Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

des stili insonderheit.
gei gemüth nicht in solche bekümmerniß gera-
then seyn, daß er in dem unergründlichen meere
einen grund seiner leidenschaft gesuchet. Und
derienige ist ohnstreitig unter die klugen zu rech-
nen, welcher nach den befehlen der vernunft,
sich bald so, bald anders aufführet. Also scheint
zwischen der bewegungs kraft des gemüthes
durch die verderbte einbildung, und durch die
verbesserte vernunft der gröste unterschied da-
rinn zubestehen, daß iene durch die menschliche
neigungen, theils närrische theils schädliche
würckungen herfürbringet, diese hingegen,
durch eben selbige, unumgänglich nöthige und
nützliche veränderungen verursachet. Beyde
sind also bewegende ursachen des menschlichen
glücks und unglücks, nur daß iene dem glücke
mehrentheils unterlieget, oder an statt eines
balles mit dem menschen zu spielen pfleget, diese
aber auch dem glücke befehlen und mitten un-
ter den mördlichsten waffen und feindseligkeiten
dennoch triumphiren kan. Mehr redete ich,
mehr hätte ich zu reden, allein ich besorge, H.
und H. A. meine stammlende zunge werde ver-
mögend seyn, Dero beständig geneigtes auf-
mercken, in einen wiederwillen zu verändern.
Redete ich also mit leuten, welche nur den nah-
men von dem Christenthum entlehnet, so wür-
de ich zum beschluß mich bemühen müssen, ihre
gemüther von den irrdischen wandelbahren
thälern, auf die unbeweglich stehende berge
Jsraelis zu führen. Denn wer da stehet darf

sich
S 2

des ſtili inſonderheit.
gei gemuͤth nicht in ſolche bekuͤmmerniß gera-
then ſeyn, daß er in dem unergruͤndlichen meere
einen grund ſeiner leidenſchaft geſuchet. Und
derienige iſt ohnſtreitig unter die klugen zu rech-
nen, welcher nach den befehlen der vernunft,
ſich bald ſo, bald anders auffuͤhret. Alſo ſcheint
zwiſchen der bewegungs kraft des gemuͤthes
durch die verderbte einbildung, und durch die
verbeſſerte vernunft der groͤſte unterſchied da-
rinn zubeſtehen, daß iene durch die menſchliche
neigungen, theils naͤrriſche theils ſchaͤdliche
wuͤrckungen herfuͤrbringet, dieſe hingegen,
durch eben ſelbige, unumgaͤnglich noͤthige und
nuͤtzliche veraͤnderungen verurſachet. Beyde
ſind alſo bewegende urſachen des menſchlichen
gluͤcks und ungluͤcks, nur daß iene dem gluͤcke
mehrentheils unterlieget, oder an ſtatt eines
balles mit dem menſchen zu ſpielen pfleget, dieſe
aber auch dem gluͤcke befehlen und mitten un-
ter den moͤrdlichſten waffen uñ feindſeligkeiten
dennoch triumphiren kan. Mehr redete ich,
mehr haͤtte ich zu reden, allein ich beſorge, H.
und H. A. meine ſtammlende zunge werde ver-
moͤgend ſeyn, Dero beſtaͤndig geneigtes auf-
mercken, in einen wiederwillen zu veraͤndern.
Redete ich alſo mit leuten, welche nur den nah-
men von dem Chriſtenthum entlehnet, ſo wuͤr-
de ich zum beſchluß mich bemuͤhen muͤſſen, ihre
gemuͤther von den irrdiſchen wandelbahren
thaͤlern, auf die unbeweglich ſtehende berge
Jſraelis zu fuͤhren. Denn wer da ſtehet darf

ſich
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                     in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
gei gemu&#x0364;th nicht in                             &#x017F;olche beku&#x0364;mmerniß gera-<lb/>
then &#x017F;eyn, daß er in                             dem unergru&#x0364;ndlichen meere<lb/>
einen grund &#x017F;einer                             leiden&#x017F;chaft ge&#x017F;uchet. Und<lb/>
derienige i&#x017F;t                             ohn&#x017F;treitig unter die klugen zu rech-<lb/>
nen, welcher nach den                             befehlen der vernunft,<lb/>
&#x017F;ich bald &#x017F;o, bald anders                             auffu&#x0364;hret. Al&#x017F;o &#x017F;cheint<lb/>
zwi&#x017F;chen der                             bewegungs kraft des gemu&#x0364;thes<lb/>
durch die verderbte                             einbildung, und durch die<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erte vernunft der                             gro&#x0364;&#x017F;te unter&#x017F;chied da-<lb/>
rinn                             zube&#x017F;tehen, daß iene durch die men&#x017F;chliche<lb/>
neigungen,                             theils na&#x0364;rri&#x017F;che theils &#x017F;cha&#x0364;dliche<lb/>
wu&#x0364;rckungen herfu&#x0364;rbringet, die&#x017F;e hingegen,<lb/>
durch eben &#x017F;elbige, unumga&#x0364;nglich no&#x0364;thige und<lb/>
nu&#x0364;tzliche vera&#x0364;nderungen verur&#x017F;achet. Beyde<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o bewegende ur&#x017F;achen des                             men&#x017F;chlichen<lb/>
glu&#x0364;cks und unglu&#x0364;cks, nur daß                             iene dem glu&#x0364;cke<lb/>
mehrentheils unterlieget, oder an                             &#x017F;tatt eines<lb/>
balles mit dem men&#x017F;chen zu &#x017F;pielen                             pfleget, die&#x017F;e<lb/>
aber auch dem glu&#x0364;cke befehlen und                             mitten un-<lb/>
ter den mo&#x0364;rdlich&#x017F;ten waffen un&#x0303;                             feind&#x017F;eligkeiten<lb/>
dennoch triumphiren kan. Mehr redete                             ich,<lb/>
mehr ha&#x0364;tte ich zu reden, allein ich be&#x017F;orge,                             H.<lb/>
und H. A. meine &#x017F;tammlende zunge werde ver-<lb/>
mo&#x0364;gend &#x017F;eyn, Dero be&#x017F;ta&#x0364;ndig geneigtes                             auf-<lb/>
mercken, in einen wiederwillen zu vera&#x0364;ndern.<lb/>
Redete ich al&#x017F;o mit leuten, welche nur den nah-<lb/>
men von dem                             Chri&#x017F;tenthum entlehnet, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de ich zum                             be&#x017F;chluß mich bemu&#x0364;hen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,                             ihre<lb/>
gemu&#x0364;ther von den irrdi&#x017F;chen wandelbahren<lb/>
tha&#x0364;lern, auf die unbeweglich &#x017F;tehende berge<lb/>
J&#x017F;raelis zu fu&#x0364;hren. Denn wer da &#x017F;tehet darf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0293] des ſtili inſonderheit. gei gemuͤth nicht in ſolche bekuͤmmerniß gera- then ſeyn, daß er in dem unergruͤndlichen meere einen grund ſeiner leidenſchaft geſuchet. Und derienige iſt ohnſtreitig unter die klugen zu rech- nen, welcher nach den befehlen der vernunft, ſich bald ſo, bald anders auffuͤhret. Alſo ſcheint zwiſchen der bewegungs kraft des gemuͤthes durch die verderbte einbildung, und durch die verbeſſerte vernunft der groͤſte unterſchied da- rinn zubeſtehen, daß iene durch die menſchliche neigungen, theils naͤrriſche theils ſchaͤdliche wuͤrckungen herfuͤrbringet, dieſe hingegen, durch eben ſelbige, unumgaͤnglich noͤthige und nuͤtzliche veraͤnderungen verurſachet. Beyde ſind alſo bewegende urſachen des menſchlichen gluͤcks und ungluͤcks, nur daß iene dem gluͤcke mehrentheils unterlieget, oder an ſtatt eines balles mit dem menſchen zu ſpielen pfleget, dieſe aber auch dem gluͤcke befehlen und mitten un- ter den moͤrdlichſten waffen uñ feindſeligkeiten dennoch triumphiren kan. Mehr redete ich, mehr haͤtte ich zu reden, allein ich beſorge, H. und H. A. meine ſtammlende zunge werde ver- moͤgend ſeyn, Dero beſtaͤndig geneigtes auf- mercken, in einen wiederwillen zu veraͤndern. Redete ich alſo mit leuten, welche nur den nah- men von dem Chriſtenthum entlehnet, ſo wuͤr- de ich zum beſchluß mich bemuͤhen muͤſſen, ihre gemuͤther von den irrdiſchen wandelbahren thaͤlern, auf die unbeweglich ſtehende berge Jſraelis zu fuͤhren. Denn wer da ſtehet darf ſich S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/293
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/293>, abgerufen am 18.06.2024.