Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



um ein Stück vermehren kan, dieselbe mag ei-
ne Ziffer seyn oder nicht. Nach der vorherge-
henden Regel aber muste in solchem Fall, wenn
eine Figur in der oberen Zahl ist um 10 vermeh-
ret worden, die folgende Figur der oberen Zahl
um 1 Stück vermindert werden, welches nicht
angeht, wenn dieselbe eine Ziffer oder 0 ist. Der
Grund aber dieser jetztgegebenen Regel beruhet
auf folgendem Satz. Wenn eine Zahl von ei-
ner anderen abgezogen werden soll, so kommt
eben der Rest heraus, wenn gleich eine jede Zahl
um ein Stück vermehret wird. Als 5 von 8
bleiben 3; eben dieser Rest kommt aber auch
heraus, wenn die beyden Zahlen 5 und 8 um ei-
nes vermehret werden, und 6 von 9 abgezogen
wird. Also wenn ich soll 2 von 7 abziehen, so
irre ich nicht, wenn ich 3 von 8 abziehe, denn
ich bekommen den wahren Rest, nehmlich 5.
Die Wahrheit dieses Satzes ist nicht nöthig
mit mehr Beweisstümmeven darzuthun; sondern
einjeder wird durch weniges Nachdencken dieselbe
bald einsehen. Lasset uns nun ein Exempel, so
nach der ersteren Regel ist berechnet worden, da-
von wir den Grund schon dargethan, vor die
Hand nehmen, und uns dabey dieses jetztgegebe-
nen Grundsatzes bedienen. Nehmlich es sollen
38 von 82 abgezogen werden, welche Zahlen all-
so wie folgt zu stehen kommen.

der Rest [Formel 1]

Jch



um ein Stuͤck vermehren kan, dieſelbe mag ei-
ne Ziffer ſeyn oder nicht. Nach der vorherge-
henden Regel aber muſte in ſolchem Fall, wenn
eine Figur in der oberen Zahl iſt um 10 vermeh-
ret worden, die folgende Figur der oberen Zahl
um 1 Stuͤck vermindert werden, welches nicht
angeht, wenn dieſelbe eine Ziffer oder 0 iſt. Der
Grund aber dieſer jetztgegebenen Regel beruhet
auf folgendem Satz. Wenn eine Zahl von ei-
ner anderen abgezogen werden ſoll, ſo kommt
eben der Reſt heraus, wenn gleich eine jede Zahl
um ein Stuͤck vermehret wird. Als 5 von 8
bleiben 3; eben dieſer Reſt kommt aber auch
heraus, wenn die beyden Zahlen 5 und 8 um ei-
nes vermehret werden, und 6 von 9 abgezogen
wird. Alſo wenn ich ſoll 2 von 7 abziehen, ſo
irre ich nicht, wenn ich 3 von 8 abziehe, denn
ich bekommen den wahren Reſt, nehmlich 5.
Die Wahrheit dieſes Satzes iſt nicht noͤthig
mit mehr Beweiſſtuͤmmeven darzuthun; ſondern
einjeder wird durch weniges Nachdencken dieſelbe
bald einſehen. Laſſet uns nun ein Exempel, ſo
nach der erſteren Regel iſt berechnet worden, da-
von wir den Grund ſchon dargethan, vor die
Hand nehmen, und uns dabey dieſes jetztgegebe-
nen Grundſatzes bedienen. Nehmlich es ſollen
38 von 82 abgezogen werden, welche Zahlen all-
ſo wie folgt zu ſtehen kommen.

der Reſt [Formel 1]

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="60"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
um ein Stu&#x0364;ck vermehren kan, die&#x017F;elbe mag ei-<lb/>
ne Ziffer &#x017F;eyn oder nicht. Nach der vorherge-<lb/>
henden Regel aber mu&#x017F;te in &#x017F;olchem Fall, wenn<lb/>
eine Figur in der oberen Zahl i&#x017F;t um 10 vermeh-<lb/>
ret worden, die folgende Figur der oberen Zahl<lb/>
um 1 Stu&#x0364;ck vermindert werden, welches nicht<lb/>
angeht, wenn die&#x017F;elbe eine Ziffer oder 0 i&#x017F;t. Der<lb/>
Grund aber die&#x017F;er jetztgegebenen Regel beruhet<lb/>
auf folgendem Satz. Wenn eine Zahl von ei-<lb/>
ner anderen abgezogen werden &#x017F;oll, &#x017F;o kommt<lb/>
eben der Re&#x017F;t heraus, wenn gleich eine jede Zahl<lb/>
um ein Stu&#x0364;ck vermehret wird. Als 5 von 8<lb/>
bleiben 3; eben die&#x017F;er Re&#x017F;t kommt aber auch<lb/>
heraus, wenn die beyden Zahlen 5 und 8 um ei-<lb/>
nes vermehret werden, und 6 von 9 abgezogen<lb/>
wird. Al&#x017F;o wenn ich &#x017F;oll 2 von 7 abziehen, &#x017F;o<lb/>
irre ich nicht, wenn ich 3 von 8 abziehe, denn<lb/>
ich bekommen den wahren Re&#x017F;t, nehmlich 5.<lb/>
Die Wahrheit die&#x017F;es Satzes i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig<lb/>
mit mehr Bewei&#x017F;&#x017F;tu&#x0364;mmeven darzuthun; &#x017F;ondern<lb/>
einjeder wird durch weniges Nachdencken die&#x017F;elbe<lb/>
bald ein&#x017F;ehen. La&#x017F;&#x017F;et uns nun ein Exempel, &#x017F;o<lb/>
nach der er&#x017F;teren Regel i&#x017F;t berechnet worden, da-<lb/>
von wir den Grund &#x017F;chon dargethan, vor die<lb/>
Hand nehmen, und uns dabey die&#x017F;es jetztgegebe-<lb/>
nen Grund&#x017F;atzes bedienen. Nehmlich es &#x017F;ollen<lb/>
38 von 82 abgezogen werden, welche Zahlen all-<lb/>
&#x017F;o wie folgt zu &#x017F;tehen kommen.</p><lb/>
            <p>der Re&#x017F;t <formula/></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0076] um ein Stuͤck vermehren kan, dieſelbe mag ei- ne Ziffer ſeyn oder nicht. Nach der vorherge- henden Regel aber muſte in ſolchem Fall, wenn eine Figur in der oberen Zahl iſt um 10 vermeh- ret worden, die folgende Figur der oberen Zahl um 1 Stuͤck vermindert werden, welches nicht angeht, wenn dieſelbe eine Ziffer oder 0 iſt. Der Grund aber dieſer jetztgegebenen Regel beruhet auf folgendem Satz. Wenn eine Zahl von ei- ner anderen abgezogen werden ſoll, ſo kommt eben der Reſt heraus, wenn gleich eine jede Zahl um ein Stuͤck vermehret wird. Als 5 von 8 bleiben 3; eben dieſer Reſt kommt aber auch heraus, wenn die beyden Zahlen 5 und 8 um ei- nes vermehret werden, und 6 von 9 abgezogen wird. Alſo wenn ich ſoll 2 von 7 abziehen, ſo irre ich nicht, wenn ich 3 von 8 abziehe, denn ich bekommen den wahren Reſt, nehmlich 5. Die Wahrheit dieſes Satzes iſt nicht noͤthig mit mehr Beweiſſtuͤmmeven darzuthun; ſondern einjeder wird durch weniges Nachdencken dieſelbe bald einſehen. Laſſet uns nun ein Exempel, ſo nach der erſteren Regel iſt berechnet worden, da- von wir den Grund ſchon dargethan, vor die Hand nehmen, und uns dabey dieſes jetztgegebe- nen Grundſatzes bedienen. Nehmlich es ſollen 38 von 82 abgezogen werden, welche Zahlen all- ſo wie folgt zu ſtehen kommen. der Reſt [FORMEL] Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/76
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/76>, abgerufen am 26.11.2024.