Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite


Endlich hat man 12 durch 6 zu theilen, welche
Diuision, weilen sie ohne Rest aufgeht, anzeigt
daß 6 der gröste gemeine Theiler von den zwey
vorgegebenen Zahlen ist. Wann also dieser
Bruch wäre vorgelegt worden, so könnte
man denselben durch 6 aufheben und in diesen
Bruch verwandeln, welcher unaufheblich
und nicht mehr durch kleinere Zahlen ausgedrückt
werden kan. Wann diese Zahlen 3735 und
4815 solten seyn vorgegeben worden, so würde
die gantze Operation nach der gegebenen Regel
folgender gestalt zu stehen kommen.
[Formel 3]

Aus welcher Operation man sieht, daß 45 der
gröste gemeine Theiler der vorgegebenen Zahlen
ist.

Wären aber die Zahlen unter sich untheilbar,
so weiset auch dasselbe diese Operation, dadurch
die Unitaet als der gröste gemeine Theiler gefun-

den
M 5


Endlich hat man 12 durch 6 zu theilen, welche
Diuiſion, weilen ſie ohne Reſt aufgeht, anzeigt
daß 6 der groͤſte gemeine Theiler von den zwey
vorgegebenen Zahlen iſt. Wann alſo dieſer
Bruch waͤre vorgelegt worden, ſo koͤnnte
man denſelben durch 6 aufheben und in dieſen
Bruch verwandeln, welcher unaufheblich
und nicht mehr durch kleinere Zahlen ausgedruͤckt
werden kan. Wann dieſe Zahlen 3735 und
4815 ſolten ſeyn vorgegeben worden, ſo wuͤrde
die gantze Operation nach der gegebenen Regel
folgender geſtalt zu ſtehen kommen.
[Formel 3]

Aus welcher Operation man ſieht, daß 45 der
groͤſte gemeine Theiler der vorgegebenen Zahlen
iſt.

Waͤren aber die Zahlen unter ſich untheilbar,
ſo weiſet auch daſſelbe dieſe Operation, dadurch
die Unitæt als der groͤſte gemeine Theiler gefun-

den
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0201" n="185"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Endlich hat man 12 durch 6 zu theilen, welche<lb/><hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ion,</hi> weilen &#x017F;ie ohne Re&#x017F;t aufgeht, anzeigt<lb/>
daß 6 der gro&#x0364;&#x017F;te gemeine Theiler von den zwey<lb/>
vorgegebenen Zahlen i&#x017F;t. Wann al&#x017F;o die&#x017F;er<lb/>
Bruch <formula notation="TeX">\frac{1578}{2904}</formula> wa&#x0364;re vorgelegt worden, &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/>
man den&#x017F;elben durch 6 aufheben und in die&#x017F;en<lb/>
Bruch <formula notation="TeX">\frac{263}{484}</formula> verwandeln, welcher unaufheblich<lb/>
und nicht mehr durch kleinere Zahlen ausgedru&#x0364;ckt<lb/>
werden kan. Wann die&#x017F;e Zahlen 3735 und<lb/>
4815 &#x017F;olten &#x017F;eyn vorgegeben worden, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
die gantze <hi rendition="#aq">Operation</hi> nach der gegebenen Regel<lb/>
folgender ge&#x017F;talt zu &#x017F;tehen kommen.<lb/><formula/></p>
            <p>Aus welcher <hi rendition="#aq">Operation</hi> man &#x017F;ieht, daß 45 der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te gemeine Theiler der vorgegebenen Zahlen<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;ren aber die Zahlen unter &#x017F;ich untheilbar,<lb/>
&#x017F;o wei&#x017F;et auch da&#x017F;&#x017F;elbe die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Operation,</hi> dadurch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Unitæt</hi> als der gro&#x0364;&#x017F;te gemeine Theiler gefun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0201] Endlich hat man 12 durch 6 zu theilen, welche Diuiſion, weilen ſie ohne Reſt aufgeht, anzeigt daß 6 der groͤſte gemeine Theiler von den zwey vorgegebenen Zahlen iſt. Wann alſo dieſer Bruch [FORMEL] waͤre vorgelegt worden, ſo koͤnnte man denſelben durch 6 aufheben und in dieſen Bruch [FORMEL] verwandeln, welcher unaufheblich und nicht mehr durch kleinere Zahlen ausgedruͤckt werden kan. Wann dieſe Zahlen 3735 und 4815 ſolten ſeyn vorgegeben worden, ſo wuͤrde die gantze Operation nach der gegebenen Regel folgender geſtalt zu ſtehen kommen. [FORMEL] Aus welcher Operation man ſieht, daß 45 der groͤſte gemeine Theiler der vorgegebenen Zahlen iſt. Waͤren aber die Zahlen unter ſich untheilbar, ſo weiſet auch daſſelbe dieſe Operation, dadurch die Unitæt als der groͤſte gemeine Theiler gefun- den M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/201
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/201>, abgerufen am 24.11.2024.