Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.Diese Multiplication hätte nach der vorigen V. Es ist diese Summ 819 Thlr. 2 M, 5 ß. Antw. Der Multiplicator VI. Wann ein Jahr gerechnet wird zu 365 Tag, Antw.
Dieſe Multiplication haͤtte nach der vorigen V. Es iſt dieſe Summ 819 Thlr. 2 ℳ, 5 ß. Antw. Der Multiplicator VI. Wann ein Jahr gerechnet wird zu 365 Tag, Antw.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0255" n="219"/> <p>Dieſe <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> haͤtte nach der vorigen<lb/> Art durch die Zertheilung des <hi rendition="#aq">Multiplicatoris</hi> in<lb/> Theile nicht ſo leicht geſchehen koͤnnen: dann da<lb/> wurde man ⅘ in dieſe 3 Theile ½+⅕+⅒ zertheilet<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt dieſe Summ 819 Thlr. 2 <choice><orig></orig><reg>ℳ</reg></choice>, 5 ß.<lb/> 6 ₰ Hamburgiſch <hi rendition="#aq">Banco</hi> gegeben, welche<lb/> durch <formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula> <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt werden?</p><lb/> <p>Antw. Der <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> <formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula> verwandelt<lb/> ſich in dieſe <hi rendition="#aq">Differenz</hi> 1 — <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>, und muß fol-<lb/> glich der <hi rendition="#aq">Multiplicandus</hi> durch 12 <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt,<lb/> und der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> von demſelben abgezogen wer-<lb/> den: weilen aber durch 12 nicht ſo leicht im<lb/> Sinne <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt werden kan, ſo reſolvire<lb/> man 12 in ſeine <hi rendition="#aq">Factores</hi> 3 und 4, und ver-<lb/> richte die <hi rendition="#aq">Diviſion</hi> durch 2 <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen.<lb/><formula/></p> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/> <p>Wann ein Jahr gerechnet wird zu 365 Tag,<lb/> 5 St. 48′, 57″, wieviel werden 5¾ Jahre<lb/> betragen?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Antw.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0255]
Dieſe Multiplication haͤtte nach der vorigen
Art durch die Zertheilung des Multiplicatoris in
Theile nicht ſo leicht geſchehen koͤnnen: dann da
wurde man ⅘ in dieſe 3 Theile ½+⅕+⅒ zertheilet
haben.
V.
Es iſt dieſe Summ 819 Thlr. 2 , 5 ß.
6 ₰ Hamburgiſch Banco gegeben, welche
durch [FORMEL] multiplicirt werden?
Antw. Der Multiplicator [FORMEL] verwandelt
ſich in dieſe Differenz 1 — [FORMEL], und muß fol-
glich der Multiplicandus durch 12 dividirt,
und der Quotus von demſelben abgezogen wer-
den: weilen aber durch 12 nicht ſo leicht im
Sinne dividirt werden kan, ſo reſolvire
man 12 in ſeine Factores 3 und 4, und ver-
richte die Diviſion durch 2 Operationen.
[FORMEL]
VI.
Wann ein Jahr gerechnet wird zu 365 Tag,
5 St. 48′, 57″, wieviel werden 5¾ Jahre
betragen?
Antw.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/255 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/255>, abgerufen am 16.02.2025. |