Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt
aus man sogleich erkennet, daß auch die Gleichun-
gen von einem höheren Grade die Auflösung aller nie-
drigen voraus setzen.

205.

Hierzu hat nun schon vor etlichen 100 Jahren
ein Italiener, Nahmens Pombelli, eine Regel gegeben,
welche wir in diesem Capitel vortragen wollen:

Es sey demnach die allgemeine Biquadratische
Gleichung gegeben x4 + ax3 + bxx + cx + d = 0,
wo die Buchstaben a, b, c, d alle nur ersinliche Zah-
len bedeuten können: nun stelle man sich vor, daß die-
se Gleichung mit der folgenden einerley sey
(xx + 1/2 ax + p) 2 - (qx + r)2 = 0, wo es nur dar-
auf ankommt die Buchstaben p und q und r so zu
bestimmen, daß die gegebene Gleichung herauskommt.
Bringt man nun diese letztere in Ordnung, so kommt
heraus

Hier sind nun die zwey ersten Glieder mit unse-
rer Gleichung schon einerley; für das dritte Glied muß
man setzen 1/4 aa + 2 p - qq = b woraus man hat
qq = 1/4 aa + 2 p - b, für das vierte Glied muß man

setzen

Erſter Abſchnitt
aus man ſogleich erkennet, daß auch die Gleichun-
gen von einem hoͤheren Grade die Aufloͤſung aller nie-
drigen voraus ſetzen.

205.

Hierzu hat nun ſchon vor etlichen 100 Jahren
ein Italiener, Nahmens Pombelli, eine Regel gegeben,
welche wir in dieſem Capitel vortragen wollen:

Es ſey demnach die allgemeine Biquadratiſche
Gleichung gegeben x4 + ax3 + bxx + cx + d = 0,
wo die Buchſtaben a, b, c, d alle nur erſinliche Zah-
len bedeuten koͤnnen: nun ſtelle man ſich vor, daß die-
ſe Gleichung mit der folgenden einerley ſey
(xx + ½ ax + p) 2 - (qx + r)2 = 0, wo es nur dar-
auf ankommt die Buchſtaben p und q und r ſo zu
beſtimmen, daß die gegebene Gleichung herauskommt.
Bringt man nun dieſe letztere in Ordnung, ſo kommt
heraus

Hier ſind nun die zwey erſten Glieder mit unſe-
rer Gleichung ſchon einerley; fuͤr das dritte Glied muß
man ſetzen ¼ aa + 2 p - qq = b woraus man hat
qq = ¼ aa + 2 p - b, fuͤr das vierte Glied muß man

ſetzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt</hi></fw><lb/>
aus man &#x017F;ogleich erkennet, daß auch die Gleichun-<lb/>
gen von einem ho&#x0364;heren Grade die Auflo&#x0364;&#x017F;ung aller nie-<lb/>
drigen voraus &#x017F;etzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>205.</head><lb/>
            <p>Hierzu hat nun &#x017F;chon vor etlichen 100 Jahren<lb/>
ein Italiener, Nahmens Pombelli, eine Regel gegeben,<lb/>
welche wir in die&#x017F;em Capitel vortragen wollen:</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey demnach die allgemeine Biquadrati&#x017F;che<lb/>
Gleichung gegeben <hi rendition="#aq">x<hi rendition="#sup">4</hi> + ax<hi rendition="#sup">3</hi> + bxx + cx + d</hi> = 0,<lb/>
wo die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi> alle nur er&#x017F;inliche Zah-<lb/>
len bedeuten ko&#x0364;nnen: nun &#x017F;telle man &#x017F;ich vor, daß die-<lb/>
&#x017F;e Gleichung mit der folgenden einerley &#x017F;ey<lb/><hi rendition="#aq">(xx + ½ ax + p) <hi rendition="#sup">2</hi> - (qx + r)</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 0, wo es nur dar-<lb/>
auf ankommt die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> &#x017F;o zu<lb/>
be&#x017F;timmen, daß die gegebene Gleichung herauskommt.<lb/>
Bringt man nun die&#x017F;e letztere in Ordnung, &#x017F;o kommt<lb/>
heraus<lb/><formula notation="TeX">x^{4}+ax^{3}+\frac{1}{4}aaxx+apx+pp\\ +2pxx-2qrx-rr\\ -qqxx </formula><lb/>
Hier &#x017F;ind nun die zwey er&#x017F;ten Glieder mit un&#x017F;e-<lb/>
rer Gleichung &#x017F;chon einerley; fu&#x0364;r das dritte Glied muß<lb/>
man &#x017F;etzen <hi rendition="#aq">¼ aa + 2 p - qq = b</hi> woraus man hat<lb/><hi rendition="#aq">qq = ¼ aa + 2 p - b</hi>, fu&#x0364;r das vierte Glied muß man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0178] Erſter Abſchnitt aus man ſogleich erkennet, daß auch die Gleichun- gen von einem hoͤheren Grade die Aufloͤſung aller nie- drigen voraus ſetzen. 205. Hierzu hat nun ſchon vor etlichen 100 Jahren ein Italiener, Nahmens Pombelli, eine Regel gegeben, welche wir in dieſem Capitel vortragen wollen: Es ſey demnach die allgemeine Biquadratiſche Gleichung gegeben x4 + ax3 + bxx + cx + d = 0, wo die Buchſtaben a, b, c, d alle nur erſinliche Zah- len bedeuten koͤnnen: nun ſtelle man ſich vor, daß die- ſe Gleichung mit der folgenden einerley ſey (xx + ½ ax + p) 2 - (qx + r)2 = 0, wo es nur dar- auf ankommt die Buchſtaben p und q und r ſo zu beſtimmen, daß die gegebene Gleichung herauskommt. Bringt man nun dieſe letztere in Ordnung, ſo kommt heraus [FORMEL] Hier ſind nun die zwey erſten Glieder mit unſe- rer Gleichung ſchon einerley; fuͤr das dritte Glied muß man ſetzen ¼ aa + 2 p - qq = b woraus man hat qq = ¼ aa + 2 p - b, fuͤr das vierte Glied muß man ſetzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/178
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/178>, abgerufen am 21.11.2024.