Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von den erläuterungs-gründen.
leuten böses, zumahl wann ihm in seinen ta-
backs-collegiis, die vertraulichkeit und gleich-
heit der gegenwärtigen die zunge löset, und
der arme sünder, den er schwartz zu machen
allerhand farben bey bringet, keine zeit und
gelegenheit zur verantwortung finden kan,
er sucht alle durch allerhand räncke ums ih-
rige zu bringen, weltzt sich wie Caligula in
den alten thalern, etc.
Auf die weise möchte
etwan dasbild eines solchen heuchlers entworf-
fen seyn. Wolte ich nun gar kleider und woh-
nung zugleich mit beschreiben und hätte wohl
gar iemand in gedancken, den ich abschilderte, so
könte freylich mein conterfait so gerathen, daß
es einem paßquill ähnlich sähe, (Z. e jener pa-
stor sagte: Jch will ihn nicht nennen, ihr
kennt ihn alle wohl, vor acht tagen fiel ihm
der backofen ein.
) Zumahl wann ich zu einer
zeit und an einem ort lebte, vbi difficile est saty-
ram non scribere. Juuenal.

§. 20. Die argumenta illustrantia haben
grosse gewalt und öfters grössere als die pro-
bantia selbst, nachdem der zuhörer nemlich
mehr durch die phantasie, als gründliche schlüsse
zu convinciren. Dannenhero hat man sorgfältig
dahin zu sehen, daß man nicht der wahrheit
zum nachtheil selbige anbringe, oder der tugend
und honnetete damit schade, hingegen den la-
stern und unwahrheiten den weg bahne.

Man kan durch die illustrantia eine sache lächer-
lich, abiect, heßlich, aber auch prächtig, ernst-
hafftig, schön und angenehm machen, sie mag
an und für sich seyn, wie sie will, wie leicht ist es
also, daß ein wäscher diese farben versetze und
dem zuhörer oder leser ein blendwerck fürmache,
den
H 3
von den erlaͤuterungs-gruͤnden.
leuten boͤſes, zumahl wann ihm in ſeinen ta-
backs-collegiis, die vertraulichkeit und gleich-
heit der gegenwaͤrtigen die zunge loͤſet, und
der arme ſuͤnder, den er ſchwartz zu machen
allerhand farben bey bringet, keine zeit und
gelegenheit zur verantwortung finden kan,
er ſucht alle durch allerhand raͤncke ums ih-
rige zu bringen, weltzt ſich wie Caligula in
den alten thalern, ꝛc.
Auf die weiſe moͤchte
etwan dasbild eines ſolchen heuchlers entworf-
fen ſeyn. Wolte ich nun gar kleider und woh-
nung zugleich mit beſchreiben und haͤtte wohl
gar iemand in gedancken, den ich abſchilderte, ſo
koͤnte freylich mein conterfait ſo gerathen, daß
es einem paßquill aͤhnlich ſaͤhe, (Z. e jener pa-
ſtor ſagte: Jch will ihn nicht nennen, ihr
kennt ihn alle wohl, vor acht tagen fiel ihm
der backofen ein.
) Zumahl wann ich zu einer
zeit und an einem ort lebte, vbi difficile eſt ſaty-
ram non ſcribere. Juuenal.

§. 20. Die argumenta illuſtrantia haben
groſſe gewalt und oͤfters groͤſſere als die pro-
bantia ſelbſt, nachdem der zuhoͤrer nemlich
mehr duꝛch die phantaſie, als gruͤndliche ſchluͤſſe
zu convinciren. Dañenhero hat man ſorgfaͤltig
dahin zu ſehen, daß man nicht der wahrheit
zum nachtheil ſelbige anbringe, oder der tugend
und honnetete damit ſchade, hingegen den la-
ſtern und unwahrheiten den weg bahne.

Man kan durch die illuſtrantia eine ſache laͤcher-
lich, abiect, heßlich, aber auch praͤchtig, ernſt-
hafftig, ſchoͤn und angenehm machen, ſie mag
an und fuͤr ſich ſeyn, wie ſie will, wie leicht iſt es
alſo, daß ein waͤſcher dieſe farben verſetze und
dem zuhoͤrer oder leſer ein blendwerck fuͤrmache,
den
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den                                     erla&#x0364;uterungs-gru&#x0364;nden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">leuten bo&#x0364;&#x017F;es, zumahl wann ihm in                                 &#x017F;einen ta-<lb/>
backs-collegiis, die vertraulichkeit und                                 gleich-<lb/>
heit der gegenwa&#x0364;rtigen die zunge                                 lo&#x0364;&#x017F;et, und<lb/>
der arme &#x017F;u&#x0364;nder, den                                 er &#x017F;chwartz zu machen<lb/>
allerhand farben bey bringet,                                 keine zeit und<lb/>
gelegenheit zur verantwortung finden kan,<lb/>
er &#x017F;ucht alle durch allerhand ra&#x0364;ncke ums ih-<lb/>
rige zu bringen, weltzt &#x017F;ich wie Caligula in<lb/>
den alten                                 thalern, &#xA75B;c.</hi> Auf die wei&#x017F;e mo&#x0364;chte<lb/>
etwan dasbild eines &#x017F;olchen heuchlers entworf-<lb/>
fen                             &#x017F;eyn. Wolte ich nun gar kleider und woh-<lb/>
nung zugleich mit                             be&#x017F;chreiben und ha&#x0364;tte wohl<lb/>
gar iemand in gedancken,                             den ich ab&#x017F;childerte, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nte freylich mein                             conterfait &#x017F;o gerathen, daß<lb/>
es einem paßquill                             a&#x0364;hnlich &#x017F;a&#x0364;he, (Z. e jener pa-<lb/>
&#x017F;tor                             &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Jch will ihn nicht nennen, ihr<lb/>
kennt ihn alle wohl, vor acht tagen fiel ihm<lb/>
der backofen                                 ein.</hi>) Zumahl wann ich zu einer<lb/>
zeit und an einem ort                             lebte, <hi rendition="#aq">vbi difficile e&#x017F;t &#x017F;aty-<lb/>
ram non &#x017F;cribere. Juuenal.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>§. 20. Die argumenta illu&#x017F;trantia haben<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e                         gewalt und o&#x0364;fters gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere als die pro-<lb/>
bantia &#x017F;elb&#x017F;t, nachdem der zuho&#x0364;rer nemlich<lb/>
mehr                         du&#xA75B;ch die phanta&#x017F;ie, als gru&#x0364;ndliche                         &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu convinciren. Dan&#x0303;enhero                         hat man &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
dahin zu &#x017F;ehen, daß man nicht                         der wahrheit<lb/>
zum nachtheil &#x017F;elbige anbringe, oder der                         tugend<lb/>
und honnetete damit &#x017F;chade, hingegen den la-<lb/>
&#x017F;tern und unwahrheiten den weg bahne.</p><lb/>
          <list>
            <item>Man kan durch die illu&#x017F;trantia eine &#x017F;ache                             la&#x0364;cher-<lb/>
lich, abiect, heßlich, aber auch pra&#x0364;chtig,                             ern&#x017F;t-<lb/>
hafftig, &#x017F;cho&#x0364;n und angenehm machen,                             &#x017F;ie mag<lb/>
an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;eyn, wie                             &#x017F;ie will, wie leicht i&#x017F;t es<lb/>
al&#x017F;o, daß ein                             wa&#x0364;&#x017F;cher die&#x017F;e farben ver&#x017F;etze und<lb/>
dem                             zuho&#x0364;rer oder le&#x017F;er ein blendwerck fu&#x0364;rmache,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] von den erlaͤuterungs-gruͤnden. leuten boͤſes, zumahl wann ihm in ſeinen ta- backs-collegiis, die vertraulichkeit und gleich- heit der gegenwaͤrtigen die zunge loͤſet, und der arme ſuͤnder, den er ſchwartz zu machen allerhand farben bey bringet, keine zeit und gelegenheit zur verantwortung finden kan, er ſucht alle durch allerhand raͤncke ums ih- rige zu bringen, weltzt ſich wie Caligula in den alten thalern, ꝛc. Auf die weiſe moͤchte etwan dasbild eines ſolchen heuchlers entworf- fen ſeyn. Wolte ich nun gar kleider und woh- nung zugleich mit beſchreiben und haͤtte wohl gar iemand in gedancken, den ich abſchilderte, ſo koͤnte freylich mein conterfait ſo gerathen, daß es einem paßquill aͤhnlich ſaͤhe, (Z. e jener pa- ſtor ſagte: Jch will ihn nicht nennen, ihr kennt ihn alle wohl, vor acht tagen fiel ihm der backofen ein.) Zumahl wann ich zu einer zeit und an einem ort lebte, vbi difficile eſt ſaty- ram non ſcribere. Juuenal. §. 20. Die argumenta illuſtrantia haben groſſe gewalt und oͤfters groͤſſere als die pro- bantia ſelbſt, nachdem der zuhoͤrer nemlich mehr duꝛch die phantaſie, als gruͤndliche ſchluͤſſe zu convinciren. Dañenhero hat man ſorgfaͤltig dahin zu ſehen, daß man nicht der wahrheit zum nachtheil ſelbige anbringe, oder der tugend und honnetete damit ſchade, hingegen den la- ſtern und unwahrheiten den weg bahne. Man kan durch die illuſtrantia eine ſache laͤcher- lich, abiect, heßlich, aber auch praͤchtig, ernſt- hafftig, ſchoͤn und angenehm machen, ſie mag an und fuͤr ſich ſeyn, wie ſie will, wie leicht iſt es alſo, daß ein waͤſcher dieſe farben verſetze und dem zuhoͤrer oder leſer ein blendwerck fuͤrmache, den H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/135
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/135>, abgerufen am 04.12.2024.