Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen unterschiedenen arten
und von keinem winde erreget werden, fangen
endlich an zu faulen und zu stincken, und
menschliche gemüther, welche von keiner
vergönnten bemühung nach gelde, von keiner
arbeit nach dem gipfel der ehre, von keiner an-
nehmlichkeit gerechter wollust verändert wer-
den, geben in ihren verrichtungen an den tag,
daß sie sich eher zu stummen statuen auf die
häuser, als vernünftigen creaturen auf den erd-
boden geschickt hätten. Also kommt es bloß
auf die bewegungs kraft der neigungen an.
Wie der könig beschaffen, so sind seine unter-
thanen. Masset sich die verderbte einbildung
der herrschaft unbesonnener weise an, so werden
entweder närrische oder schädliche veränderun-
gen die würckung davon seyn. Theilet aber
die zum regieren verordnete vernunft welche
durch unabläßiges verbessern zur vernunft
worden, die befehle aus, da werden diese regun-
gen also abwechseln, daß man sie zu einer zeit
vor nöthig zur andern vor nützlich erkennen
muß. Welchen der mangel sattsamer unter-
scheidungs-kraft, aus verderbter einbildung,
zum unverständigen sclaven des mammons
ausgesondert, beurtheilet alle andere nach der
in ihm herrschenden begierde, und hingegen
mangelnden liebe gegen seines gleichen. Des-
wegen glaubt er, daß er mit brennenden eyffer
sich nach dem mittel seiner beschützung umzuse-
hen habe. Wer vor eigner vermeinten über-
grossen fähigkeit und unstreitigen vorzug für

andern

von denen unterſchiedenen arten
und von keinem winde erreget werden, fangen
endlich an zu faulen und zu ſtincken, und
menſchliche gemuͤther, welche von keiner
vergoͤnnten bemuͤhung nach gelde, von keiner
arbeit nach dem gipfel der ehre, von keiner an-
nehmlichkeit gerechter wolluſt veraͤndert wer-
den, geben in ihren verrichtungen an den tag,
daß ſie ſich eher zu ſtummen ſtatuen auf die
haͤuſer, als vernuͤnftigen creaturen auf den erd-
boden geſchickt haͤtten. Alſo kommt es bloß
auf die bewegungs kraft der neigungen an.
Wie der koͤnig beſchaffen, ſo ſind ſeine unter-
thanen. Maſſet ſich die verderbte einbildung
der herrſchaft unbeſonnener weiſe an, ſo werden
entweder naͤrriſche oder ſchaͤdliche veraͤnderun-
gen die wuͤrckung davon ſeyn. Theilet aber
die zum regieren verordnete vernunft welche
durch unablaͤßiges verbeſſern zur vernunft
worden, die befehle aus, da werden dieſe regun-
gen alſo abwechſeln, daß man ſie zu einer zeit
vor noͤthig zur andern vor nuͤtzlich erkennen
muß. Welchen der mangel ſattſamer unter-
ſcheidungs-kraft, aus verderbter einbildung,
zum unverſtaͤndigen ſclaven des mammons
ausgeſondert, beurtheilet alle andere nach der
in ihm herrſchenden begierde, und hingegen
mangelnden liebe gegen ſeines gleichen. Des-
wegen glaubt er, daß er mit brennenden eyffer
ſich nach dem mittel ſeiner beſchuͤtzung umzuſe-
hen habe. Wer vor eigner vermeinten uͤber-
groſſen faͤhigkeit und unſtreitigen vorzug fuͤr

andern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0286" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                     unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/>
und von keinem winde                             erreget werden, fangen<lb/>
endlich an zu faulen und zu &#x017F;tincken,                             und<lb/>
men&#x017F;chliche gemu&#x0364;ther, welche von keiner<lb/>
vergo&#x0364;nnten bemu&#x0364;hung nach gelde, von keiner<lb/>
arbeit                             nach dem gipfel der ehre, von keiner an-<lb/>
nehmlichkeit gerechter                             wollu&#x017F;t vera&#x0364;ndert wer-<lb/>
den, geben in ihren                             verrichtungen an den tag,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich eher zu                             &#x017F;tummen &#x017F;tatuen auf die<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er, als                             vernu&#x0364;nftigen creaturen auf den erd-<lb/>
boden ge&#x017F;chickt                             ha&#x0364;tten. Al&#x017F;o kommt es bloß<lb/>
auf die bewegungs kraft                             der neigungen an.<lb/>
Wie der ko&#x0364;nig be&#x017F;chaffen,                             &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;eine unter-<lb/>
thanen.                             Ma&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die verderbte einbildung<lb/>
der                             herr&#x017F;chaft unbe&#x017F;onnener wei&#x017F;e an, &#x017F;o                             werden<lb/>
entweder na&#x0364;rri&#x017F;che oder                             &#x017F;cha&#x0364;dliche vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen die                             wu&#x0364;rckung davon &#x017F;eyn. Theilet aber<lb/>
die zum regieren                             verordnete vernunft welche<lb/>
durch unabla&#x0364;ßiges                             verbe&#x017F;&#x017F;ern zur vernunft<lb/>
worden, die befehle aus, da                             werden die&#x017F;e regun-<lb/>
gen al&#x017F;o abwech&#x017F;eln, daß                             man &#x017F;ie zu einer zeit<lb/>
vor no&#x0364;thig zur andern vor                             nu&#x0364;tzlich erkennen<lb/>
muß. Welchen der mangel                             &#x017F;att&#x017F;amer unter-<lb/>
&#x017F;cheidungs-kraft, aus                             verderbter einbildung,<lb/>
zum unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen                             &#x017F;claven des mammons<lb/>
ausge&#x017F;ondert, beurtheilet alle                             andere nach der<lb/>
in ihm herr&#x017F;chenden begierde, und                             hingegen<lb/>
mangelnden liebe gegen &#x017F;eines gleichen. Des-<lb/>
wegen glaubt er, daß er mit brennenden eyffer<lb/>
&#x017F;ich nach dem                             mittel &#x017F;einer be&#x017F;chu&#x0364;tzung umzu&#x017F;e-<lb/>
hen                             habe. Wer vor eigner vermeinten u&#x0364;ber-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en                             fa&#x0364;higkeit und un&#x017F;treitigen vorzug fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0286] von denen unterſchiedenen arten und von keinem winde erreget werden, fangen endlich an zu faulen und zu ſtincken, und menſchliche gemuͤther, welche von keiner vergoͤnnten bemuͤhung nach gelde, von keiner arbeit nach dem gipfel der ehre, von keiner an- nehmlichkeit gerechter wolluſt veraͤndert wer- den, geben in ihren verrichtungen an den tag, daß ſie ſich eher zu ſtummen ſtatuen auf die haͤuſer, als vernuͤnftigen creaturen auf den erd- boden geſchickt haͤtten. Alſo kommt es bloß auf die bewegungs kraft der neigungen an. Wie der koͤnig beſchaffen, ſo ſind ſeine unter- thanen. Maſſet ſich die verderbte einbildung der herrſchaft unbeſonnener weiſe an, ſo werden entweder naͤrriſche oder ſchaͤdliche veraͤnderun- gen die wuͤrckung davon ſeyn. Theilet aber die zum regieren verordnete vernunft welche durch unablaͤßiges verbeſſern zur vernunft worden, die befehle aus, da werden dieſe regun- gen alſo abwechſeln, daß man ſie zu einer zeit vor noͤthig zur andern vor nuͤtzlich erkennen muß. Welchen der mangel ſattſamer unter- ſcheidungs-kraft, aus verderbter einbildung, zum unverſtaͤndigen ſclaven des mammons ausgeſondert, beurtheilet alle andere nach der in ihm herrſchenden begierde, und hingegen mangelnden liebe gegen ſeines gleichen. Des- wegen glaubt er, daß er mit brennenden eyffer ſich nach dem mittel ſeiner beſchuͤtzung umzuſe- hen habe. Wer vor eigner vermeinten uͤber- groſſen faͤhigkeit und unſtreitigen vorzug fuͤr andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/286
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/286>, abgerufen am 18.06.2024.