Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von denen unterschiedenen arten Virgilius gieht dieß im 2ten Buch Aen. san-guinis ille vomens riuos cadit, atque cruentam Mandit humum, moriensque suo se in sangui- ne versat. Und wenn Livius l. 25. sagt; Ma- le sustinenti arma, gladium superne ingulo defi- git. so setzt Virgilius: dextraque coruscum Extulit, ac lateri capulo tenus abdidit ensem: Ziegler in seiner Helden-liebe wann er sagen will: Die sonne sey aufgegangen, so spricht er: Die mübsame sonne hub ihr goldbe- flamntes haar aus der see. Hier fragt sich ob es erlaubt, die nahmen der heydnischen götter zugebrauchen? Mir gefället es nicht, wenig- stens deucht mir stehet es im Teutschen nicht gar fein, und es ist billich ad stili Ethnicismum zu referiren, davon Jacobus Thomasius eine disser- tation geschrieben, zu geschweigen, daß es eine ziemliche armuth im stilo andeutet, sich mit dergleichen läppischen mythologischen glossen herausputzen wollen, dabey man doch mehren- theils ridicul wird: z. e. Warum soll ich spre- chen: Titan sitzt im güldnen stück, auf seinen wagen, und fäbrt mit hrt mit schnellen Pferden, etc. Ziegler druckt es also aus: Es blitzt das zeugniß der göttlichen allmacht und maie- stät, die sonne, an der blauen feste. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Warum setzt man: Auricomus salso surgens ex aequore Titan ad nos fert onomasma meum, oder: Cyn- thius auricomus misso rutilante cubili natalem nostrum laetus ab axe refert: Lotichius spricht an dessen statt: Ecce meus natalis adest, feliei- bus opto auspiciis, servent hunc mihifata diem. Am meisten zieren diesen stilum die accuraten und lebhaften fürbidungen der sache, z. e. von einem sturm zur see sagt Virgilius: stridens aquilone procella velum
von denen unterſchiedenen arten Virgilius gieht dieß im 2ten Buch Aen. ſan-guinis ille vomens riuos cadit, atque cruentam Mandit humum, moriensque ſuo ſe in ſangui- ne verſat. Und wenn Livius l. 25. ſagt; Ma- le ſuſtinenti arma, gladium ſuperne ingulo defi- git. ſo ſetzt Virgilius: dextraque coruſcum Extulit, ac lateri capulo tenus abdidit enſem: Ziegler in ſeiner Helden-liebe wann er ſagen will: Die ſonne ſey aufgegangen, ſo ſpricht er: Die muͤbſame ſonne hub ihr goldbe- flamntes haar aus der ſee. Hier fragt ſich ob es erlaubt, die nahmen der heydniſchen goͤtter zugebrauchen? Mir gefaͤllet es nicht, wenig- ſtens deucht mir ſtehet es im Teutſchen nicht gar fein, und es iſt billich ad ſtili Ethniciſmum zu referiren, davon Jacobus Thomaſius eine diſſer- tation geſchrieben, zu geſchweigen, daß es eine ziemliche armuth im ſtilo andeutet, ſich mit dergleichen laͤppiſchen mythologiſchen gloſſen herausputzen wollen, dabey man doch mehren- theils ridicul wird: z. e. Warum ſoll ich ſpre- chen: Titan ſitzt im guͤldnen ſtuͤck, auf ſeinen wagen, und faͤbrt mit hrt mit ſchnellen Pferden, ꝛc. Ziegler druckt es alſo aus: Es blitzt das zeugniß der goͤttlichen allmacht und maie- ſtaͤt, die ſonne, an der blauen feſte. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Warum ſetzt man: Auricomus ſalſo ſurgens ex aequore Titan ad nos fert onomaſma meum, oder: Cyn- thius auricomus miſſo rutilante cubili natalem noſtrum laetus ab axe refert: Lotichius ſpricht an deſſen ſtatt: Ecce meus natalis adeſt, feliei- bus opto auſpiciis, ſervent hunc mihifata diem. Am meiſten zieren dieſen ſtilum die accuraten und lebhaften fuͤrbidungen der ſache, z. e. von einem ſturm zur ſee ſagt Virgilius: ſtridens aquilone procella velum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0350" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen unterſchiedenen arten</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Virgilius gieht dieß im 2ten Buch</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aen.</hi> ſan-<lb/> guinis ille vomens riuos cadit, atque cruentam<lb/> Mandit humum, moriensque ſuo ſe in ſangui-<lb/> ne verſat.</hi><hi rendition="#fr">Und wenn Livius</hi><hi rendition="#aq">l.</hi> 25. <hi rendition="#fr">ſagt;</hi> <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> le ſuſtinenti arma, gladium ſuperne ingulo defi-<lb/> git.</hi> <hi rendition="#fr">ſo ſetzt Virgilius:</hi><lb/><cit><quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">dextraque coruſcum</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><hi rendition="#aq">Extulit, ac lateri capulo tenus abdidit enſem:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Ziegler</hi> in ſeiner Helden-liebe wann er ſagen<lb/> will: <hi rendition="#fr">Die ſonne ſey aufgegangen,</hi> ſo ſpricht<lb/> er: <hi rendition="#fr">Die muͤbſame ſonne hub ihr goldbe-<lb/> flamntes haar aus der ſee.</hi> Hier fragt ſich ob<lb/> es erlaubt, die nahmen der heydniſchen goͤtter<lb/> zugebrauchen? Mir gefaͤllet es nicht, wenig-<lb/> ſtens deucht mir ſtehet es im Teutſchen nicht<lb/> gar fein, und es iſt billich <hi rendition="#aq">ad ſtili Ethniciſmum</hi> zu<lb/> referiren, davon Jacobus Thomaſius eine diſſer-<lb/> tation geſchrieben, zu geſchweigen, daß es eine<lb/> ziemliche armuth im ſtilo andeutet, ſich mit<lb/> dergleichen laͤppiſchen mythologiſchen gloſſen<lb/> herausputzen wollen, dabey man doch mehren-<lb/> theils ridicul wird: z. e. <hi rendition="#fr">Warum ſoll ich ſpre-<lb/> chen: Titan ſitzt im guͤldnen ſtuͤck, auf ſeinen<lb/> wagen, und faͤbrt mit hrt mit ſchnellen Pferden, ꝛc.<lb/> Ziegler druckt es alſo aus: Es blitzt das<lb/> zeugniß der goͤttlichen allmacht und maie-<lb/> ſtaͤt, die ſonne, an der blauen feſte.</hi> <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>Warum<lb/> ſetzt man: <hi rendition="#aq">Auricomus ſalſo ſurgens ex aequore<lb/> Titan ad nos fert onomaſma meum,</hi> oder: <hi rendition="#aq">Cyn-<lb/> thius auricomus miſſo rutilante cubili natalem<lb/> noſtrum laetus ab axe refert:</hi> <hi rendition="#fr">Lotichius ſpricht<lb/> an deſſen ſtatt:</hi> <hi rendition="#aq">Ecce meus natalis adeſt, feliei-<lb/> bus opto auſpiciis, ſervent hunc mihifata diem.</hi><lb/> Am meiſten zieren dieſen ſtilum die accuraten<lb/> und lebhaften fuͤrbidungen der ſache, z. e. <hi rendition="#fr">von<lb/> einem ſturm zur ſee ſagt Virgilius:</hi><lb/><cit><quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">ſtridens aquilone procella</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">velum</hi></fw><lb/></quote></cit></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0350]
von denen unterſchiedenen arten
Virgilius gieht dieß im 2ten Buch Aen. ſan-
guinis ille vomens riuos cadit, atque cruentam
Mandit humum, moriensque ſuo ſe in ſangui-
ne verſat. Und wenn Livius l. 25. ſagt; Ma-
le ſuſtinenti arma, gladium ſuperne ingulo defi-
git. ſo ſetzt Virgilius:
dextraque coruſcum
Extulit, ac lateri capulo tenus abdidit enſem:
Ziegler in ſeiner Helden-liebe wann er ſagen
will: Die ſonne ſey aufgegangen, ſo ſpricht
er: Die muͤbſame ſonne hub ihr goldbe-
flamntes haar aus der ſee. Hier fragt ſich ob
es erlaubt, die nahmen der heydniſchen goͤtter
zugebrauchen? Mir gefaͤllet es nicht, wenig-
ſtens deucht mir ſtehet es im Teutſchen nicht
gar fein, und es iſt billich ad ſtili Ethniciſmum zu
referiren, davon Jacobus Thomaſius eine diſſer-
tation geſchrieben, zu geſchweigen, daß es eine
ziemliche armuth im ſtilo andeutet, ſich mit
dergleichen laͤppiſchen mythologiſchen gloſſen
herausputzen wollen, dabey man doch mehren-
theils ridicul wird: z. e. Warum ſoll ich ſpre-
chen: Titan ſitzt im guͤldnen ſtuͤck, auf ſeinen
wagen, und faͤbrt mit hrt mit ſchnellen Pferden, ꝛc.
Ziegler druckt es alſo aus: Es blitzt das
zeugniß der goͤttlichen allmacht und maie-
ſtaͤt, die ſonne, an der blauen feſte. _Warum
ſetzt man: Auricomus ſalſo ſurgens ex aequore
Titan ad nos fert onomaſma meum, oder: Cyn-
thius auricomus miſſo rutilante cubili natalem
noſtrum laetus ab axe refert: Lotichius ſpricht
an deſſen ſtatt: Ecce meus natalis adeſt, feliei-
bus opto auſpiciis, ſervent hunc mihifata diem.
Am meiſten zieren dieſen ſtilum die accuraten
und lebhaften fuͤrbidungen der ſache, z. e. von
einem ſturm zur ſee ſagt Virgilius:
ſtridens aquilone procella
velum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |