Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.der gedancken. Cunäo, Ziegler, etc. andere mischungen taugennichts. b) Hieraus entspringt der unterschied des magni- fiquen, fluiden, und concisen ausdrucks. Wenn man diese arten mit denen arten der vor- hergehenden note vermischet, kan man wieder besondere veränderungen des ausdrucks bemer- cken. Ehrgeitzige lieben einen magnifiquen, wollüstige einen fluiden, geldgeitzige einen con- cisen ausdruck. etc. c) Die auferziehung und der umgang, thut sehr viel zur einrichtung des ausdrucks. Eine freye conversation, liebreiche und vernünftige edu- cation, macht, daß man ohne schwierigkeit sich ausdruckt, und ohne furcht zu fehlen, eine solche fertigkeit zeiget, die nicht anders als angenehm ist. Eine stöckische pedantische auferziehung ist ursach, daß man sich, wann man auch erwach- sen und die herrlichsten anweisungen gehabt, die schönsten bücher gelesen, die fürtreflichsten me- ditationes im kopfe hat, die gelehrtesten sachen zu papier bringet, dennoch im gemeinen leben, nicht ohne zwang und noth, und ohne roth zu werden, exprimiren kan. Jm gegentheil, wo die eltern über der kinder albernes reden ein ge- fallen zeigen und lachen, und der lehrer mit furcht und zittern sie corrigiren muß, da bekom- men die leute eine frechheit, daß sie nachge- hends, ohne schamhaftigkeit, die albernsten ein- fälle, auf eine impertinente art, fürbringen, und die gantze zeit mit ihrem thörichten plap- pern, verständiger leute ohren, auf die tortur bringen, und wie viel hengt uns nicht aus der conversation mit andern leuten an? d) Dieses macht gar einen mercklichen unterschied, S. Neuhusium im theatro ingenii humani und andere, Z. e. der Teutsche ausdruck ist entweder L 5
der gedancken. Cunaͤo, Ziegler, ꝛc. andere miſchungen taugennichts. b) Hieraus entſpringt der unterſchied des magni- fiquen, fluiden, und conciſen ausdrucks. Wenn man dieſe arten mit denen arten der vor- hergehenden note vermiſchet, kan man wieder beſondere veraͤnderungen des ausdrucks bemer- cken. Ehrgeitzige lieben einen magnifiquen, wolluͤſtige einen fluiden, geldgeitzige einen con- ciſen ausdruck. ꝛc. c) Die auferziehung und der umgang, thut ſehr viel zur einrichtung des ausdrucks. Eine freye converſation, liebreiche und vernuͤnftige edu- cation, macht, daß man ohne ſchwierigkeit ſich ausdruckt, und ohne furcht zu fehlen, eine ſolche fertigkeit zeiget, die nicht anders als angenehm iſt. Eine ſtoͤckiſche pedantiſche auferziehung iſt urſach, daß man ſich, wann man auch erwach- ſen und die herrlichſten anweiſungen gehabt, die ſchoͤnſten buͤcher geleſen, die fuͤrtreflichſten me- ditationes im kopfe hat, die gelehrteſten ſachen zu papier bringet, dennoch im gemeinen leben, nicht ohne zwang und noth, und ohne roth zu werden, exprimiren kan. Jm gegentheil, wo die eltern uͤber der kinder albernes reden ein ge- fallen zeigen und lachen, und der lehrer mit furcht und zittern ſie corrigiren muß, da bekom- men die leute eine frechheit, daß ſie nachge- hends, ohne ſchamhaftigkeit, die albernſten ein- faͤlle, auf eine impertinente art, fuͤrbringen, und die gantze zeit mit ihrem thoͤrichten plap- pern, verſtaͤndiger leute ohren, auf die tortur bringen, und wie viel hengt uns nicht aus der converſation mit andern leuten an? d) Dieſes macht gar einen mercklichen unterſchied, S. Neuhuſium im theatro ingenii humani und andere, Z. e. der Teutſche ausdruck iſt entweder L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-a-51" prev="#notefn-a-51" place="end" n="a)"><pb facs="#f0187" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gedancken.</hi></fw><lb/> Cunaͤo, Ziegler, ꝛc. andere miſchungen taugen<lb/> nichts.<lb/></note> <note xml:id="note-b-36" prev="#notefn-b-36" place="end" n="b)">Hieraus entſpringt der unterſchied <hi rendition="#fr">des magni-<lb/> fiquen, fluiden, und conciſen</hi> ausdrucks.<lb/> Wenn man dieſe arten mit denen arten der vor-<lb/> hergehenden note vermiſchet, kan man wieder<lb/> beſondere veraͤnderungen des ausdrucks bemer-<lb/> cken. Ehrgeitzige lieben einen magnifiquen,<lb/> wolluͤſtige einen fluiden, geldgeitzige einen con-<lb/> ciſen ausdruck. ꝛc.<lb/></note> <note xml:id="note-c-23" prev="#notefn-c-23" place="end" n="c)">Die auferziehung und der umgang, thut ſehr<lb/> viel zur einrichtung des ausdrucks. Eine freye<lb/> converſation, liebreiche und vernuͤnftige edu-<lb/> cation, macht, daß man ohne ſchwierigkeit ſich<lb/> ausdruckt, und ohne furcht zu fehlen, eine ſolche<lb/> fertigkeit zeiget, die nicht anders als angenehm<lb/> iſt. Eine ſtoͤckiſche pedantiſche auferziehung iſt<lb/> urſach, daß man ſich, wann man auch erwach-<lb/> ſen und die herrlichſten anweiſungen gehabt, die<lb/> ſchoͤnſten buͤcher geleſen, die fuͤrtreflichſten me-<lb/> ditationes im kopfe hat, die gelehrteſten ſachen<lb/> zu papier bringet, dennoch im gemeinen leben,<lb/> nicht ohne zwang und noth, und ohne roth zu<lb/> werden, exprimiren kan. Jm gegentheil, wo<lb/> die eltern uͤber der kinder albernes reden ein ge-<lb/> fallen zeigen und lachen, und der lehrer mit<lb/> furcht und zittern ſie corrigiren muß, da bekom-<lb/> men die leute eine frechheit, daß ſie nachge-<lb/> hends, ohne ſchamhaftigkeit, die albernſten ein-<lb/> faͤlle, auf eine impertinente art, fuͤrbringen,<lb/> und die gantze zeit mit ihrem thoͤrichten plap-<lb/> pern, verſtaͤndiger leute ohren, auf die tortur<lb/> bringen, und wie viel hengt uns nicht aus der<lb/> converſation mit andern leuten an?<lb/></note> <note xml:id="note-d-16" prev="#notefn-d-16" place="end" n="d)">Dieſes macht gar einen mercklichen unterſchied,<lb/> S. <hi rendition="#fr">Neuhuſium</hi> im <hi rendition="#aq">theatro ingenii humani</hi> und<lb/> andere, Z. e. der Teutſche ausdruck iſt entweder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schle-</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0187]
der gedancken.
a⁾
Cunaͤo, Ziegler, ꝛc. andere miſchungen taugen
nichts.
b⁾ Hieraus entſpringt der unterſchied des magni-
fiquen, fluiden, und conciſen ausdrucks.
Wenn man dieſe arten mit denen arten der vor-
hergehenden note vermiſchet, kan man wieder
beſondere veraͤnderungen des ausdrucks bemer-
cken. Ehrgeitzige lieben einen magnifiquen,
wolluͤſtige einen fluiden, geldgeitzige einen con-
ciſen ausdruck. ꝛc.
c⁾ Die auferziehung und der umgang, thut ſehr
viel zur einrichtung des ausdrucks. Eine freye
converſation, liebreiche und vernuͤnftige edu-
cation, macht, daß man ohne ſchwierigkeit ſich
ausdruckt, und ohne furcht zu fehlen, eine ſolche
fertigkeit zeiget, die nicht anders als angenehm
iſt. Eine ſtoͤckiſche pedantiſche auferziehung iſt
urſach, daß man ſich, wann man auch erwach-
ſen und die herrlichſten anweiſungen gehabt, die
ſchoͤnſten buͤcher geleſen, die fuͤrtreflichſten me-
ditationes im kopfe hat, die gelehrteſten ſachen
zu papier bringet, dennoch im gemeinen leben,
nicht ohne zwang und noth, und ohne roth zu
werden, exprimiren kan. Jm gegentheil, wo
die eltern uͤber der kinder albernes reden ein ge-
fallen zeigen und lachen, und der lehrer mit
furcht und zittern ſie corrigiren muß, da bekom-
men die leute eine frechheit, daß ſie nachge-
hends, ohne ſchamhaftigkeit, die albernſten ein-
faͤlle, auf eine impertinente art, fuͤrbringen,
und die gantze zeit mit ihrem thoͤrichten plap-
pern, verſtaͤndiger leute ohren, auf die tortur
bringen, und wie viel hengt uns nicht aus der
converſation mit andern leuten an?
d⁾ Dieſes macht gar einen mercklichen unterſchied,
S. Neuhuſium im theatro ingenii humani und
andere, Z. e. der Teutſche ausdruck iſt entweder
Schle-
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |