Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

des stili insonderheit.
gemässe gedancken, muntere regungen und affe-
cten, (wofern das obiectum nicht bloß theore-
tisch,) hat die freyheit tropos und figuren zum
ausputz des ausdrucks zu gebrauchen, beobach-
tet in der iunctur und dem numero einige zier-
lichkeit, wechselt mit denen connexionibus ab,
hat also mehr freyheit als der humilis, und
auch mehr lebhaftigkeit.

a) Dieser ist der gebräuchlichste, weil die mittel-
mäßigen obiecta am häuffigsten, und weil es mit
denen menschlichen dingen mehrentheils nur zu
einer beliebten mediocrität kommt. Er ist der
angenehmste, weil er die mittelstrasse hält zwi-
schen dem trockenen und stillen wesen des humi-
lis und zwischen dem prächtigen und prasseln-
den stilo sublimi, so gar daß etliche ihn für den
stilum der weisen leute halten. Man kan dabey
eher seine blösse verstecken, als im humili, und
auch nicht leicht in gefahr lauffen sich zu verir-
ren als im sublimi. Tutissima sere per medium
via, quia vtriusque vltimum, vitium est.
Quin-
ctilianus
L. XII. cap. 10. Wiewohl Quinctilia-
nus selbst sich gar zu schwanckend exprimiret,
von den unterschiedenen stilis. S. Thomasii
Cautelen cap.
VIIII. Ridig. S. V. & F. p.
578. Hederich l. c. p. 545. Lami l. c. cap.
XI.
Rabners Rationem stili elegantioris. Man
findet ihn im Hofmannswaldau, Philander
von der Linde, Besser, Langen, Neumann,
Neukirch, etc.
in Ciceronis philosophicis, ora-
tionibus
und epistolis (wie man denn auch aus
dem Cicerone im Lateinischen, den stilum subli-
mem lernen kan, und also alle drey arten von sti-
lis, eben so wie im Teutschen aus dem Ziegler
und aus den reden grosser herrn) im Seneca,
R 3

des ſtili inſonderheit.
gemaͤſſe gedancken, muntere regungen und affe-
cten, (wofern das obiectum nicht bloß theore-
tiſch,) hat die freyheit tropos und figuren zum
ausputz des ausdrucks zu gebrauchen, beobach-
tet in der iunctur und dem numero einige zier-
lichkeit, wechſelt mit denen connexionibus ab,
hat alſo mehr freyheit als der humilis, und
auch mehr lebhaftigkeit.

a) Dieſer iſt der gebraͤuchlichſte, weil die mittel-
maͤßigen obiecta am haͤuffigſten, und weil es mit
denen menſchlichen dingen mehrentheils nur zu
einer beliebten mediocritaͤt kommt. Er iſt der
angenehmſte, weil er die mittelſtraſſe haͤlt zwi-
ſchen dem trockenen und ſtillen weſen des humi-
lis und zwiſchen dem praͤchtigen und praſſeln-
den ſtilo ſublimi, ſo gar daß etliche ihn fuͤr den
ſtilum der weiſen leute halten. Man kan dabey
eher ſeine bloͤſſe verſtecken, als im humili, und
auch nicht leicht in gefahr lauffen ſich zu verir-
ren als im ſublimi. Tutiſſima ſere per medium
via, quia vtriuſque vltimum, vitium eſt.
Quin-
ctilianus
L. XII. cap. 10. Wiewohl Quinctilia-
nus ſelbſt ſich gar zu ſchwanckend exprimiret,
von den unterſchiedenen ſtilis. S. Thomaſii
Cautelen cap.
VIIII. Ridig. S. V. & F. p.
578. Hederich l. c. p. 545. Lami l. c. cap.
XI.
Rabners Rationem ſtili elegantioris. Man
findet ihn im Hofmannswaldau, Philander
von der Linde, Beſſer, Langen, Neumann,
Neukirch, ꝛc.
in Ciceronis philoſophicis, ora-
tionibus
und epiſtolis (wie man denn auch aus
dem Cicerone im Lateiniſchen, den ſtilum ſubli-
mem lernen kan, und alſo alle drey arten von ſti-
lis, eben ſo wie im Teutſchen aus dem Ziegler
und aus den reden groſſer herrn) im Seneca,
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                     in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gedancken, muntere regungen und affe-<lb/>
cten, (wofern das obiectum nicht bloß theore-<lb/>
ti&#x017F;ch,) hat                             die freyheit tropos und figuren zum<lb/>
ausputz des ausdrucks zu                             gebrauchen, beobach-<lb/>
tet in der iunctur und dem numero einige                             zier-<lb/>
lichkeit, wech&#x017F;elt mit denen connexionibus ab,<lb/>
hat al&#x017F;o mehr freyheit als der humilis, und<lb/>
auch mehr                             lebhaftigkeit.</p><lb/>
            <note xml:id="note-a-66" prev="#notefn-a-66" place="end" n="a)">Die&#x017F;er i&#x017F;t der                                 gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te, weil die mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßigen obiecta am ha&#x0364;uffig&#x017F;ten, und weil es                                 mit<lb/>
denen men&#x017F;chlichen dingen mehrentheils nur zu<lb/>
einer beliebten mediocrita&#x0364;t kommt. Er i&#x017F;t der<lb/>
angenehm&#x017F;te, weil er die mittel&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e                                 ha&#x0364;lt zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem trockenen und &#x017F;tillen                                 we&#x017F;en des humi-<lb/>
lis und zwi&#x017F;chen dem                                 pra&#x0364;chtigen und pra&#x017F;&#x017F;eln-<lb/>
den &#x017F;tilo                                 &#x017F;ublimi, &#x017F;o gar daß etliche ihn fu&#x0364;r den<lb/>
&#x017F;tilum der wei&#x017F;en leute halten. Man kan dabey<lb/>
eher &#x017F;eine blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;tecken,                                 als im humili, und<lb/>
auch nicht leicht in gefahr lauffen                                 &#x017F;ich zu verir-<lb/>
ren als im &#x017F;ublimi. <hi rendition="#aq">Tuti&#x017F;&#x017F;ima &#x017F;ere per                                     medium<lb/>
via, quia vtriu&#x017F;que vltimum, vitium                                     e&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#fr">Quin-<lb/>
ctilianus</hi> <hi rendition="#aq">L. XII. cap.</hi> 10. Wiewohl Quinctilia-<lb/>
nus &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich gar zu &#x017F;chwanckend                                 exprimiret,<lb/>
von den unter&#x017F;chiedenen &#x017F;tilis. S. <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ii<lb/>
Cautelen cap.</hi> <hi rendition="#aq">VIIII. <hi rendition="#i">Ridig.</hi> S. V.                                     &amp; F. p.</hi><lb/>
578. <hi rendition="#fr">Hederich</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 545. <hi rendition="#fr">Lami</hi> <hi rendition="#aq">l. c. cap.<lb/>
XI.</hi> <hi rendition="#fr">Rabners</hi> <hi rendition="#aq">Rationem &#x017F;tili elegantioris.</hi> Man<lb/>
findet ihn im <hi rendition="#fr">Hofmannswaldau,                                     Philander<lb/>
von der Linde, Be&#x017F;&#x017F;er, Langen,                                     Neumann,<lb/>
Neukirch, &#xA75B;c.</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ciceronis</hi> philo&#x017F;ophicis,                                     ora-<lb/>
tionibus</hi> und <hi rendition="#aq">epi&#x017F;tolis</hi> (wie man denn auch aus<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Cicerone</hi> im Lateini&#x017F;chen, den                                 &#x017F;tilum &#x017F;ubli-<lb/>
mem lernen kan, und al&#x017F;o                                 alle drey arten von &#x017F;ti-<lb/>
lis, eben &#x017F;o wie im                                 Teut&#x017F;chen aus dem <hi rendition="#fr">Ziegler</hi><lb/>
und                                 aus den reden gro&#x017F;&#x017F;er herrn) im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca,</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plinio</hi></hi></fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0279] des ſtili inſonderheit. gemaͤſſe gedancken, muntere regungen und affe- cten, (wofern das obiectum nicht bloß theore- tiſch,) hat die freyheit tropos und figuren zum ausputz des ausdrucks zu gebrauchen, beobach- tet in der iunctur und dem numero einige zier- lichkeit, wechſelt mit denen connexionibus ab, hat alſo mehr freyheit als der humilis, und auch mehr lebhaftigkeit. a⁾ Dieſer iſt der gebraͤuchlichſte, weil die mittel- maͤßigen obiecta am haͤuffigſten, und weil es mit denen menſchlichen dingen mehrentheils nur zu einer beliebten mediocritaͤt kommt. Er iſt der angenehmſte, weil er die mittelſtraſſe haͤlt zwi- ſchen dem trockenen und ſtillen weſen des humi- lis und zwiſchen dem praͤchtigen und praſſeln- den ſtilo ſublimi, ſo gar daß etliche ihn fuͤr den ſtilum der weiſen leute halten. Man kan dabey eher ſeine bloͤſſe verſtecken, als im humili, und auch nicht leicht in gefahr lauffen ſich zu verir- ren als im ſublimi. Tutiſſima ſere per medium via, quia vtriuſque vltimum, vitium eſt. Quin- ctilianus L. XII. cap. 10. Wiewohl Quinctilia- nus ſelbſt ſich gar zu ſchwanckend exprimiret, von den unterſchiedenen ſtilis. S. Thomaſii Cautelen cap. VIIII. Ridig. S. V. & F. p. 578. Hederich l. c. p. 545. Lami l. c. cap. XI. Rabners Rationem ſtili elegantioris. Man findet ihn im Hofmannswaldau, Philander von der Linde, Beſſer, Langen, Neumann, Neukirch, ꝛc. in Ciceronis philoſophicis, ora- tionibus und epiſtolis (wie man denn auch aus dem Cicerone im Lateiniſchen, den ſtilum ſubli- mem lernen kan, und alſo alle drey arten von ſti- lis, eben ſo wie im Teutſchen aus dem Ziegler und aus den reden groſſer herrn) im Seneca, Plinio R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/279
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/279>, abgerufen am 22.11.2024.