Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

des stili insonderheit.
sondern meinen schwanckenden worten bestän-
dig geneigte aufmercksamkeit erlauben. So
vieles sich auch unsern gedancken auf den schau-
platz der grossen welt als veränderlich abbildet,
so will es doch nicht ohne ursach dafür gehalten
seyn, und nach derselben ursachen beschaffen-
heit, folgen auch so mannigfaltige und widri-
ge würckungen. Wird der Mensch, wie ich
bereits oben erwehnet, mit grossem recht die
kleine welt genennet, so ist für sich klar, daß der-
ienige erst glücklich von seinen veränderungen
urtheilen könne, welcher die ursachen seines
wechselnden gemüths, und daher würcklich
entstehende folgerungen in reiffere überlegung
ziehet. Geldliebe, ehrsucht, wollust, sind 3.
winde, welche unaufhörlich das meer des
menschlichen gemüthes beunruhigen, und
wenn sie heftig gerühret werden, einen sturm
nach den andern in demselbigen erregen. Hier-
aus dürfte man vielleicht schliessen, daß solches
eines von denen grösten verdrüßlichkeiten der
sterblichen sey. Jch will solches zugeben, allein
nur alsdann, wann einem närrischen Miseno,
ich meine der verderbten einbildung, die
regierung über solche, unbedachtsamer weise,
anvertrauet wird. Denn ist ein weiser Aeo-
lus oder die verbesserte vernunft, welcher das
regiments-ruder eigentlich zukommt, ein be-
herrscher davon, so ist die bewegung derselben
vielmehr nützlich als schädlich. Wasser wel-
che in verachteten thälern immer stille stehen

und

des ſtili inſonderheit.
ſondern meinen ſchwanckenden worten beſtaͤn-
dig geneigte aufmerckſamkeit erlauben. So
vieles ſich auch unſern gedancken auf den ſchau-
platz der groſſen welt als veraͤnderlich abbildet,
ſo will es doch nicht ohne urſach dafuͤr gehalten
ſeyn, und nach derſelben urſachen beſchaffen-
heit, folgen auch ſo mannigfaltige und widri-
ge wuͤrckungen. Wird der Menſch, wie ich
bereits oben erwehnet, mit groſſem recht die
kleine welt genennet, ſo iſt fuͤr ſich klar, daß der-
ienige erſt gluͤcklich von ſeinen veraͤnderungen
urtheilen koͤnne, welcher die urſachen ſeines
wechſelnden gemuͤths, und daher wuͤrcklich
entſtehende folgerungen in reiffere uͤberlegung
ziehet. Geldliebe, ehrſucht, wolluſt, ſind 3.
winde, welche unaufhoͤrlich das meer des
menſchlichen gemuͤthes beunruhigen, und
wenn ſie heftig geruͤhret werden, einen ſturm
nach den andern in demſelbigen erregen. Hier-
aus duͤrfte man vielleicht ſchlieſſen, daß ſolches
eines von denen groͤſten verdruͤßlichkeiten der
ſterblichen ſey. Jch will ſolches zugeben, allein
nur alsdann, wann einem naͤrriſchen Miſeno,
ich meine der verderbten einbildung, die
regierung uͤber ſolche, unbedachtſamer weiſe,
anvertrauet wird. Denn iſt ein weiſer Aeo-
lus oder die verbeſſerte vernunft, welcher das
regiments-ruder eigentlich zukommt, ein be-
herrſcher davon, ſo iſt die bewegung derſelben
vielmehr nuͤtzlich als ſchaͤdlich. Waſſer wel-
che in verachteten thaͤlern immer ſtille ſtehen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                     in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern meinen                             &#x017F;chwanckenden worten be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig geneigte                             aufmerck&#x017F;amkeit erlauben. So<lb/>
vieles &#x017F;ich auch                             un&#x017F;ern gedancken auf den &#x017F;chau-<lb/>
platz der                             gro&#x017F;&#x017F;en welt als vera&#x0364;nderlich abbildet,<lb/>
&#x017F;o will es doch nicht ohne ur&#x017F;ach dafu&#x0364;r                             gehalten<lb/>
&#x017F;eyn, und nach der&#x017F;elben ur&#x017F;achen                             be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit, folgen auch &#x017F;o mannigfaltige und                             widri-<lb/>
ge wu&#x0364;rckungen. Wird der Men&#x017F;ch, wie ich<lb/>
bereits oben erwehnet, mit gro&#x017F;&#x017F;em recht die<lb/>
kleine                             welt genennet, &#x017F;o i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß                             der-<lb/>
ienige er&#x017F;t glu&#x0364;cklich von &#x017F;einen                             vera&#x0364;nderungen<lb/>
urtheilen ko&#x0364;nne, welcher die                             ur&#x017F;achen &#x017F;eines<lb/>
wech&#x017F;elnden gemu&#x0364;ths,                             und daher wu&#x0364;rcklich<lb/>
ent&#x017F;tehende folgerungen in                             reiffere u&#x0364;berlegung<lb/>
ziehet. Geldliebe, ehr&#x017F;ucht,                             wollu&#x017F;t, &#x017F;ind 3.<lb/>
winde, welche unaufho&#x0364;rlich                             das meer des<lb/>
men&#x017F;chlichen gemu&#x0364;thes beunruhigen,                             und<lb/>
wenn &#x017F;ie heftig geru&#x0364;hret werden, einen                             &#x017F;turm<lb/>
nach den andern in dem&#x017F;elbigen erregen.                             Hier-<lb/>
aus du&#x0364;rfte man vielleicht                             &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;olches<lb/>
eines von denen                             gro&#x0364;&#x017F;ten verdru&#x0364;ßlichkeiten der<lb/>
&#x017F;terblichen &#x017F;ey. Jch will &#x017F;olches zugeben,                             allein<lb/>
nur alsdann, wann einem na&#x0364;rri&#x017F;chen                             Mi&#x017F;eno,<lb/>
ich meine der verderbten einbildung, die<lb/>
regierung u&#x0364;ber &#x017F;olche, unbedacht&#x017F;amer                             wei&#x017F;e,<lb/>
anvertrauet wird. Denn i&#x017F;t ein wei&#x017F;er                             Aeo-<lb/>
lus oder die verbe&#x017F;&#x017F;erte vernunft, welcher                             das<lb/>
regiments-ruder eigentlich zukommt, ein be-<lb/>
herr&#x017F;cher davon, &#x017F;o i&#x017F;t die bewegung                             der&#x017F;elben<lb/>
vielmehr nu&#x0364;tzlich als                             &#x017F;cha&#x0364;dlich. Wa&#x017F;&#x017F;er wel-<lb/>
che in                             verachteten tha&#x0364;lern immer &#x017F;tille &#x017F;tehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0285] des ſtili inſonderheit. ſondern meinen ſchwanckenden worten beſtaͤn- dig geneigte aufmerckſamkeit erlauben. So vieles ſich auch unſern gedancken auf den ſchau- platz der groſſen welt als veraͤnderlich abbildet, ſo will es doch nicht ohne urſach dafuͤr gehalten ſeyn, und nach derſelben urſachen beſchaffen- heit, folgen auch ſo mannigfaltige und widri- ge wuͤrckungen. Wird der Menſch, wie ich bereits oben erwehnet, mit groſſem recht die kleine welt genennet, ſo iſt fuͤr ſich klar, daß der- ienige erſt gluͤcklich von ſeinen veraͤnderungen urtheilen koͤnne, welcher die urſachen ſeines wechſelnden gemuͤths, und daher wuͤrcklich entſtehende folgerungen in reiffere uͤberlegung ziehet. Geldliebe, ehrſucht, wolluſt, ſind 3. winde, welche unaufhoͤrlich das meer des menſchlichen gemuͤthes beunruhigen, und wenn ſie heftig geruͤhret werden, einen ſturm nach den andern in demſelbigen erregen. Hier- aus duͤrfte man vielleicht ſchlieſſen, daß ſolches eines von denen groͤſten verdruͤßlichkeiten der ſterblichen ſey. Jch will ſolches zugeben, allein nur alsdann, wann einem naͤrriſchen Miſeno, ich meine der verderbten einbildung, die regierung uͤber ſolche, unbedachtſamer weiſe, anvertrauet wird. Denn iſt ein weiſer Aeo- lus oder die verbeſſerte vernunft, welcher das regiments-ruder eigentlich zukommt, ein be- herrſcher davon, ſo iſt die bewegung derſelben vielmehr nuͤtzlich als ſchaͤdlich. Waſſer wel- che in verachteten thaͤlern immer ſtille ſtehen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/285
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/285>, abgerufen am 18.06.2024.