Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von denen unterschiedenen arten und den gesetzen der abwechselungen sein ge-müth niemahls entziehen. Einem Jndianischen hunde kommt es nur zu, den einmahl gefasten löwen so feste mit den zähnen zu halten, daß ihm auch die schmertzhafle abhauung der füsse nicht davon abbringet. Democritus und Heraclitus werden bey uns fast für schalcks-narren gehal- ten, weil wir uns bereden lassen, jener habe im- mer gelacht, dieser unaufhörlich geweinet. Man rühmet die klugheit des Römischen käy- sers Marci Antonini Philosophi noch bey unserer späten nach-welt in den beygelegten nahmen des weltweisen: Allein ich zweiffele. daß ihm die rechte welt weißheit iemahls diese lehre ge- geben, welcher er doch so eyfrig nachgelebet, daß man niemahls von iugend auf, weder durch die härteste betrübniß, nach angenehm- sten freuden-posten sein gemüth verändern müs- se. Leute zwar welche den vorurtheilen der Stoiker gehör geben, werden das für die gröste weißheit halten, heute eben dieses wollen, was man gestern gewünschet. Ein belesener Lipsius aber, hat uns bereits ihre thorheit gezeiget, wenn er saget: Welche ihre meinung mit stahl und eisen in dem gemüthe als in marmor gegraben, sind nicht fähig, geschickte urtheile und wohlge- gründete rathschläge anderer, ihnen zu nutze zu machen. Hätte Theseus bey seiner glückli- chen zurückkunft an statt des schwartzen seegels auf seinem schif, ein weisses aufzustecken nicht vergessen, würde seines abgelebten vaters Ae- gei
von denen unterſchiedenen arten und den geſetzen der abwechſelungen ſein ge-muͤth niemahls entziehen. Einem Jndianiſchen hunde kommt es nur zu, den einmahl gefaſten loͤwen ſo feſte mit den zaͤhnen zu halten, daß ihm auch die ſchmertzhafle abhauung der fuͤſſe nicht davon abbringet. Democritus und Heraclitus werden bey uns faſt fuͤr ſchalcks-narren gehal- ten, weil wir uns bereden laſſen, jener habe im- mer gelacht, dieſer unaufhoͤrlich geweinet. Man ruͤhmet die klugheit des Roͤmiſchen kaͤy- ſeꝛs Marci Antonini Philoſophi noch bey unſereꝛ ſpaͤten nach-welt in den beygelegten nahmen des weltweiſen: Allein ich zweiffele. daß ihm die rechte welt weißheit iemahls dieſe lehre ge- geben, welcher er doch ſo eyfrig nachgelebet, daß man niemahls von iugend auf, weder durch die haͤrteſte betruͤbniß, nach angenehm- ſten freuden-poſten ſein gemuͤth veraͤndeꝛn muͤſ- ſe. Leute zwar welche den vorurtheilen der Stoiker gehoͤr geben, werden das fuͤr die groͤſte weißheit halten, heute eben dieſes wollen, was man geſtern gewuͤnſchet. Ein beleſener Lipſius aber, hat uns bereits ihre thorheit gezeiget, weñ er ſaget: Welche ihre meinung mit ſtahl und eiſen in dem gemuͤthe als in marmor gegraben, ſind nicht faͤhig, geſchickte urtheile und wohlge- gruͤndete rathſchlaͤge anderer, ihnen zu nutze zu machen. Haͤtte Theſeus bey ſeiner gluͤckli- chen zuruͤckkunft an ſtatt des ſchwartzen ſeegels auf ſeinem ſchif, ein weiſſes aufzuſtecken nicht vergeſſen, wuͤrde ſeines abgelebten vaters Ae- gei
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen unterſchiedenen arten</hi></fw><lb/> und den geſetzen der abwechſelungen ſein ge-<lb/> muͤth niemahls entziehen. Einem Jndianiſchen<lb/> hunde kommt es nur zu, den einmahl gefaſten<lb/> loͤwen ſo feſte mit den zaͤhnen zu halten, daß ihm<lb/> auch die ſchmertzhafle abhauung der fuͤſſe nicht<lb/> davon abbringet. <hi rendition="#fr">Democritus</hi> und <hi rendition="#fr">Heraclitus</hi><lb/> werden bey uns faſt fuͤr ſchalcks-narren gehal-<lb/> ten, weil wir uns bereden laſſen, jener habe im-<lb/> mer gelacht, dieſer unaufhoͤrlich geweinet.<lb/> Man ruͤhmet die klugheit des Roͤmiſchen kaͤy-<lb/> ſeꝛs Marci Antonini Philoſophi noch bey unſereꝛ<lb/> ſpaͤten nach-welt in den beygelegten nahmen<lb/> des weltweiſen: Allein ich zweiffele. daß ihm<lb/> die rechte welt weißheit iemahls dieſe lehre ge-<lb/> geben, welcher er doch ſo eyfrig nachgelebet,<lb/> daß man niemahls von iugend auf, weder<lb/> durch die haͤrteſte betruͤbniß, nach angenehm-<lb/> ſten freuden-poſten ſein gemuͤth veraͤndeꝛn muͤſ-<lb/> ſe. Leute zwar welche den vorurtheilen der<lb/> Stoiker gehoͤr geben, werden das fuͤr die groͤſte<lb/> weißheit halten, heute eben dieſes wollen, was<lb/> man geſtern gewuͤnſchet. Ein beleſener Lipſius<lb/> aber, hat uns bereits ihre thorheit gezeiget, weñ<lb/> er ſaget: Welche ihre meinung mit ſtahl und<lb/> eiſen in dem gemuͤthe als in marmor gegraben,<lb/> ſind nicht faͤhig, geſchickte urtheile und wohlge-<lb/> gruͤndete rathſchlaͤge anderer, ihnen zu nutze zu<lb/> machen. Haͤtte <hi rendition="#fr">Theſeus</hi> bey ſeiner gluͤckli-<lb/> chen zuruͤckkunft an ſtatt des ſchwartzen ſeegels<lb/> auf ſeinem ſchif, ein weiſſes aufzuſtecken nicht<lb/> vergeſſen, wuͤrde ſeines abgelebten vaters Ae-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gei</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0292]
von denen unterſchiedenen arten
und den geſetzen der abwechſelungen ſein ge-
muͤth niemahls entziehen. Einem Jndianiſchen
hunde kommt es nur zu, den einmahl gefaſten
loͤwen ſo feſte mit den zaͤhnen zu halten, daß ihm
auch die ſchmertzhafle abhauung der fuͤſſe nicht
davon abbringet. Democritus und Heraclitus
werden bey uns faſt fuͤr ſchalcks-narren gehal-
ten, weil wir uns bereden laſſen, jener habe im-
mer gelacht, dieſer unaufhoͤrlich geweinet.
Man ruͤhmet die klugheit des Roͤmiſchen kaͤy-
ſeꝛs Marci Antonini Philoſophi noch bey unſereꝛ
ſpaͤten nach-welt in den beygelegten nahmen
des weltweiſen: Allein ich zweiffele. daß ihm
die rechte welt weißheit iemahls dieſe lehre ge-
geben, welcher er doch ſo eyfrig nachgelebet,
daß man niemahls von iugend auf, weder
durch die haͤrteſte betruͤbniß, nach angenehm-
ſten freuden-poſten ſein gemuͤth veraͤndeꝛn muͤſ-
ſe. Leute zwar welche den vorurtheilen der
Stoiker gehoͤr geben, werden das fuͤr die groͤſte
weißheit halten, heute eben dieſes wollen, was
man geſtern gewuͤnſchet. Ein beleſener Lipſius
aber, hat uns bereits ihre thorheit gezeiget, weñ
er ſaget: Welche ihre meinung mit ſtahl und
eiſen in dem gemuͤthe als in marmor gegraben,
ſind nicht faͤhig, geſchickte urtheile und wohlge-
gruͤndete rathſchlaͤge anderer, ihnen zu nutze zu
machen. Haͤtte Theſeus bey ſeiner gluͤckli-
chen zuruͤckkunft an ſtatt des ſchwartzen ſeegels
auf ſeinem ſchif, ein weiſſes aufzuſtecken nicht
vergeſſen, wuͤrde ſeines abgelebten vaters Ae-
gei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |