Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

auf die kleinste Sorte, welche darinn vor-
kommt; und in eben diejenige Sorte[ - 2 Zeichen fehlen]r sol-
virt man den
Dividendum, ob darinn gleich
noch kleinere Sorten vorhanden sind.

Wann der Divisor und Dividendus benante
Zahlen sind, und verschiedene Nahmen führen,
so bestehet die erste Arbeit darinn, daß man beyde
auf einerley und einen gleichen Nahmen bringe;
und alsdann die Division gleich als mit unbenan-
ten Zahlen anstelle. Es ist demnach gleichviel
auf was für eine Benennung der Divisor und
Dividendus gebracht werde, wann nur beyde
auf einerley Nahmen resolvirt werden. Jm vo-
rigen Satze haben wir zwar zu diesem Ende die
kleinste Sorte erwehlet, welche in entwederem
von beyden vorkommt, welches hauptsächlich um
Brüche zu vermeiden geschehen ist, in dem da-
rinn ein nicht geringer Vortheil stecket, wann
man gantze Zahlen statt Brüche durch einander
zu dividiren hat. Allein da es auch sehr leicht
ist die Division in Brüchen zu bewerckstelligen
wann nur der Divisor eine gantze Zahl ist, so ist
unnöthig den Divisorem in kleinere Sorten zu
verwandeln als darinn würcklich vorkommen.
Jm Dividendo hat man also darauf nicht zu se-
hen, ob derselbe mit Brüchen verknüpfet ist oder
nicht, wann nur der Divisor nur eine einige
Sorte enthält und dabey eine gantze Zahl ist, so
darf man nur den gantzen Dividendum auf eben
diejenige Sorte resolviren; und nicht darauf sehen

ob
K 4

auf die kleinſte Sorte, welche darinn vor-
kommt; und in eben diejenige Sorte[ – 2 Zeichen fehlen]r ſol-
virt man den
Dividendum, ob darinn gleich
noch kleinere Sorten vorhanden ſind.

Wann der Diviſor und Dividendus benante
Zahlen ſind, und verſchiedene Nahmen fuͤhren,
ſo beſtehet die erſte Arbeit darinn, daß man beyde
auf einerley und einen gleichen Nahmen bringe;
und alsdann die Diviſion gleich als mit unbenan-
ten Zahlen anſtelle. Es iſt demnach gleichviel
auf was fuͤr eine Benennung der Diviſor und
Dividendus gebracht werde, wann nur beyde
auf einerley Nahmen reſolvirt werden. Jm vo-
rigen Satze haben wir zwar zu dieſem Ende die
kleinſte Sorte erwehlet, welche in entwederem
von beyden vorkommt, welches hauptſaͤchlich um
Bruͤche zu vermeiden geſchehen iſt, in dem da-
rinn ein nicht geringer Vortheil ſtecket, wann
man gantze Zahlen ſtatt Bruͤche durch einander
zu dividiren hat. Allein da es auch ſehr leicht
iſt die Diviſion in Bruͤchen zu bewerckſtelligen
wann nur der Diviſor eine gantze Zahl iſt, ſo iſt
unnoͤthig den Diviſorem in kleinere Sorten zu
verwandeln als darinn wuͤrcklich vorkommen.
Jm Dividendo hat man alſo darauf nicht zu ſe-
hen, ob derſelbe mit Bruͤchen verknuͤpfet iſt oder
nicht, wann nur der Diviſor nur eine einige
Sorte enthaͤlt und dabey eine gantze Zahl iſt, ſo
darf man nur den gantzen Dividendum auf eben
diejenige Sorte reſolviren; und nicht darauf ſehen

ob
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0187" n="151"/> <hi rendition="#fr">auf die klein&#x017F;te Sorte, welche darinn vor-<lb/>
kommt; und in eben diejenige Sorte<gap unit="chars" quantity="2"/>r &#x017F;ol-<lb/>
virt man den</hi> <hi rendition="#aq">Dividendum,</hi> <hi rendition="#fr">ob darinn gleich<lb/>
noch kleinere Sorten vorhanden &#x017F;ind.</hi> </p><lb/>
            <p>Wann der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> und <hi rendition="#aq">Dividendus</hi> benante<lb/>
Zahlen &#x017F;ind, und ver&#x017F;chiedene Nahmen fu&#x0364;hren,<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;tehet die er&#x017F;te Arbeit darinn, daß man beyde<lb/>
auf einerley und einen gleichen Nahmen bringe;<lb/>
und alsdann die <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> gleich als mit unbenan-<lb/>
ten Zahlen an&#x017F;telle. Es i&#x017F;t demnach gleichviel<lb/>
auf was fu&#x0364;r eine Benennung der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Dividendus</hi> gebracht werde, wann nur beyde<lb/>
auf einerley Nahmen re&#x017F;olvirt werden. Jm vo-<lb/>
rigen Satze haben wir zwar zu die&#x017F;em Ende die<lb/>
klein&#x017F;te Sorte erwehlet, welche in entwederem<lb/>
von beyden vorkommt, welches haupt&#x017F;a&#x0364;chlich um<lb/>
Bru&#x0364;che zu vermeiden ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, in dem da-<lb/>
rinn ein nicht geringer Vortheil &#x017F;tecket, wann<lb/>
man gantze Zahlen &#x017F;tatt Bru&#x0364;che durch einander<lb/>
zu <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren hat. Allein da es auch &#x017F;ehr leicht<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> in Bru&#x0364;chen zu bewerck&#x017F;telligen<lb/>
wann nur der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> eine gantze Zahl i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
unno&#x0364;thig den <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;orem</hi> in kleinere Sorten zu<lb/>
verwandeln als darinn wu&#x0364;rcklich vorkommen.<lb/>
Jm <hi rendition="#aq">Dividendo</hi> hat man al&#x017F;o darauf nicht zu &#x017F;e-<lb/>
hen, ob der&#x017F;elbe mit Bru&#x0364;chen verknu&#x0364;pfet i&#x017F;t oder<lb/>
nicht, wann nur der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> nur eine einige<lb/>
Sorte entha&#x0364;lt und dabey eine gantze Zahl i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
darf man nur den gantzen <hi rendition="#aq">Dividendum</hi> auf eben<lb/>
diejenige Sorte re&#x017F;olviren; und nicht darauf &#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0187] auf die kleinſte Sorte, welche darinn vor- kommt; und in eben diejenige Sorte__r ſol- virt man den Dividendum, ob darinn gleich noch kleinere Sorten vorhanden ſind. Wann der Diviſor und Dividendus benante Zahlen ſind, und verſchiedene Nahmen fuͤhren, ſo beſtehet die erſte Arbeit darinn, daß man beyde auf einerley und einen gleichen Nahmen bringe; und alsdann die Diviſion gleich als mit unbenan- ten Zahlen anſtelle. Es iſt demnach gleichviel auf was fuͤr eine Benennung der Diviſor und Dividendus gebracht werde, wann nur beyde auf einerley Nahmen reſolvirt werden. Jm vo- rigen Satze haben wir zwar zu dieſem Ende die kleinſte Sorte erwehlet, welche in entwederem von beyden vorkommt, welches hauptſaͤchlich um Bruͤche zu vermeiden geſchehen iſt, in dem da- rinn ein nicht geringer Vortheil ſtecket, wann man gantze Zahlen ſtatt Bruͤche durch einander zu dividiren hat. Allein da es auch ſehr leicht iſt die Diviſion in Bruͤchen zu bewerckſtelligen wann nur der Diviſor eine gantze Zahl iſt, ſo iſt unnoͤthig den Diviſorem in kleinere Sorten zu verwandeln als darinn wuͤrcklich vorkommen. Jm Dividendo hat man alſo darauf nicht zu ſe- hen, ob derſelbe mit Bruͤchen verknuͤpfet iſt oder nicht, wann nur der Diviſor nur eine einige Sorte enthaͤlt und dabey eine gantze Zahl iſt, ſo darf man nur den gantzen Dividendum auf eben diejenige Sorte reſolviren; und nicht darauf ſehen ob K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/187
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/187>, abgerufen am 21.11.2024.