oder 4xy = b: von jener ist das Quadrat xx + 2xy + yy = aa wovon diese 4xy = b subtrahirt, giebt xx - 2xy + yy = aa - b, und wovon die Quadrat- Wurzel ist x - y = sqrt(aa - b). Da nun x + y = a, so finden wir x = und y = dahero die verlangte Quadrat-Wurzel aus a + sqrtb seyn wird: .
113.
Diese Formel ist allerdings verwirrter, als wann man für das gegebene Binomium a + sqrtb schlecht weg das Wurzel-Zeichen sqrt gesetzt hätte, nemlich sqrt(a + sqrtb). Allein jene Formel kann weit leich- ter werden, wann die Zahlen a und b so beschaffen sind, daß aa - b ein Quadrat wird, weil als dann das sqrt hinter dem sqrt wegfällt. Hieraus erkennt man, daß man nur in solchen Fällen aus dem Binomio a + sqrtb die Quadrat-Wurzel bequem ausziehen könne, wann aa - b = cc, dann alsdenn wird die gesuchte Qua- drat-Wurzel seyn sqrt + sqrt; wann aber aa - b keine Quadrat-Zahl ist, so läßt sich die Quadrat-Wur- zel nicht füglicher anzeigen, als durch Vorsetzung des sqrt Zeichens.
114.
Erſter Abſchnitt
oder 4xy = b: von jener iſt das Quadrat xx + 2xy + yy = aa wovon dieſe 4xy = b ſubtrahirt, giebt xx - 2xy + yy = aa - b, und wovon die Quadrat- Wurzel iſt x - y = √(aa - b). Da nun x + y = a, ſo finden wir x = und y = dahero die verlangte Quadrat-Wurzel aus a + √b ſeyn wird: .
113.
Dieſe Formel iſt allerdings verwirrter, als wann man fuͤr das gegebene Binomium a + √b ſchlecht weg das Wurzel-Zeichen √ geſetzt haͤtte, nemlich √(a + √b). Allein jene Formel kann weit leich- ter werden, wann die Zahlen a und b ſo beſchaffen ſind, daß aa - b ein Quadrat wird, weil als dann das √ hinter dem √ wegfaͤllt. Hieraus erkennt man, daß man nur in ſolchen Faͤllen aus dem Binomio a + √b die Quadrat-Wurzel bequem ausziehen koͤnne, wann aa - b = cc, dann alsdenn wird die geſuchte Qua- drat-Wurzel ſeyn √ + √; wann aber aa - b keine Quadrat-Zahl iſt, ſo laͤßt ſich die Quadrat-Wur- zel nicht fuͤglicher anzeigen, als durch Vorſetzung des √ Zeichens.
114.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0100"n="98"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter Abſchnitt</hi></fw><lb/>
oder 4<hirendition="#aq">xy = b</hi>: von jener iſt das Quadrat <hirendition="#aq">xx + 2xy<lb/>
+ yy = aa</hi> wovon dieſe 4<hirendition="#aq">xy = b</hi>ſubtrahirt, giebt<lb/><hirendition="#aq">xx - 2xy + yy = aa - b</hi>, und wovon die Quadrat-<lb/>
Wurzel iſt <hirendition="#aq">x - y = √(aa - b)</hi>. Da nun <hirendition="#aq">x + y = a</hi>,<lb/>ſo finden wir <hirendition="#aq">x</hi> = <formulanotation="TeX">\frac{a + \sqrt{(aa - b)}}{2}</formula> und <hirendition="#aq">y</hi> = <formulanotation="TeX">\frac{a - \sqrt{(aa - b)}}{2}</formula><lb/>
dahero die verlangte Quadrat-Wurzel aus <hirendition="#aq">a + √b</hi><lb/>ſeyn wird: <formulanotation="TeX">\sqrt{\frac{a + \sqrt{(aa - b)}}{2}} + \sqrt{\frac{a - \sqrt{(aa - b)}}{2}}</formula>.</p></div><lb/><divn="3"><head>113.</head><lb/><p>Dieſe Formel iſt allerdings verwirrter, als wann<lb/>
man fuͤr das gegebene Binomium <hirendition="#aq">a + √b</hi>ſchlecht<lb/>
weg das Wurzel-Zeichen √ geſetzt haͤtte, nemlich<lb/>√(<hirendition="#aq">a + √b</hi>). Allein jene Formel kann weit leich-<lb/>
ter werden, wann die Zahlen <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi>ſo beſchaffen<lb/>ſind, daß <hirendition="#aq">aa - b</hi> ein Quadrat wird, weil als dann<lb/>
das √ hinter dem √ wegfaͤllt. Hieraus erkennt<lb/>
man, daß man nur in ſolchen Faͤllen aus dem Binomio<lb/><hirendition="#aq">a + √b</hi> die Quadrat-Wurzel bequem ausziehen koͤnne,<lb/>
wann <hirendition="#aq">aa - b = cc</hi>, dann alsdenn wird die geſuchte Qua-<lb/>
drat-Wurzel ſeyn √<formulanotation="TeX">\frac{a + c}{2}</formula> + √<formulanotation="TeX">\frac{a - c}{2}</formula>; wann aber <hirendition="#aq">aa - b</hi><lb/>
keine Quadrat-Zahl iſt, ſo laͤßt ſich die Quadrat-Wur-<lb/>
zel nicht fuͤglicher anzeigen, als durch Vorſetzung des √<lb/>
Zeichens.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">114.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[98/0100]
Erſter Abſchnitt
oder 4xy = b: von jener iſt das Quadrat xx + 2xy
+ yy = aa wovon dieſe 4xy = b ſubtrahirt, giebt
xx - 2xy + yy = aa - b, und wovon die Quadrat-
Wurzel iſt x - y = √(aa - b). Da nun x + y = a,
ſo finden wir x = [FORMEL] und y = [FORMEL]
dahero die verlangte Quadrat-Wurzel aus a + √b
ſeyn wird: [FORMEL].
113.
Dieſe Formel iſt allerdings verwirrter, als wann
man fuͤr das gegebene Binomium a + √b ſchlecht
weg das Wurzel-Zeichen √ geſetzt haͤtte, nemlich
√(a + √b). Allein jene Formel kann weit leich-
ter werden, wann die Zahlen a und b ſo beſchaffen
ſind, daß aa - b ein Quadrat wird, weil als dann
das √ hinter dem √ wegfaͤllt. Hieraus erkennt
man, daß man nur in ſolchen Faͤllen aus dem Binomio
a + √b die Quadrat-Wurzel bequem ausziehen koͤnne,
wann aa - b = cc, dann alsdenn wird die geſuchte Qua-
drat-Wurzel ſeyn √[FORMEL] + √[FORMEL]; wann aber aa - b
keine Quadrat-Zahl iſt, ſo laͤßt ſich die Quadrat-Wur-
zel nicht fuͤglicher anzeigen, als durch Vorſetzung des √
Zeichens.
114.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/100>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.