Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.nun Proben so wohl für die Addition als die Subtraction. Denn nach dem ersten Satz kan einjedes Exempel der Addition, darinn zwey Zahlen sind add ret worden durch die Subtraction probirt werden. Kraft des zwey- ten Satzes kan ein Exempel der Subtraction durch die Addition, und kraft des dritten Satzes durch die Subtraction selbst probirt werden. Daß, wenn in der Subtraction der Rest zu weder
nun Proben ſo wohl fuͤr die Addition als die Subtraction. Denn nach dem erſten Satz kan einjedes Exempel der Addition, darinn zwey Zahlen ſind add ret worden durch die Subtraction probirt werden. Kraft des zwey- ten Satzes kan ein Exempel der Subtraction durch die Addition, und kraft des dritten Satzes durch die Subtraction ſelbſt probirt werden. Daß, wenn in der Subtraction der Reſt zu weder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0086" n="70"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">nun Proben ſo wohl fuͤr die</hi> <hi rendition="#aq">Addition</hi> <hi rendition="#fr">als<lb/> die</hi> <hi rendition="#aq">Subtraction.</hi> <hi rendition="#fr">Denn nach dem erſten Satz<lb/> kan einjedes Exempel der</hi> <hi rendition="#aq">Addition,</hi> <hi rendition="#fr">darinn<lb/> zwey Zahlen ſind</hi> <hi rendition="#aq">add</hi> <hi rendition="#fr">ret worden durch die</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> <hi rendition="#fr">probirt werden. Kraft des zwey-<lb/> ten Satzes kan ein Exempel der</hi> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi><lb/> <hi rendition="#fr">durch die</hi> <hi rendition="#aq">Addition,</hi> <hi rendition="#fr">und kraft des dritten<lb/> Satzes durch die</hi> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> <hi rendition="#fr">ſelbſt probirt<lb/> werden.</hi> </p><lb/> <p>Daß, wenn in der <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> der Reſt zu<lb/> der kleineren Zahl <hi rendition="#aq">addi</hi>ret wird, die groͤſſere Zahl<lb/> herauskomme, iſt ſchon oben <hi rendition="#aq">N.</hi> 2 gewiefen<lb/> worden. Deswegen iſt alſo die Summ des Reſts<lb/> und der kleineren Zahl der groͤſſeren Zahl gleich.<lb/> Hieraus folget nun von ſich ſelbſt, daß wenn man<lb/> von der Summ zweyer Zahlen die eine Zahl ab-<lb/> zieht, die andere uͤbrig bleibe; und folglich auch<lb/> wenn man in der <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> von der groͤſſeren<lb/> Zahl, als der <hi rendition="#aq">Summe</hi> des Reſts und der kleine-<lb/> ren, den Reſt abzieht, daß die kleinere Zahl uͤber-<lb/> bleiben muͤſſe. Wenn man zum Exempel die<lb/> Zahlen 5728 und 3875 zuſammen <hi rendition="#aq">addi</hi>ret, ſo fin-<lb/> det man dieſe Summ 9603. Von dieſer Summ<lb/> wenn man allſo die Zahl 5728 abzieht, ſo bleibt die<lb/> Zahl 3875 uͤbrig. Wenn man aber 3875 abzieht<lb/> von 9603, ſo bleibt die andere Zahl 5728 uͤbrig.<lb/> Wenn man ferner von der Zahl 12304 dieſe Zahl<lb/> 8436 abzieht, ſo findet man dieſen Reſt 3868.<lb/> Haͤtte man aber einen Zweyfel, ob man in der<lb/><hi rendition="#aq">Operation</hi> nicht gefehlet haͤtte, ſo kan man ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0086]
nun Proben ſo wohl fuͤr die Addition als
die Subtraction. Denn nach dem erſten Satz
kan einjedes Exempel der Addition, darinn
zwey Zahlen ſind add ret worden durch die
Subtraction probirt werden. Kraft des zwey-
ten Satzes kan ein Exempel der Subtraction
durch die Addition, und kraft des dritten
Satzes durch die Subtraction ſelbſt probirt
werden.
Daß, wenn in der Subtraction der Reſt zu
der kleineren Zahl addiret wird, die groͤſſere Zahl
herauskomme, iſt ſchon oben N. 2 gewiefen
worden. Deswegen iſt alſo die Summ des Reſts
und der kleineren Zahl der groͤſſeren Zahl gleich.
Hieraus folget nun von ſich ſelbſt, daß wenn man
von der Summ zweyer Zahlen die eine Zahl ab-
zieht, die andere uͤbrig bleibe; und folglich auch
wenn man in der Subtraction von der groͤſſeren
Zahl, als der Summe des Reſts und der kleine-
ren, den Reſt abzieht, daß die kleinere Zahl uͤber-
bleiben muͤſſe. Wenn man zum Exempel die
Zahlen 5728 und 3875 zuſammen addiret, ſo fin-
det man dieſe Summ 9603. Von dieſer Summ
wenn man allſo die Zahl 5728 abzieht, ſo bleibt die
Zahl 3875 uͤbrig. Wenn man aber 3875 abzieht
von 9603, ſo bleibt die andere Zahl 5728 uͤbrig.
Wenn man ferner von der Zahl 12304 dieſe Zahl
8436 abzieht, ſo findet man dieſen Reſt 3868.
Haͤtte man aber einen Zweyfel, ob man in der
Operation nicht gefehlet haͤtte, ſo kan man ent-
weder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |