Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.des stili insonderheit. muß aber dennoch beschämt davon ziehen, eintapfferer Fr. W. braucht nur 24 stunden, so bringt man ihm die schlüssel entgegen. Ja als der Schwedische Horn das entlegene Preussen beunruhigen will, muß dem tapfern besitzer des- selben, der harte winter eine eißbrücke über das grosse meer legen, damit er ohne säumniß seine bedrängten unterthanen erlösen, und seine soldaten auf geschwinden schlitten zu ih- ren sieges kräntzen eilen können. So weiß der erzürnte himmel unrechtmäßigen friedens- bruch zu bestraffen, und hingegen die gerechten waffen kriegerischer printzen zu bekrönen. Will man hierauf nach dem verderblichen blut- vergiessen die feindschaft verbannen, und der erden eine angenehme ruhe schencken, so achtet er die belohnung seiner tapferkeit, die mit dem degen eroberte länder nicht, dieselbe gleichfals zu befördern. Länder welche ihn sonst erblich zu gehörten, und ihn ietzo zum andernmahl als ihren überwinder und besitzer angenommen hatten, waren ihm nicht so angenehm, als die blosse hoffnung dasienige zu erhalten, worü- ber der todt erst sprechen solte, weil er hiedurch die ruhe des Reichs wiederherstellete. Hier be- mercken wir billig die großmuth des grossen Fr. W. mit welcher er erdultet, daß ihn die- ienigen unbilliger weise verliessen, deren wohl- fahrt aus dem verderben zu reissen er seine eigene in die schantze geschlagen. Al- lein der gröste triumph wird alsdenn bil- lich
des ſtili inſonderheit. muß aber dennoch beſchaͤmt davon ziehen, eintapfferer Fr. W. braucht nur 24 ſtunden, ſo bringt man ihm die ſchluͤſſel entgegen. Ja als der Schwediſche Horn das entlegene Preuſſen beunruhigen will, muß dem tapfern beſitzer deſ- ſelben, der harte winter eine eißbruͤcke uͤber das groſſe meer legen, damit er ohne ſaͤumniß ſeine bedraͤngten unterthanen erloͤſen, und ſeine ſoldaten auf geſchwinden ſchlitten zu ih- ren ſieges kraͤntzen eilen koͤnnen. So weiß der erzuͤrnte himmel unrechtmaͤßigen friedens- bruch zu beſtraffen, und hingegen die gerechten waffen kriegeriſcher printzen zu bekroͤnen. Will man hierauf nach dem verderblichen blut- vergieſſen die feindſchaft verbannen, und der erden eine angenehme ruhe ſchencken, ſo achtet er die belohnung ſeiner tapferkeit, die mit dem degen eroberte laͤnder nicht, dieſelbe gleichfals zu befoͤrdern. Laͤnder welche ihn ſonſt erblich zu gehoͤrten, und ihn ietzo zum andernmahl als ihren uͤberwinder und beſitzer angenommen hatten, waren ihm nicht ſo angenehm, als die bloſſe hoffnung dasienige zu erhalten, woruͤ- ber der todt erſt ſprechen ſolte, weil er hiedurch die ruhe des Reichs wiederherſtellete. Hier be- mercken wir billig die großmuth des groſſen Fr. W. mit welcher er erdultet, daß ihn die- ienigen unbilliger weiſe verlieſſen, deren wohl- fahrt aus dem verderben zu reiſſen er ſeine eigene in die ſchantze geſchlagen. Al- lein der groͤſte triumph wird alsdenn bil- lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0321" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/> muß aber dennoch beſchaͤmt davon ziehen, ein<lb/> tapfferer <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> braucht nur 24 ſtunden, ſo<lb/> bringt man ihm die ſchluͤſſel entgegen. Ja als<lb/> der Schwediſche Horn das entlegene Preuſſen<lb/> beunruhigen will, muß dem tapfern beſitzer deſ-<lb/> ſelben, der harte winter eine eißbruͤcke uͤber<lb/> das groſſe meer legen, damit er ohne ſaͤumniß<lb/> ſeine bedraͤngten unterthanen erloͤſen, und<lb/> ſeine ſoldaten auf geſchwinden ſchlitten zu ih-<lb/> ren ſieges kraͤntzen eilen koͤnnen. So weiß<lb/> der erzuͤrnte himmel unrechtmaͤßigen friedens-<lb/> bruch zu beſtraffen, und hingegen die gerechten<lb/> waffen kriegeriſcher printzen zu bekroͤnen.<lb/> Will man hierauf nach dem verderblichen blut-<lb/> vergieſſen die feindſchaft verbannen, und der<lb/> erden eine angenehme ruhe ſchencken, ſo achtet<lb/> er die belohnung ſeiner tapferkeit, die mit dem<lb/> degen eroberte laͤnder nicht, dieſelbe gleichfals<lb/> zu befoͤrdern. Laͤnder welche ihn ſonſt erblich<lb/> zu gehoͤrten, und ihn ietzo zum andernmahl als<lb/> ihren uͤberwinder und beſitzer angenommen<lb/> hatten, waren ihm nicht ſo angenehm, als die<lb/> bloſſe hoffnung dasienige zu erhalten, woruͤ-<lb/> ber der todt erſt ſprechen ſolte, weil er hiedurch<lb/> die ruhe des Reichs wiederherſtellete. Hier be-<lb/> mercken wir billig die großmuth des groſſen<lb/><hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> mit welcher er erdultet, daß ihn die-<lb/> ienigen unbilliger weiſe verlieſſen, deren wohl-<lb/> fahrt aus dem verderben zu reiſſen er<lb/> ſeine eigene in die ſchantze geſchlagen. Al-<lb/> lein der groͤſte triumph wird alsdenn bil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0321]
des ſtili inſonderheit.
muß aber dennoch beſchaͤmt davon ziehen, ein
tapfferer Fr. W. braucht nur 24 ſtunden, ſo
bringt man ihm die ſchluͤſſel entgegen. Ja als
der Schwediſche Horn das entlegene Preuſſen
beunruhigen will, muß dem tapfern beſitzer deſ-
ſelben, der harte winter eine eißbruͤcke uͤber
das groſſe meer legen, damit er ohne ſaͤumniß
ſeine bedraͤngten unterthanen erloͤſen, und
ſeine ſoldaten auf geſchwinden ſchlitten zu ih-
ren ſieges kraͤntzen eilen koͤnnen. So weiß
der erzuͤrnte himmel unrechtmaͤßigen friedens-
bruch zu beſtraffen, und hingegen die gerechten
waffen kriegeriſcher printzen zu bekroͤnen.
Will man hierauf nach dem verderblichen blut-
vergieſſen die feindſchaft verbannen, und der
erden eine angenehme ruhe ſchencken, ſo achtet
er die belohnung ſeiner tapferkeit, die mit dem
degen eroberte laͤnder nicht, dieſelbe gleichfals
zu befoͤrdern. Laͤnder welche ihn ſonſt erblich
zu gehoͤrten, und ihn ietzo zum andernmahl als
ihren uͤberwinder und beſitzer angenommen
hatten, waren ihm nicht ſo angenehm, als die
bloſſe hoffnung dasienige zu erhalten, woruͤ-
ber der todt erſt ſprechen ſolte, weil er hiedurch
die ruhe des Reichs wiederherſtellete. Hier be-
mercken wir billig die großmuth des groſſen
Fr. W. mit welcher er erdultet, daß ihn die-
ienigen unbilliger weiſe verlieſſen, deren wohl-
fahrt aus dem verderben zu reiſſen er
ſeine eigene in die ſchantze geſchlagen. Al-
lein der groͤſte triumph wird alsdenn bil-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |