Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von bewegungs-gründen. alles aber, was sich zu dem affect nicht schickt,verschweiget, oder ihm eine andere farbe giebt, so kan es nicht anders seyn, man muß den af- fect nette und lebhaft fürstellen können. Conf. Morhoffii Polyh. l. III. VIIII. 16. sqq. 32. sqq. allw[o] er auctores, die von denen caracteribus der affecten geschrieben, anführet. Die Poeten und Mahler sind in der fürstellung der affecten meister, daher Laurentius le Brün in seinen Locis communibus eloquentiae poeticae lib. VII- und Carl le Brün in seinem Differens caracteres des passions: beyden zu dienen bemühet gewesen. Vielleicht findet man unter denen, die Hl. Stol- le in der hist. der gelahrh. III. IIII. p. 135. sqq. beybringet, auch welche, die hiezu anleitung geben. Das beste buch ist hier der lebendige mensch, und die besten regeln und exempel las- sen sich eher mündlich geben und in der that practiciren, als in todten buchstaben auf dem papier entwerffen. Was die figuren anbe- trift, deren ich hier erwehnung thue, so hat Lami dans l' art de parler, am besten davon worte gemacht, unten werde ich etwas davon gedencken, wo ich von der expreßion des affects in worten handele. §. 17. Den affect bey einem zuhörer zu un- sei- J 4
von bewegungs-gruͤnden. alles aber, was ſich zu dem affect nicht ſchickt,verſchweiget, oder ihm eine andere farbe giebt, ſo kan es nicht anders ſeyn, man muß den af- fect nette und lebhaft fuͤrſtellen koͤnnen. Conf. Morhoffii Polyh. l. III. VIIII. 16. ſqq. 32. ſqq. allw[o] er auctores, die von denen caracteribus der affecten geſchrieben, anfuͤhret. Die Poeten und Mahler ſind in der fuͤrſtellung der affecten meiſter, daher Laurentius le Bruͤn in ſeinen Locis communibus eloquentiae poëticae lib. VII- und Carl le Bruͤn in ſeinem Differens caracteres des paſſions: beyden zu dienen bemuͤhet geweſen. Vielleicht findet man unter denen, die Hl. Stol- le in der hiſt. der gelahrh. III. IIII. p. 135. ſqq. beybringet, auch welche, die hiezu anleitung geben. Das beſte buch iſt hier der lebendige menſch, und die beſten regeln und exempel laſ- ſen ſich eher muͤndlich geben und in der that practiciren, als in todten buchſtaben auf dem papier entwerffen. Was die figuren anbe- trift, deren ich hier erwehnung thue, ſo hat Lami dans l’ art de parler, am beſten davon worte gemacht, unten werde ich etwas davon gedencken, wo ich von der expreßion des affects in worten handele. §. 17. Den affect bey einem zuhoͤrer zu un- ſei- J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von bewegungs-gruͤnden.</hi></fw><lb/> alles aber, was ſich zu dem affect nicht ſchickt,<lb/> verſchweiget, oder ihm eine andere farbe giebt,<lb/> ſo kan es nicht anders ſeyn, man muß den af-<lb/> fect nette und lebhaft fuͤrſtellen koͤnnen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Conf. Morhoffii Polyh. l. III. VIIII. 16. ſqq. 32. ſqq.</hi> allw<supplied>o</supplied><lb/> er auctores, die von denen caracteribus der<lb/> affecten geſchrieben, anfuͤhret. Die Poeten<lb/> und Mahler ſind in der fuͤrſtellung der affecten<lb/> meiſter, daher <hi rendition="#fr">Laurentius le Bruͤn</hi> in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Locis communibus eloquentiae poëticae lib. VII-</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Carl le Bruͤn</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Differens caracteres<lb/> des paſſions:</hi> beyden zu dienen bemuͤhet geweſen.<lb/> Vielleicht findet man unter denen, die <hi rendition="#fr">Hl. Stol-<lb/> le in der hiſt. der gelahrh.</hi> <hi rendition="#aq">III. IIII. p. 135. ſqq.</hi><lb/> beybringet, auch welche, die hiezu anleitung<lb/> geben. Das beſte buch iſt hier der lebendige<lb/> menſch, und die beſten regeln und exempel laſ-<lb/> ſen ſich eher muͤndlich geben und in der that<lb/> practiciren, als in todten buchſtaben auf dem<lb/> papier entwerffen. Was die figuren anbe-<lb/> trift, deren ich hier erwehnung thue, ſo hat<lb/><hi rendition="#fr">Lami</hi> <hi rendition="#aq">dans l’ art de parler,</hi> am beſten davon<lb/> worte gemacht, unten werde ich etwas davon<lb/> gedencken, wo ich von der expreßion des affects<lb/> in worten handele.</item> </list><lb/> <p>§. 17. Den affect bey einem zuhoͤrer zu un-<lb/> terdruͤcken, kommt es darauf an, daß man das<lb/> obiectum, darauf er gerichtet und gegruͤndet,<lb/> unvermerckt mit andern gruͤnden, in dem ge-<lb/> muͤthe des zuhoͤrers fuͤrſtelle, anfaͤnglich ihn<lb/> nur etwan zweiffelhaft und argwoͤhniſch<lb/> mache, hernach ſeine aufmerckſamkeit immer<lb/> mehr auf die ſchlimme ſeite des affects fuͤhre<lb/> und hingegen bey der betrachtung der guten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0153]
von bewegungs-gruͤnden.
alles aber, was ſich zu dem affect nicht ſchickt,
verſchweiget, oder ihm eine andere farbe giebt,
ſo kan es nicht anders ſeyn, man muß den af-
fect nette und lebhaft fuͤrſtellen koͤnnen.
Conf. Morhoffii Polyh. l. III. VIIII. 16. ſqq. 32. ſqq. allwo
er auctores, die von denen caracteribus der
affecten geſchrieben, anfuͤhret. Die Poeten
und Mahler ſind in der fuͤrſtellung der affecten
meiſter, daher Laurentius le Bruͤn in ſeinen
Locis communibus eloquentiae poëticae lib. VII-
und Carl le Bruͤn in ſeinem Differens caracteres
des paſſions: beyden zu dienen bemuͤhet geweſen.
Vielleicht findet man unter denen, die Hl. Stol-
le in der hiſt. der gelahrh. III. IIII. p. 135. ſqq.
beybringet, auch welche, die hiezu anleitung
geben. Das beſte buch iſt hier der lebendige
menſch, und die beſten regeln und exempel laſ-
ſen ſich eher muͤndlich geben und in der that
practiciren, als in todten buchſtaben auf dem
papier entwerffen. Was die figuren anbe-
trift, deren ich hier erwehnung thue, ſo hat
Lami dans l’ art de parler, am beſten davon
worte gemacht, unten werde ich etwas davon
gedencken, wo ich von der expreßion des affects
in worten handele.
§. 17. Den affect bey einem zuhoͤrer zu un-
terdruͤcken, kommt es darauf an, daß man das
obiectum, darauf er gerichtet und gegruͤndet,
unvermerckt mit andern gruͤnden, in dem ge-
muͤthe des zuhoͤrers fuͤrſtelle, anfaͤnglich ihn
nur etwan zweiffelhaft und argwoͤhniſch
mache, hernach ſeine aufmerckſamkeit immer
mehr auf die ſchlimme ſeite des affects fuͤhre
und hingegen bey der betrachtung der guten
ſei-
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |