Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von dem ausdruck che selbst ist durch dergleichen Scholastische wör-ter ziemlich ungestalt worden, wann man etwas gelehrtes fürtragen soll. Daher entsteht der so genannte Philosophische ausdruck, i. e. der aus- druck, dessen sich die docirenden bedienen. Von dem gelehrten gebrauch überhaupt, s. Cleric. ar- tem critic. Part. II. &. III. Von dem gelehrten gebrauch in der Lateinischen sprache s. Hede- richs Philologische wissensch. von der Lexica und Phrasiologia Latina ingleichen was Mor- Hoff und Stolle l. c. für auctores allegiren. Thomasii Cautelen cap. VII. Daraus man leicht die application aufs Teutsche machen kan. b) Weil nicht alle köche sind, die lange messer tra- gen, und nicht alles gelehrte, die den nahmen führen, oder die Lateinisch können, und es doch hier auf gelehrte ankommt, so muß ich melden, daß ich unter gelehrte dieienigen verstehe, welche eine iudiciöse, gründliche, scharfsinnnige, erkänt- niß der abstracten dinge haben, und solche zum nutzen des menschlichen geschlechts anwenden. Z. e. Das wort Philosophie hat Pythagoras erfunden, bedeutet damit die liebe zur weißheit, heut zu tage heist es die einleitung zur gelehrsam- keit, die universelle gelehrsamkeit, dadurch man seinen verstand und willen zu erkennen zu bessern und zu denen höhern Facultäten und besondern disciplinen anzuführen lernet. Mir deucht, daß alle gelehrte in dieser bedeutung einstimmig sind, die andern grütz-köpfe nehmen Philosophie bald für eine kunst zu disputiren, oder grillen zu fan- gen, oder die creutz und die quere zu raisonniren, u. s. f. c) Abstracte dinge sind, die nicht iedermann in die sinne fallen, sondern dabey man sein iudici- um gebrauchen und nachdencken muß. Z. e. ge- lehrsamkeit, weißheit, billichkeit etc. d)
von dem ausdruck che ſelbſt iſt durch dergleichen Scholaſtiſche woͤr-ter ziemlich ungeſtalt worden, wann man etwas gelehrtes fuͤrtragen ſoll. Daher entſteht der ſo genannte Philoſophiſche ausdruck, i. e. der aus- druck, deſſen ſich die docirenden bedienen. Von dem gelehrten gebrauch uͤberhaupt, ſ. Cleric. ar- tem critic. Part. II. &. III. Von dem gelehrten gebrauch in der Lateiniſchen ſprache ſ. Hede- richs Philologiſche wiſſenſch. von der Lexica und Phraſiologia Latina ingleichen was Mor- Hoff und Stolle l. c. fuͤr auctores allegiren. Thomaſii Cautelen cap. VII. Daraus man leicht die application aufs Teutſche machen kan. b) Weil nicht alle koͤche ſind, die lange meſſer tra- gen, und nicht alles gelehrte, die den nahmen fuͤhren, oder die Lateiniſch koͤnnen, und es doch hier auf gelehrte ankommt, ſo muß ich melden, daß ich unter gelehrte dieienigen verſtehe, welche eine iudicioͤſe, gruͤndliche, ſcharfſinnnige, erkaͤnt- niß der abſtracten dinge haben, und ſolche zum nutzen des menſchlichen geſchlechts anwenden. Z. e. Das wort Philoſophie hat Pythagoras erfunden, bedeutet damit die liebe zur weißheit, heut zu tage heiſt es die einleitung zur gelehrſam- keit, die univerſelle gelehrſamkeit, dadurch man ſeinen verſtand und willen zu erkennen zu beſſern und zu denen hoͤhern Facultaͤten und beſondern diſciplinen anzufuͤhren lernet. Mir deucht, daß alle gelehrte in dieſer bedeutung einſtimmig ſind, die andern gruͤtz-koͤpfe nehmen Philoſophie bald fuͤr eine kunſt zu diſputiren, oder grillen zu fan- gen, oder die creutz und die quere zu raiſonniren, u. ſ. f. c) Abſtracte dinge ſind, die nicht iedermann in die ſinne fallen, ſondern dabey man ſein iudici- um gebrauchen und nachdencken muß. Z. e. ge- lehrſamkeit, weißheit, billichkeit ꝛc. d)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-a-53" prev="#notefn-a-53" place="end" n="a)"><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem ausdruck</hi></fw><lb/> che ſelbſt iſt durch dergleichen Scholaſtiſche woͤr-<lb/> ter ziemlich ungeſtalt worden, wann man etwas<lb/> gelehrtes fuͤrtragen ſoll. Daher entſteht der ſo<lb/> genannte Philoſophiſche ausdruck, <hi rendition="#aq">i. e.</hi> der aus-<lb/> druck, deſſen ſich die docirenden bedienen. Von<lb/> dem gelehrten gebrauch uͤberhaupt, ſ. <hi rendition="#aq">Cleric. ar-<lb/> tem critic. Part. II. &. III.</hi> Von dem gelehrten<lb/> gebrauch in der Lateiniſchen ſprache ſ. <hi rendition="#fr">Hede-<lb/> richs Philologiſche wiſſenſch. von der</hi> <hi rendition="#aq">Lexica</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Phraſiologia Latina</hi> ingleichen was <hi rendition="#fr">Mor-<lb/> Hoff</hi> und <hi rendition="#fr">Stolle</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> fuͤr auctores allegiren.<lb/><hi rendition="#fr">Thomaſii Cautelen cap.</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> Daraus man<lb/> leicht die application aufs Teutſche machen<lb/> kan.<lb/></note> <note xml:id="note-b-38" prev="#notefn-b-38" place="end" n="b)">Weil nicht alle koͤche ſind, die lange meſſer tra-<lb/> gen, und nicht alles gelehrte, die den nahmen<lb/> fuͤhren, oder die Lateiniſch koͤnnen, und es doch<lb/> hier auf gelehrte ankommt, ſo muß ich melden,<lb/> daß ich unter gelehrte dieienigen verſtehe, welche<lb/> eine iudicioͤſe, gruͤndliche, ſcharfſinnnige, erkaͤnt-<lb/> niß der abſtracten dinge haben, und ſolche zum<lb/> nutzen des menſchlichen geſchlechts anwenden.<lb/> Z. e. Das wort <hi rendition="#fr">Philoſophie</hi> hat Pythagoras<lb/> erfunden, bedeutet damit die liebe zur weißheit,<lb/> heut zu tage heiſt es die einleitung zur gelehrſam-<lb/> keit, die univerſelle gelehrſamkeit, dadurch man<lb/> ſeinen verſtand und willen zu erkennen zu beſſern<lb/> und zu denen hoͤhern Facultaͤten und beſondern<lb/> diſciplinen anzufuͤhren lernet. Mir deucht, daß<lb/> alle gelehrte in dieſer bedeutung einſtimmig ſind,<lb/> die andern gruͤtz-koͤpfe nehmen <hi rendition="#fr">Philoſophie</hi> bald<lb/> fuͤr eine kunſt zu diſputiren, oder grillen zu fan-<lb/> gen, oder die creutz und die quere zu raiſonniren,<lb/> u. ſ. f.<lb/></note> <note xml:id="note-c-24" prev="#notefn-c-24" place="end" n="c)">Abſtracte dinge ſind, die nicht iedermann in<lb/> die ſinne fallen, ſondern dabey man ſein iudici-<lb/> um gebrauchen und nachdencken muß. <hi rendition="#fr">Z. e. ge-<lb/> lehrſamkeit, weißheit, billichkeit ꝛc.</hi><lb/></note> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">d</hi>)</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0194]
von dem ausdruck
a⁾
che ſelbſt iſt durch dergleichen Scholaſtiſche woͤr-
ter ziemlich ungeſtalt worden, wann man etwas
gelehrtes fuͤrtragen ſoll. Daher entſteht der ſo
genannte Philoſophiſche ausdruck, i. e. der aus-
druck, deſſen ſich die docirenden bedienen. Von
dem gelehrten gebrauch uͤberhaupt, ſ. Cleric. ar-
tem critic. Part. II. &. III. Von dem gelehrten
gebrauch in der Lateiniſchen ſprache ſ. Hede-
richs Philologiſche wiſſenſch. von der Lexica
und Phraſiologia Latina ingleichen was Mor-
Hoff und Stolle l. c. fuͤr auctores allegiren.
Thomaſii Cautelen cap. VII. Daraus man
leicht die application aufs Teutſche machen
kan.
b⁾ Weil nicht alle koͤche ſind, die lange meſſer tra-
gen, und nicht alles gelehrte, die den nahmen
fuͤhren, oder die Lateiniſch koͤnnen, und es doch
hier auf gelehrte ankommt, ſo muß ich melden,
daß ich unter gelehrte dieienigen verſtehe, welche
eine iudicioͤſe, gruͤndliche, ſcharfſinnnige, erkaͤnt-
niß der abſtracten dinge haben, und ſolche zum
nutzen des menſchlichen geſchlechts anwenden.
Z. e. Das wort Philoſophie hat Pythagoras
erfunden, bedeutet damit die liebe zur weißheit,
heut zu tage heiſt es die einleitung zur gelehrſam-
keit, die univerſelle gelehrſamkeit, dadurch man
ſeinen verſtand und willen zu erkennen zu beſſern
und zu denen hoͤhern Facultaͤten und beſondern
diſciplinen anzufuͤhren lernet. Mir deucht, daß
alle gelehrte in dieſer bedeutung einſtimmig ſind,
die andern gruͤtz-koͤpfe nehmen Philoſophie bald
fuͤr eine kunſt zu diſputiren, oder grillen zu fan-
gen, oder die creutz und die quere zu raiſonniren,
u. ſ. f.
c⁾ Abſtracte dinge ſind, die nicht iedermann in
die ſinne fallen, ſondern dabey man ſein iudici-
um gebrauchen und nachdencken muß. Z. e. ge-
lehrſamkeit, weißheit, billichkeit ꝛc.
d)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |