den guten geschmack verderbe und den willen verkehre. Dannenhero einem vernünfti- gen leser oder zuhörer, die sache allezeit suspect wird, wo er merckt, daß man es mehr auf illu- strantia, als gründlichkeit ankommen lasse. conf. Clerici diss. de argumento ab inuidia ducto welche in seiner Philosophie, gleich nach der Logick gesetzt, Hl. Lic. Jänichen hat des Clerici Philosophie, wie bekannt, mit einer netten vorrede, von dem leben dieses Philosophen, herausgegeben, Leipzig, 1710. 8.
§. 21. Die klugheit erfodert hiebey, daß ich zuförderst sehe, ob die sache auch wolle illu- striret seyn oder nicht, hernach daß ich mich nach einem guten vorrath a) von dieser art ar- gumentis umsehe und aus demselben nach be- schaffenheit derselben, nach den begriffen und neigungen meines zuhörers oder lesers illu- strantia aussuche, und ob sie sich zu meiner dispo- sition schicken, erwege. Also müssen sie nicht gar zu unbekannt, weithergeholet, gezwungen, verhast, obscön, dunckel, zweydeutig, läppisch gar zu bekannt, und sonst meinen absichten zu- wieder seyn, nicht ungegründete, ärgerliche, übele, gedancken zugleich mit rege machen, nicht zu weitläuftig, in gar zu grosser menge, und gar zu sehr gekünstelt, oder am unrechten ort, z. e. prächtige bey schlechten dingen, oder umgekehrt, angebracht werden,b) hingegen unter sich selbst, mit der sache, und allen ihren umständen in guter harmonie stehen, welches alles denn, wegen vieler dabey fürfallenden umstände, nicht eigentlich kan determiniret
wer-
von den erlaͤuterungs-gruͤnden.
den guten geſchmack verderbe und den willen verkehre. Dannenhero einem vernuͤnfti- gen leſer oder zuhoͤrer, die ſache allezeit ſuſpect wird, wo er merckt, daß man es mehr auf illu- ſtrantia, als gruͤndlichkeit ankommen laſſe. conf. Clerici diſſ. de argumento ab inuidia ducto welche in ſeiner Philoſophie, gleich nach der Logick geſetzt, Hl. Lic. Jaͤnichen hat des Clerici Philoſophie, wie bekannt, mit einer netten vorrede, von dem leben dieſes Philoſophen, herausgegeben, Leipzig, 1710. 8.
§. 21. Die klugheit erfodert hiebey, daß ich zufoͤrderſt ſehe, ob die ſache auch wolle illu- ſtriret ſeyn oder nicht, hernach daß ich mich nach einem guten vorrath a) von dieſer art ar- gumentis umſehe und aus demſelben nach be- ſchaffenheit derſelben, nach den begriffen und neigungen meines zuhoͤrers oder leſers illu- ſtꝛantia ausſuche, und ob ſie ſich zu meiner diſpo- ſition ſchicken, erwege. Alſo muͤſſen ſie nicht gar zu unbekannt, weithergeholet, gezwungen, verhaſt, obſcoͤn, dunckel, zweydeutig, laͤppiſch gar zu bekannt, und ſonſt meinen abſichten zu- wieder ſeyn, nicht ungegruͤndete, aͤrgerliche, uͤbele, gedancken zugleich mit rege machen, nicht zu weitlaͤuftig, in gar zu groſſer menge, und gar zu ſehr gekuͤnſtelt, oder am unrechten ort, z. e. praͤchtige bey ſchlechten dingen, oder umgekehrt, angebracht werden,b) hingegen unter ſich ſelbſt, mit der ſache, und allen ihren umſtaͤnden in guter harmonie ſtehen, welches alles denn, wegen vieler dabey fuͤrfallenden umſtaͤnde, nicht eigentlich kan determiniret
wer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0136"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den erlaͤuterungs-gruͤnden.</hi></fw><lb/>
den guten geſchmack verderbe und den willen<lb/>
verkehre. Dannenhero einem vernuͤnfti-<lb/>
gen leſer oder zuhoͤrer, die ſache allezeit ſuſpect<lb/>
wird, wo er merckt, daß man es mehr auf illu-<lb/>ſtrantia, als gruͤndlichkeit ankommen laſſe.<lb/><hirendition="#aq">conf. Clerici diſſ. de argumento ab inuidia ducto</hi><lb/>
welche in ſeiner Philoſophie, gleich nach der<lb/>
Logick geſetzt, Hl. <hirendition="#aq">Lic.</hi> Jaͤnichen hat des <hirendition="#aq">Clerici</hi><lb/>
Philoſophie, wie bekannt, mit einer netten<lb/>
vorrede, von dem leben dieſes Philoſophen,<lb/>
herausgegeben, Leipzig, 1710. 8.</item></list><lb/><p>§. 21. Die klugheit erfodert hiebey, daß<lb/>
ich zufoͤrderſt ſehe, ob die ſache auch wolle illu-<lb/>ſtriret ſeyn oder nicht, hernach daß ich mich<lb/>
nach einem guten vorrath <notexml:id="notefn-a-38"next="#note-a-38"place="end"n="a)"/> von dieſer art ar-<lb/>
gumentis umſehe und aus demſelben nach be-<lb/>ſchaffenheit derſelben, nach den begriffen und<lb/>
neigungen meines zuhoͤrers oder leſers illu-<lb/>ſtꝛantia ausſuche, und ob ſie ſich zu meiner diſpo-<lb/>ſition ſchicken, erwege. Alſo muͤſſen ſie nicht gar<lb/>
zu unbekannt, weithergeholet, gezwungen,<lb/>
verhaſt, obſcoͤn, dunckel, zweydeutig, laͤppiſch<lb/>
gar zu bekannt, und ſonſt meinen abſichten zu-<lb/>
wieder ſeyn, nicht ungegruͤndete, aͤrgerliche,<lb/>
uͤbele, gedancken zugleich mit rege machen,<lb/>
nicht zu weitlaͤuftig, in gar zu groſſer menge,<lb/>
und gar zu ſehr gekuͤnſtelt, oder am unrechten<lb/>
ort, z. e. praͤchtige bey ſchlechten dingen, oder<lb/>
umgekehrt, angebracht werden,<notexml:id="notefn-b-26"next="#note-b-26"place="end"n="b)"/> hingegen<lb/>
unter ſich ſelbſt, mit der ſache, und allen ihren<lb/>
umſtaͤnden in guter harmonie ſtehen, welches<lb/>
alles denn, wegen vieler dabey fuͤrfallenden<lb/>
umſtaͤnde, nicht eigentlich kan determiniret<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0136]
von den erlaͤuterungs-gruͤnden.
den guten geſchmack verderbe und den willen
verkehre. Dannenhero einem vernuͤnfti-
gen leſer oder zuhoͤrer, die ſache allezeit ſuſpect
wird, wo er merckt, daß man es mehr auf illu-
ſtrantia, als gruͤndlichkeit ankommen laſſe.
conf. Clerici diſſ. de argumento ab inuidia ducto
welche in ſeiner Philoſophie, gleich nach der
Logick geſetzt, Hl. Lic. Jaͤnichen hat des Clerici
Philoſophie, wie bekannt, mit einer netten
vorrede, von dem leben dieſes Philoſophen,
herausgegeben, Leipzig, 1710. 8.
§. 21. Die klugheit erfodert hiebey, daß
ich zufoͤrderſt ſehe, ob die ſache auch wolle illu-
ſtriret ſeyn oder nicht, hernach daß ich mich
nach einem guten vorrath
a⁾
von dieſer art ar-
gumentis umſehe und aus demſelben nach be-
ſchaffenheit derſelben, nach den begriffen und
neigungen meines zuhoͤrers oder leſers illu-
ſtꝛantia ausſuche, und ob ſie ſich zu meiner diſpo-
ſition ſchicken, erwege. Alſo muͤſſen ſie nicht gar
zu unbekannt, weithergeholet, gezwungen,
verhaſt, obſcoͤn, dunckel, zweydeutig, laͤppiſch
gar zu bekannt, und ſonſt meinen abſichten zu-
wieder ſeyn, nicht ungegruͤndete, aͤrgerliche,
uͤbele, gedancken zugleich mit rege machen,
nicht zu weitlaͤuftig, in gar zu groſſer menge,
und gar zu ſehr gekuͤnſtelt, oder am unrechten
ort, z. e. praͤchtige bey ſchlechten dingen, oder
umgekehrt, angebracht werden,
b⁾
hingegen
unter ſich ſelbſt, mit der ſache, und allen ihren
umſtaͤnden in guter harmonie ſtehen, welches
alles denn, wegen vieler dabey fuͤrfallenden
umſtaͤnde, nicht eigentlich kan determiniret
wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/136>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.