Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Baue der Coupirungen.
Vertiefung, gern zu groß angenommen wird, weshalb auch, wenn die Flügel anfangen den
Strom zusammen zu pressen und eine merkliche Vertiefung erfolgt, allemal darauf Rücksicht
genommen werden muß. Besonders ist dahin zu sehen, daß die Ausladung auf derjenigen
Seite wo der Strom herkommt, immer größer angenommen wird als es die Tiefe erfordert,
weil der Strom das Werk doch so zusammen preßt, daß demungeachtet die Coupirung ge-
rade wird. Bei dem Faschinenwerfen, ist weiter nichts zu beobachten, als daß man,
um die Buhnenmeister nicht so sehr zu ermüden, dafür sorgt daß sie noch durch einen Buh-
nenknecht oder einen andern geschickten Arbeiter unterstürzt werden. Der Buhnemneister wirft
alsdenn auch nur die Faschinen zu den Vorlagen und macht nur den Anfang der Rücklagen,
der Buhnenknecht aber vollendet die Rücklagen. In Absicht der Bewürstung ist es rath-
sam, bei einem etwas schnellen Strome, die Würste nicht 2, sondern nur 11/2 Fuß von ein-
ander zu legen, auch überhaupt in Absicht der Würste nicht zu sparsam zu seyn, weil solche
sehr viel zum Zusammenhalten der Faschinenlagen während der Arbeit beitragen. Wenn der
Flügel schon in den Strom eingreift, so ist es nicht genug einige Kreutzwürste, wie §. 22.
zu streken, man läßt alsdenn vielmehr, da wo der Strom herkommt, vom Einschnitt ab,
mehrere solcher Würste gegen den Rand der Lage legen, wie solches in der Figur 40 bemerktTaf. V.
ist. Faschinenpfähle werden wie bei dem Buhnenbau längs den Würsten in Entfernun-
gen von zwei Fuß eingeschlagen, weil aber hier die Würste näher liegen, so werden auch
verhältnißmäßig mehr Pfähle erfordert.

Das Bekarren der Lagen mit Erde bleibt wie bei den Buhnen, wenn aber ein Flü-
gel so weit vorgebauet ist, daß die erste Lage den Grund erreicht hat, so machen die Kähne
ebenfalls den Anfang mit Erdefahren, ohne daß die Schubkarren deshalb außer Thätigkeit
gesetzt werden. Man kann alsdann die zur Beschwerung des Werks bestimmte Erde, wenn
solche nicht gleich gebraucht wird, durch die Kähne auf demjenigen Theile des Werks abla-
den lassen, welcher schon auf dem Grunde fest liegt.

Es ist aber leicht einzusehen, daß durch die Senkung des Werks der Strom merk-
lich verengt wird, und daher zeigen sich alsdenn in den Ecken bei E wo derselbe herkommt
Wirbel, welche das Ufer daselbst aushölen. Dem Abbruch des Ufers kommt man zwar da-
durch zuvor, daß man Faschinen dagegen nagelt, weil aber durch die Pressung des Ober-
wassers gegen das Faschinenwerk, ein Auflockern desselben oder das Durchdringen des Was-
sers zu befürchten ist, so müssen sogleich die Kähne, welche Erde fahren, solche so weit das-
selbe im Grunde fest liegt, vor dem Werke ins Oberwasser schütten, damit schon während

Vom Baue der Coupirungen.
Vertiefung, gern zu groß angenommen wird, weshalb auch, wenn die Fluͤgel anfangen den
Strom zuſammen zu preſſen und eine merkliche Vertiefung erfolgt, allemal darauf Ruͤckſicht
genommen werden muß. Beſonders iſt dahin zu ſehen, daß die Ausladung auf derjenigen
Seite wo der Strom herkommt, immer groͤßer angenommen wird als es die Tiefe erfordert,
weil der Strom das Werk doch ſo zuſammen preßt, daß demungeachtet die Coupirung ge-
rade wird. Bei dem Faſchinenwerfen, iſt weiter nichts zu beobachten, als daß man,
um die Buhnenmeiſter nicht ſo ſehr zu ermuͤden, dafuͤr ſorgt daß ſie noch durch einen Buh-
nenknecht oder einen andern geſchickten Arbeiter unterſtuͤrzt werden. Der Buhnemneiſter wirft
alsdenn auch nur die Faſchinen zu den Vorlagen und macht nur den Anfang der Ruͤcklagen,
der Buhnenknecht aber vollendet die Ruͤcklagen. In Abſicht der Bewuͤrſtung iſt es rath-
ſam, bei einem etwas ſchnellen Strome, die Wuͤrſte nicht 2, ſondern nur 1½ Fuß von ein-
ander zu legen, auch uͤberhaupt in Abſicht der Wuͤrſte nicht zu ſparſam zu ſeyn, weil ſolche
ſehr viel zum Zuſammenhalten der Faſchinenlagen waͤhrend der Arbeit beitragen. Wenn der
Fluͤgel ſchon in den Strom eingreift, ſo iſt es nicht genug einige Kreutzwuͤrſte, wie §. 22.
zu ſtreken, man laͤßt alsdenn vielmehr, da wo der Strom herkommt, vom Einſchnitt ab,
mehrere ſolcher Wuͤrſte gegen den Rand der Lage legen, wie ſolches in der Figur 40 bemerktTaf. V.
iſt. Faſchinenpfaͤhle werden wie bei dem Buhnenbau laͤngs den Wuͤrſten in Entfernun-
gen von zwei Fuß eingeſchlagen, weil aber hier die Wuͤrſte naͤher liegen, ſo werden auch
verhaͤltnißmaͤßig mehr Pfaͤhle erfordert.

Das Bekarren der Lagen mit Erde bleibt wie bei den Buhnen, wenn aber ein Fluͤ-
gel ſo weit vorgebauet iſt, daß die erſte Lage den Grund erreicht hat, ſo machen die Kaͤhne
ebenfalls den Anfang mit Erdefahren, ohne daß die Schubkarren deshalb außer Thaͤtigkeit
geſetzt werden. Man kann alsdann die zur Beſchwerung des Werks beſtimmte Erde, wenn
ſolche nicht gleich gebraucht wird, durch die Kaͤhne auf demjenigen Theile des Werks abla-
den laſſen, welcher ſchon auf dem Grunde feſt liegt.

Es iſt aber leicht einzuſehen, daß durch die Senkung des Werks der Strom merk-
lich verengt wird, und daher zeigen ſich alsdenn in den Ecken bei E wo derſelbe herkommt
Wirbel, welche das Ufer daſelbſt aushoͤlen. Dem Abbruch des Ufers kommt man zwar da-
durch zuvor, daß man Faſchinen dagegen nagelt, weil aber durch die Preſſung des Ober-
waſſers gegen das Faſchinenwerk, ein Auflockern deſſelben oder das Durchdringen des Waſ-
ſers zu befuͤrchten iſt, ſo muͤſſen ſogleich die Kaͤhne, welche Erde fahren, ſolche ſo weit daſ-
ſelbe im Grunde feſt liegt, vor dem Werke ins Oberwaſſer ſchuͤtten, damit ſchon waͤhrend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="47"/><fw place="top" type="header">Vom Baue der Coupirungen.</fw><lb/>
Vertiefung, gern zu groß angenommen wird, weshalb auch, wenn die Flu&#x0364;gel anfangen den<lb/>
Strom zu&#x017F;ammen zu pre&#x017F;&#x017F;en und eine merkliche Vertiefung erfolgt, allemal darauf Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
genommen werden muß. Be&#x017F;onders i&#x017F;t dahin zu &#x017F;ehen, daß die Ausladung auf derjenigen<lb/>
Seite wo der Strom herkommt, immer gro&#x0364;ßer angenommen wird als es die Tiefe erfordert,<lb/>
weil der Strom das Werk doch &#x017F;o zu&#x017F;ammen preßt, daß demungeachtet die Coupirung ge-<lb/>
rade wird. Bei dem <hi rendition="#g">Fa&#x017F;chinenwerfen</hi>, i&#x017F;t weiter nichts zu beobachten, als daß man,<lb/>
um die Buhnenmei&#x017F;ter nicht &#x017F;o &#x017F;ehr zu ermu&#x0364;den, dafu&#x0364;r &#x017F;orgt daß &#x017F;ie noch durch einen Buh-<lb/>
nenknecht oder einen andern ge&#x017F;chickten Arbeiter unter&#x017F;tu&#x0364;rzt werden. Der Buhnemnei&#x017F;ter wirft<lb/>
alsdenn auch nur die Fa&#x017F;chinen zu den Vorlagen und macht nur den Anfang der Ru&#x0364;cklagen,<lb/>
der Buhnenknecht aber vollendet die Ru&#x0364;cklagen. In Ab&#x017F;icht der <hi rendition="#g">Bewu&#x0364;r&#x017F;tung</hi> i&#x017F;t es rath-<lb/>
&#x017F;am, bei einem etwas &#x017F;chnellen Strome, die Wu&#x0364;r&#x017F;te nicht 2, &#x017F;ondern nur 1½ Fuß von ein-<lb/>
ander zu legen, auch u&#x0364;berhaupt in Ab&#x017F;icht der Wu&#x0364;r&#x017F;te nicht zu &#x017F;par&#x017F;am zu &#x017F;eyn, weil &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;ehr viel zum Zu&#x017F;ammenhalten der Fa&#x017F;chinenlagen wa&#x0364;hrend der Arbeit beitragen. Wenn der<lb/>
Flu&#x0364;gel &#x017F;chon in den Strom eingreift, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht genug einige Kreutzwu&#x0364;r&#x017F;te, wie §. 22.<lb/>
zu &#x017F;treken, man la&#x0364;ßt alsdenn vielmehr, da wo der Strom herkommt, vom Ein&#x017F;chnitt ab,<lb/>
mehrere &#x017F;olcher Wu&#x0364;r&#x017F;te gegen den Rand der Lage legen, wie &#x017F;olches in der Figur 40 bemerkt<note place="right">Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Fa&#x017F;chinenpfa&#x0364;hle</hi> werden wie bei dem Buhnenbau la&#x0364;ngs den Wu&#x0364;r&#x017F;ten in Entfernun-<lb/>
gen von zwei Fuß einge&#x017F;chlagen, weil aber hier die Wu&#x0364;r&#x017F;te na&#x0364;her liegen, &#x017F;o werden auch<lb/>
verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig mehr Pfa&#x0364;hle erfordert.</p><lb/>
          <p>Das Bekarren der Lagen mit <hi rendition="#g">Erde</hi> bleibt wie bei den Buhnen, wenn aber ein Flu&#x0364;-<lb/>
gel &#x017F;o weit vorgebauet i&#x017F;t, daß die er&#x017F;te Lage den Grund erreicht hat, &#x017F;o machen die Ka&#x0364;hne<lb/>
ebenfalls den Anfang mit Erdefahren, ohne daß die Schubkarren deshalb außer Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
ge&#x017F;etzt werden. Man kann alsdann die zur Be&#x017F;chwerung des Werks be&#x017F;timmte Erde, wenn<lb/>
&#x017F;olche nicht gleich gebraucht wird, durch die Ka&#x0364;hne auf demjenigen Theile des Werks abla-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en, welcher &#x017F;chon auf dem Grunde fe&#x017F;t liegt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t aber leicht einzu&#x017F;ehen, daß durch die Senkung des Werks der Strom merk-<lb/>
lich verengt wird, und daher zeigen &#x017F;ich alsdenn in den Ecken bei <hi rendition="#aq">E</hi> wo der&#x017F;elbe herkommt<lb/>
Wirbel, welche das Ufer da&#x017F;elb&#x017F;t ausho&#x0364;len. Dem Abbruch des Ufers kommt man zwar da-<lb/>
durch zuvor, daß man Fa&#x017F;chinen dagegen nagelt, weil aber durch die Pre&#x017F;&#x017F;ung des Ober-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers gegen das Fa&#x017F;chinenwerk, ein Auflockern de&#x017F;&#x017F;elben oder das Durchdringen des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers zu befu&#x0364;rchten i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ogleich die Ka&#x0364;hne, welche Erde fahren, &#x017F;olche &#x017F;o weit da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe im Grunde fe&#x017F;t liegt, vor dem Werke ins Oberwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chu&#x0364;tten, damit &#x017F;chon wa&#x0364;hrend<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0067] Vom Baue der Coupirungen. Vertiefung, gern zu groß angenommen wird, weshalb auch, wenn die Fluͤgel anfangen den Strom zuſammen zu preſſen und eine merkliche Vertiefung erfolgt, allemal darauf Ruͤckſicht genommen werden muß. Beſonders iſt dahin zu ſehen, daß die Ausladung auf derjenigen Seite wo der Strom herkommt, immer groͤßer angenommen wird als es die Tiefe erfordert, weil der Strom das Werk doch ſo zuſammen preßt, daß demungeachtet die Coupirung ge- rade wird. Bei dem Faſchinenwerfen, iſt weiter nichts zu beobachten, als daß man, um die Buhnenmeiſter nicht ſo ſehr zu ermuͤden, dafuͤr ſorgt daß ſie noch durch einen Buh- nenknecht oder einen andern geſchickten Arbeiter unterſtuͤrzt werden. Der Buhnemneiſter wirft alsdenn auch nur die Faſchinen zu den Vorlagen und macht nur den Anfang der Ruͤcklagen, der Buhnenknecht aber vollendet die Ruͤcklagen. In Abſicht der Bewuͤrſtung iſt es rath- ſam, bei einem etwas ſchnellen Strome, die Wuͤrſte nicht 2, ſondern nur 1½ Fuß von ein- ander zu legen, auch uͤberhaupt in Abſicht der Wuͤrſte nicht zu ſparſam zu ſeyn, weil ſolche ſehr viel zum Zuſammenhalten der Faſchinenlagen waͤhrend der Arbeit beitragen. Wenn der Fluͤgel ſchon in den Strom eingreift, ſo iſt es nicht genug einige Kreutzwuͤrſte, wie §. 22. zu ſtreken, man laͤßt alsdenn vielmehr, da wo der Strom herkommt, vom Einſchnitt ab, mehrere ſolcher Wuͤrſte gegen den Rand der Lage legen, wie ſolches in der Figur 40 bemerkt iſt. Faſchinenpfaͤhle werden wie bei dem Buhnenbau laͤngs den Wuͤrſten in Entfernun- gen von zwei Fuß eingeſchlagen, weil aber hier die Wuͤrſte naͤher liegen, ſo werden auch verhaͤltnißmaͤßig mehr Pfaͤhle erfordert. Taf. V. Das Bekarren der Lagen mit Erde bleibt wie bei den Buhnen, wenn aber ein Fluͤ- gel ſo weit vorgebauet iſt, daß die erſte Lage den Grund erreicht hat, ſo machen die Kaͤhne ebenfalls den Anfang mit Erdefahren, ohne daß die Schubkarren deshalb außer Thaͤtigkeit geſetzt werden. Man kann alsdann die zur Beſchwerung des Werks beſtimmte Erde, wenn ſolche nicht gleich gebraucht wird, durch die Kaͤhne auf demjenigen Theile des Werks abla- den laſſen, welcher ſchon auf dem Grunde feſt liegt. Es iſt aber leicht einzuſehen, daß durch die Senkung des Werks der Strom merk- lich verengt wird, und daher zeigen ſich alsdenn in den Ecken bei E wo derſelbe herkommt Wirbel, welche das Ufer daſelbſt aushoͤlen. Dem Abbruch des Ufers kommt man zwar da- durch zuvor, daß man Faſchinen dagegen nagelt, weil aber durch die Preſſung des Ober- waſſers gegen das Faſchinenwerk, ein Auflockern deſſelben oder das Durchdringen des Waſ- ſers zu befuͤrchten iſt, ſo muͤſſen ſogleich die Kaͤhne, welche Erde fahren, ſolche ſo weit daſ- ſelbe im Grunde feſt liegt, vor dem Werke ins Oberwaſſer ſchuͤtten, damit ſchon waͤhrend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/67
Zitationshilfe: Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/67>, abgerufen am 17.05.2024.