Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.des stili insonderheit. die rubinen? geronnene bluts-tropfen.die erde kan auch, von ein scharrung der erden, uns erde nicht loßkauffen. klugheit, großmüthigkeit, gedult, gottesfurcht, und alle tugenden sind zwar waffen für dem ewigen, nicht aber dem zeitlichen tode. der dürre menschen-würger hat kein empfinden. sein ohr kein gehör; sein auge kein gesicht; sein hertze kein mitleiden. die alles einäschernde eitelkeit läst sich durch keine liebliche lippen erbitten. o elend! o unerbitliches verhängniß! was heist nun leben? in steter gefahr des todes schweben. käyser Justinus fraget nach der stunde des tages, und beschleust die letzte seines lebens. eine STEGERJN fehlet ihres steges nicht, und fällt doch von demselben. sie verblübet mit blühenden jahren und erblast mit purpurnen wangen. lerne denn mein pilgram an diesem tode sterben. An diesem falle keiner jugend trauen. wer wird bleiben wenn solche vergehen? die tausend geschicklichkeiten begreiffende JäGERJN hat zur grabe-schrifft: ich bin erjagt. der tod ist der jäger, die kranckheit das netze, das wild sie selbst. von ihrer lebhaftigkeit ist nichts mehr übrig. was sie sie gewest, ist nun nicht mehr. die eltern haben ihren trost; die verwandten ihr verlangen: die freunde ihre vergnügung; die feinde ihre aufmunterung; Leipzig aus seiner gemeine was ungemeines, aus wenigem ein vieles verlohren. krönen nicht alle sie mit diesem nach-ruhm? ein X
des ſtili inſonderheit. die rubinen? geronnene bluts-tropfen.die erde kan auch, von ein ſcharrung der erden, uns erde nicht loßkauffen. klugheit, großmuͤthigkeit, gedult, gottesfurcht, und alle tugenden ſind zwar waffen fuͤr dem ewigen, nicht aber dem zeitlichen tode. der duͤrre menſchen-wuͤrger hat kein empfinden. ſein ohr kein gehoͤr; ſein auge kein geſicht; ſein hertze kein mitleiden. die alles einaͤſchernde eitelkeit laͤſt ſich durch keine liebliche lippen erbitten. o elend! o unerbitliches verhaͤngniß! was heiſt nun leben? in ſteter gefahr des todes ſchweben. kaͤyſer Juſtinus fraget nach der ſtunde des tages, und beſchleuſt die letzte ſeines lebens. eine STEGERJN fehlet ihres ſteges nicht, und faͤllt doch von demſelben. ſie verbluͤbet mit bluͤhenden jahren und erblaſt mit purpurnen wangen. lerne denn mein pilgram an dieſem tode ſterben. An dieſem falle keiner jugend trauen. wer wird bleiben wenn ſolche vergehen? die tauſend geſchicklichkeiten begreiffende JaͤGERJN hat zur grabe-ſchrifft: ich bin erjagt. der tod iſt der jaͤger, die kranckheit das netze, das wild ſie ſelbſt. von ihrer lebhaftigkeit iſt nichts mehr uͤbrig. was ſie ſie geweſt, iſt nun nicht mehr. die eltern haben ihren troſt; die verwandten ihr verlangen: die freunde ihre vergnuͤgung; die feinde ihre aufmunterung; Leipzig aus ſeiner gemeine was ungemeines, aus wenigem ein vieles verlohren. kroͤnen nicht alle ſie mit dieſem nach-ruhm? ein X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0339" n="321"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#c">die rubinen? geronnene bluts-tropfen.<lb/> die erde kan auch, von ein ſcharrung der erden,<lb/> uns erde nicht loßkauffen.<lb/> klugheit, großmuͤthigkeit, gedult, gottesfurcht,<lb/> und alle tugenden<lb/> ſind zwar waffen fuͤr dem ewigen,<lb/> nicht aber dem zeitlichen tode.<lb/> der duͤrre menſchen-wuͤrger hat kein empfinden.<lb/> ſein ohr kein gehoͤr; ſein auge kein geſicht;<lb/> ſein hertze kein mitleiden.<lb/> die alles einaͤſchernde eitelkeit laͤſt ſich durch keine<lb/> liebliche lippen erbitten.<lb/> o elend! o unerbitliches verhaͤngniß!<lb/> was heiſt nun leben?<lb/> in ſteter gefahr des todes ſchweben.<lb/> kaͤyſer Juſtinus fraget nach der ſtunde des tages,<lb/> und beſchleuſt die letzte ſeines lebens.<lb/> eine STEGERJN fehlet ihres ſteges nicht, und<lb/> faͤllt doch von demſelben.<lb/> ſie verbluͤbet mit bluͤhenden jahren<lb/> und erblaſt mit purpurnen wangen.<lb/> lerne denn mein pilgram an dieſem tode ſterben.<lb/> An dieſem falle keiner jugend trauen.<lb/> wer wird bleiben wenn ſolche vergehen?<lb/> die tauſend geſchicklichkeiten begreiffende JaͤGERJN<lb/> hat zur grabe-ſchrifft:<lb/> ich bin erjagt.<lb/> der tod iſt der jaͤger, die kranckheit das netze, das<lb/> wild ſie ſelbſt.<lb/> von ihrer lebhaftigkeit iſt nichts mehr uͤbrig.<lb/> was ſie ſie geweſt, iſt nun nicht mehr.<lb/> die eltern haben ihren troſt;<lb/> die verwandten ihr verlangen:<lb/> die freunde ihre vergnuͤgung;<lb/> die feinde ihre aufmunterung;<lb/> Leipzig aus ſeiner gemeine was ungemeines,<lb/> aus wenigem ein vieles verlohren.<lb/> kroͤnen nicht alle ſie mit dieſem nach-ruhm?</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0339]
des ſtili inſonderheit.
die rubinen? geronnene bluts-tropfen.
die erde kan auch, von ein ſcharrung der erden,
uns erde nicht loßkauffen.
klugheit, großmuͤthigkeit, gedult, gottesfurcht,
und alle tugenden
ſind zwar waffen fuͤr dem ewigen,
nicht aber dem zeitlichen tode.
der duͤrre menſchen-wuͤrger hat kein empfinden.
ſein ohr kein gehoͤr; ſein auge kein geſicht;
ſein hertze kein mitleiden.
die alles einaͤſchernde eitelkeit laͤſt ſich durch keine
liebliche lippen erbitten.
o elend! o unerbitliches verhaͤngniß!
was heiſt nun leben?
in ſteter gefahr des todes ſchweben.
kaͤyſer Juſtinus fraget nach der ſtunde des tages,
und beſchleuſt die letzte ſeines lebens.
eine STEGERJN fehlet ihres ſteges nicht, und
faͤllt doch von demſelben.
ſie verbluͤbet mit bluͤhenden jahren
und erblaſt mit purpurnen wangen.
lerne denn mein pilgram an dieſem tode ſterben.
An dieſem falle keiner jugend trauen.
wer wird bleiben wenn ſolche vergehen?
die tauſend geſchicklichkeiten begreiffende JaͤGERJN
hat zur grabe-ſchrifft:
ich bin erjagt.
der tod iſt der jaͤger, die kranckheit das netze, das
wild ſie ſelbſt.
von ihrer lebhaftigkeit iſt nichts mehr uͤbrig.
was ſie ſie geweſt, iſt nun nicht mehr.
die eltern haben ihren troſt;
die verwandten ihr verlangen:
die freunde ihre vergnuͤgung;
die feinde ihre aufmunterung;
Leipzig aus ſeiner gemeine was ungemeines,
aus wenigem ein vieles verlohren.
kroͤnen nicht alle ſie mit dieſem nach-ruhm?
ein
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |