Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von den erläuterungs-gründen.
setzet werden, selbiges damit zusammen halte
und den mercklichen unterschied zeige, damit man
aller confusion und unrichtigen concepten, bey
dem leser oder zuhörer fürkommen, und in fürbil-
dung des obiecti seine einbildung präoccupiren
möge.

Z. e. Jch halte die falschheit und aufrichtigkeit,
die schwelgerey und mäßigkeit, einen narren
und klugen
gegeneinander. Oder ich zeige den
unterschied der gläubigen und ungläubigen,
derer, die GOtt dienen und die ihm nicht die-
nen:
Oder ich sage, worinn falschheit und
landes-verrätherey, schwelgerey und geitz
von einander unterschieden
Hiebey sehe man,
was oben cap. 3. §. 34. etwan beygebracht. Hln.
Langens E. 3. O.
p. 69. Hederich. l. c. p. 357.
413. Was sonsten in andern Rhetoricken von
figuren und dergleichen hiebey gewiesen wird,
findet sich von selbsten, wann man diesen §. ver
stehet.

§. 16. Bey denen exempeln ist noch dieses
zuerinnern, daß ich mich sonderlich nach ihnen
umthun müsse, wann die sache so abstract, pa-
radox, unglaublich, und trocken zu seyn schei-
net, das man selbige schwerlich begreiffet, und
wann es nöthig ihr eine solche tour zu geben, die
meinen absichten gemäß bey dem zuhörer oder
leser einen eindruck machen kan. Und nach
diesen beyden absichten, welche man bey exem-
peln haben kan, muß man sich auch in der
wahl und anführung der exempel richten.

Z. e. Wann ich spräche: Eo miserabilior, quo quis
putatur illustrior:
Die grösten leute sind biß-
weilen die elendesten;
so müste ich wohl
durch
H

von den erlaͤuterungs-gruͤnden.
ſetzet werden, ſelbiges damit zuſammen halte
uñ den mercklichen unterſchied zeige, damit man
aller confuſion und unrichtigen concepten, bey
dem leſer oder zuhoͤrer fuͤrkom̃en, und in fuͤrbil-
dung des obiecti ſeine einbildung praͤoccupiren
moͤge.

Z. e. Jch halte die falſchheit und aufrichtigkeit,
die ſchwelgerey und maͤßigkeit, einen narren
und klugen
gegeneinander. Oder ich zeige den
unterſchied der glaͤubigen und unglaͤubigen,
derer, die GOtt dienen und die ihm nicht die-
nen:
Oder ich ſage, worinn falſchheit und
landes-verraͤtherey, ſchwelgerey und geitz
von einander unterſchieden
Hiebey ſehe man,
was oben cap. 3. §. 34. etwan beygebracht. Hln.
Langens E. 3. O.
p. 69. Hederich. l. c. p. 357.
413. Was ſonſten in andern Rhetoricken von
figuren und dergleichen hiebey gewieſen wird,
findet ſich von ſelbſten, wann man dieſen §. ver
ſtehet.

§. 16. Bey denen exempeln iſt noch dieſes
zuerinnern, daß ich mich ſonderlich nach ihnen
umthun muͤſſe, wann die ſache ſo abſtract, pa-
radox, unglaublich, und trocken zu ſeyn ſchei-
net, das man ſelbige ſchwerlich begreiffet, und
wann es noͤthig ihr eine ſolche tour zu geben, die
meinen abſichten gemaͤß bey dem zuhoͤrer oder
leſer einen eindruck machen kan. Und nach
dieſen beyden abſichten, welche man bey exem-
peln haben kan, muß man ſich auch in der
wahl und anfuͤhrung der exempel richten.

Z. e. Wann ich ſpraͤche: Eo miſerabilior, quo quis
putatur illuſtrior:
Die groͤſten leute ſind biß-
weilen die elendeſten;
ſo muͤſte ich wohl
durch
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den                                 erla&#x0364;uterungs-gru&#x0364;nden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;etzet                         werden, &#x017F;elbiges damit zu&#x017F;ammen halte<lb/>
un&#x0303; den                         mercklichen unter&#x017F;chied zeige, damit man<lb/>
aller confu&#x017F;ion                         und unrichtigen concepten, bey<lb/>
dem le&#x017F;er oder zuho&#x0364;rer                         fu&#x0364;rkom&#x0303;en, und in fu&#x0364;rbil-<lb/>
dung des obiecti                         &#x017F;eine einbildung pra&#x0364;occupiren<lb/>
mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <list>
            <item>Z. e. Jch halte <hi rendition="#fr">die fal&#x017F;chheit</hi> und aufrichtigkeit,<lb/><hi rendition="#fr">die &#x017F;chwelgerey</hi> und ma&#x0364;ßigkeit, <hi rendition="#fr">einen narren<lb/>
und klugen</hi> gegeneinander.                             Oder ich zeige <hi rendition="#fr">den<lb/>
unter&#x017F;chied der                                 gla&#x0364;ubigen und ungla&#x0364;ubigen,<lb/>
derer, die GOtt                                 dienen und die ihm nicht die-<lb/>
nen:</hi> Oder ich &#x017F;age,                             worinn <hi rendition="#fr">fal&#x017F;chheit und<lb/>
landes-verra&#x0364;therey, &#x017F;chwelgerey und geitz<lb/>
von                                 einander unter&#x017F;chieden</hi> Hiebey &#x017F;ehe man,<lb/>
was                             oben cap. 3. §. 34. etwan beygebracht. <hi rendition="#fr">Hln.<lb/>
Langens E. 3. O.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 69. <hi rendition="#fr">Hederich.</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 357.<lb/>
413. Was                             &#x017F;on&#x017F;ten in andern Rhetoricken von<lb/>
figuren und                             dergleichen hiebey gewie&#x017F;en wird,<lb/>
findet &#x017F;ich von                             &#x017F;elb&#x017F;ten, wann man die&#x017F;en §. ver<lb/>
&#x017F;tehet.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 16. Bey denen exempeln i&#x017F;t noch die&#x017F;es<lb/>
zuerinnern, daß                         ich mich &#x017F;onderlich nach ihnen<lb/>
umthun                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wann die &#x017F;ache &#x017F;o                         ab&#x017F;tract, pa-<lb/>
radox, unglaublich, und trocken zu &#x017F;eyn                         &#x017F;chei-<lb/>
net, das man &#x017F;elbige &#x017F;chwerlich begreiffet,                         und<lb/>
wann es no&#x0364;thig ihr eine &#x017F;olche tour zu geben,                         die<lb/>
meinen ab&#x017F;ichten gema&#x0364;ß bey dem zuho&#x0364;rer                         oder<lb/>
le&#x017F;er einen eindruck machen kan. Und nach<lb/>
die&#x017F;en beyden ab&#x017F;ichten, welche man bey exem-<lb/>
peln haben                         kan, muß man &#x017F;ich auch in der<lb/>
wahl und anfu&#x0364;hrung der                         exempel richten.</p><lb/>
          <list>
            <item>Z. e. Wann ich &#x017F;pra&#x0364;che: <hi rendition="#aq">Eo                                 mi&#x017F;erabilior, quo quis<lb/>
putatur illu&#x017F;trior:</hi> <hi rendition="#fr">Die gro&#x0364;&#x017F;ten leute &#x017F;ind                                 biß-<lb/>
weilen die elende&#x017F;ten;</hi> &#x017F;o                             mu&#x0364;&#x017F;te ich wohl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0131] von den erlaͤuterungs-gruͤnden. ſetzet werden, ſelbiges damit zuſammen halte uñ den mercklichen unterſchied zeige, damit man aller confuſion und unrichtigen concepten, bey dem leſer oder zuhoͤrer fuͤrkom̃en, und in fuͤrbil- dung des obiecti ſeine einbildung praͤoccupiren moͤge. Z. e. Jch halte die falſchheit und aufrichtigkeit, die ſchwelgerey und maͤßigkeit, einen narren und klugen gegeneinander. Oder ich zeige den unterſchied der glaͤubigen und unglaͤubigen, derer, die GOtt dienen und die ihm nicht die- nen: Oder ich ſage, worinn falſchheit und landes-verraͤtherey, ſchwelgerey und geitz von einander unterſchieden Hiebey ſehe man, was oben cap. 3. §. 34. etwan beygebracht. Hln. Langens E. 3. O. p. 69. Hederich. l. c. p. 357. 413. Was ſonſten in andern Rhetoricken von figuren und dergleichen hiebey gewieſen wird, findet ſich von ſelbſten, wann man dieſen §. ver ſtehet. §. 16. Bey denen exempeln iſt noch dieſes zuerinnern, daß ich mich ſonderlich nach ihnen umthun muͤſſe, wann die ſache ſo abſtract, pa- radox, unglaublich, und trocken zu ſeyn ſchei- net, das man ſelbige ſchwerlich begreiffet, und wann es noͤthig ihr eine ſolche tour zu geben, die meinen abſichten gemaͤß bey dem zuhoͤrer oder leſer einen eindruck machen kan. Und nach dieſen beyden abſichten, welche man bey exem- peln haben kan, muß man ſich auch in der wahl und anfuͤhrung der exempel richten. Z. e. Wann ich ſpraͤche: Eo miſerabilior, quo quis putatur illuſtrior: Die groͤſten leute ſind biß- weilen die elendeſten; ſo muͤſte ich wohl durch H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/131
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/131>, abgerufen am 14.05.2024.