglichkeit der weide fuͤrge-
wendet; ſo iſt diſe zu erweiſen, Harpprecht im
conſ. 65 n. 142 fg. n. 117, conſ. 68 n. 32 vol.
VII; fuͤr den eigentuͤmer des grundes wird nach der
teutſchen billigkeit geſprochen, Freiherr von Cra-
mer
in wezlar. nebenſt. th. 49 ſ 108 fgg., Harp-
precht
im conſ. 65 n. 118, conſ. 68 n. 32 vol.
VII conſ. Tub. Diſem nach iſt von der umſchraͤn-
kung des einen bezirkes, oder der gemarkung auf
die ausſchluͤſſung des andern befugniſſes wegen der
hut, und trift nicht jederzeit eine richtige folge zu
machen, Gylmann ſymph. ſupplic. camer. imp.
T. IIII vot.
5 n. 48 ſ. 34; gleichwie dann auch
von der gemeinſchaftlichen weide nicht allezeit auf
das wirkliche eigentum des grundes, und bodens
zu ſchluͤſſen ſtehet.

§ 2061
von der koppel-
hute.

Die koppelhut kan, wie die weide, und trift aus
vilerlei gruͤnden ausgeuͤbet werden, und iſt von der
gemeinen hut (§ 2054) zu unterſcheiden, Fritſch
§ 5 ſ. 67, von Wernher P. VI obſ. 356, von Ley-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0904" n="880"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">T. III P. I con&#x017F;.</hi> 185 n. 18, <hi rendition="#aq">P. III con&#x017F;.</hi> 582 n. 9,<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 633 n. 15; &#x017F;ondern erwi&#x017F;en werden muß; im<lb/>
falle di&#x017F;elbe ausdru&#x0364;cklich nicht ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, wie<lb/>
gen Runkel im monate ja&#x0364;nner 1758 ge&#x017F;prochen<lb/>
worden. Die gemein&#x017F;chaftliche weide kan all&#x017F;o<lb/>
u&#x0364;ber die flur- dorf- &#x017F;tadt- und landgrenzen hinaus-<lb/>
gehen. Daher &#x017F;ind die weid- hut- und trift&#x017F;teine<lb/>
von den mark- grenz- und flur&#x017F;teinen zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den. Ueber die weid&#x017F;teine darf keiner mit dem vih<lb/>
faren; widrigenfalles &#x017F;tehet er zu pfa&#x0364;nden, wie gen<lb/>
Saarbru&#x0364;cken im monate december 1754 erkannt<lb/>
worden i&#x017F;t. Derowegen du&#x0364;rfen die weidga&#x0364;nge<lb/>
weiter nicht er&#x017F;trecket werden, als wie &#x017F;ie von alters<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger wei&#x017F;e hergebracht &#x017F;ind. Wird der<lb/>
mangel, oder die unzula&#x0364;nglichkeit der weide fu&#x0364;rge-<lb/>
wendet; &#x017F;o i&#x017F;t di&#x017F;e zu erwei&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Harpprecht</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 65 n. 142 fg. n. 117, <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 68 n. 32 vol.<lb/><hi rendition="#aq">VII;</hi> fu&#x0364;r den eigentu&#x0364;mer des grundes wird nach der<lb/>
teut&#x017F;chen billigkeit ge&#x017F;prochen, Freiherr <hi rendition="#fr">von Cra-<lb/>
mer</hi> in wezlar. neben&#x017F;t. th. 49 &#x017F; 108 fgg., <hi rendition="#fr">Harp-<lb/>
precht</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 65 n. 118, <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 68 n. 32 vol.<lb/><hi rendition="#aq">VII con&#x017F;. Tub.</hi> Di&#x017F;em nach i&#x017F;t von der um&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung des einen bezirkes, oder der gemarkung auf<lb/>
die aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung des andern befugni&#x017F;&#x017F;es wegen der<lb/>
hut, und trift nicht jederzeit eine richtige folge zu<lb/>
machen, <hi rendition="#fr">Gylmann</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ymph. &#x017F;upplic. camer. imp.<lb/>
T. IIII vot.</hi> 5 n. 48 &#x017F;. 34; gleichwie dann auch<lb/>
von der gemein&#x017F;chaftlichen weide nicht allezeit auf<lb/>
das wirkliche eigentum des grundes, und bodens<lb/>
zu &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2061</head><lb/>
          <note place="left">von der koppel-<lb/>
hute.</note>
          <p>Die koppelhut kan, wie die weide, und trift aus<lb/>
vilerlei gru&#x0364;nden ausgeu&#x0364;bet werden, und i&#x017F;t von der<lb/>
gemeinen hut (§ 2054) zu unter&#x017F;cheiden, <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi><lb/>
§ 5 &#x017F;. 67, <hi rendition="#fr">von Wernher</hi> <hi rendition="#aq">P. VI ob&#x017F;.</hi> 356, <hi rendition="#fr">von Ley-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;er</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[880/0904] II buch, L haubtſtuͤck, T. III P. I conſ. 185 n. 18, P. III conſ. 582 n. 9, conſ. 633 n. 15; ſondern erwiſen werden muß; im falle diſelbe ausdruͤcklich nicht geſchehen iſt, wie gen Runkel im monate jaͤnner 1758 geſprochen worden. Die gemeinſchaftliche weide kan allſo uͤber die flur- dorf- ſtadt- und landgrenzen hinaus- gehen. Daher ſind die weid- hut- und triftſteine von den mark- grenz- und flurſteinen zu unterſchei- den. Ueber die weidſteine darf keiner mit dem vih faren; widrigenfalles ſtehet er zu pfaͤnden, wie gen Saarbruͤcken im monate december 1754 erkannt worden iſt. Derowegen duͤrfen die weidgaͤnge weiter nicht erſtrecket werden, als wie ſie von alters rechtmaͤſſiger weiſe hergebracht ſind. Wird der mangel, oder die unzulaͤnglichkeit der weide fuͤrge- wendet; ſo iſt diſe zu erweiſen, Harpprecht im conſ. 65 n. 142 fg. n. 117, conſ. 68 n. 32 vol. VII; fuͤr den eigentuͤmer des grundes wird nach der teutſchen billigkeit geſprochen, Freiherr von Cra- mer in wezlar. nebenſt. th. 49 ſ 108 fgg., Harp- precht im conſ. 65 n. 118, conſ. 68 n. 32 vol. VII conſ. Tub. Diſem nach iſt von der umſchraͤn- kung des einen bezirkes, oder der gemarkung auf die ausſchluͤſſung des andern befugniſſes wegen der hut, und trift nicht jederzeit eine richtige folge zu machen, Gylmann ſymph. ſupplic. camer. imp. T. IIII vot. 5 n. 48 ſ. 34; gleichwie dann auch von der gemeinſchaftlichen weide nicht allezeit auf das wirkliche eigentum des grundes, und bodens zu ſchluͤſſen ſtehet. § 2061 Die koppelhut kan, wie die weide, und trift aus vilerlei gruͤnden ausgeuͤbet werden, und iſt von der gemeinen hut (§ 2054) zu unterſcheiden, Fritſch § 5 ſ. 67, von Wernher P. VI obſ. 356, von Ley- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/904
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/904>, abgerufen am 29.06.2024.