Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

zum guten stilo.
und endlich durch eine freye conversation das
gemüth ziemlich aufwecken, und zur fertigkeit
im stilo disponiren.

a) Bey diesem cap. mag man Schefferi Gymnasium
stili,
welches seinem tractat de stilo, den ich cap.
1. §. 11. not. m. P. II. allegiret, beygefüget ist,
nachlesen. Jngleichen Morhoffs Polyh. l. II.
XIII. sqq.
Hederichs Philolog. Wiss. p. 574. &c.
Die auctores welche vom stilo sonst geschrieben
und deren ich im vorigen cap. erwehnet, geben
auch hiezu anführung. Jch hätte daselbst M.
August Nathanael Hübners Anweisung zum
Teutschen s[t]ilo, Hannover
1720. 8. M. Joh.
Jenichens gründliche anleitung zur Poeti-
schen elocution, Leipzig 1706. 8. Weissen,
borns anweisung zur Teutschen Poesie und
Oratorie, etc. anführen können.

§. 2. Der unterricht ist bey nahe das für-
nehmste, wenigstens das bequemste mittel für
denienigen, welcher den stilum lernen will, ob
es wohl dem lehrenden, wann er es redlich
meinet, nicht geringe mühe und schwierigkeiten
verursachen kan. Denn von diesem wird
erfodert, daß er den Grammaticalischen grund
der sprache und der Oratorie, durch leichte
deutliche und gründliche regeln zeige, anfäng-
lich mit kurtzen exempeln erläutere, nachge-
hends zu dem lesen der auctorum schreite, und
endlich dem lernenden zu allerhand arten der
übung anleitung gebe, auch dahinbringe, daß
er selbst ein vernünftiges urtheil, von den schrif-
ten so zur beredsamkeit gerechnet werden, fällen
könne.


Es
Z 2

zum guten ſtilo.
und endlich durch eine freye converſation das
gemuͤth ziemlich aufwecken, und zur fertigkeit
im ſtilo diſponiren.

a) Bey dieſem cap. mag man Schefferi Gymnaſium
ſtili,
welches ſeinem tractat de ſtilo, den ich cap.
1. §. 11. not. m. P. II. allegiret, beygefuͤget iſt,
nachleſen. Jngleichen Morhoffs Polyh. l. II.
XIII. ſqq.
Hederichs Philolog. Wiſſ. p. 574. &c.
Die auctores welche vom ſtilo ſonſt geſchrieben
und deren ich im vorigen cap. erwehnet, geben
auch hiezu anfuͤhrung. Jch haͤtte daſelbſt M.
Auguſt Nathanael Huͤbners Anweiſung zum
Teutſchen ſ[t]ilo, Hannover
1720. 8. M. Joh.
Jenichens gruͤndliche anleitung zur Poeti-
ſchen elocution, Leipzig 1706. 8. Weiſſen,
borns anweiſung zur Teutſchen Poeſie und
Oratorie, ꝛc. anfuͤhren koͤnnen.

§. 2. Der unterricht iſt bey nahe das fuͤr-
nehmſte, wenigſtens das bequemſte mittel fuͤr
denienigen, welcher den ſtilum lernen will, ob
es wohl dem lehrenden, wann er es redlich
meinet, nicht geringe muͤhe und ſchwierigkeiten
verurſachen kan. Denn von dieſem wird
erfodert, daß er den Grammaticaliſchen grund
der ſprache und der Oratorie, durch leichte
deutliche und gruͤndliche regeln zeige, anfaͤng-
lich mit kurtzen exempeln erlaͤutere, nachge-
hends zu dem leſen der auctorum ſchreite, und
endlich dem lernenden zu allerhand arten der
uͤbung anleitung gebe, auch dahinbringe, daß
er ſelbſt ein vernuͤnftiges urtheil, von den ſchrif-
ten ſo zur beredſamkeit gerechnet werden, faͤllen
koͤnne.


Es
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zum guten                                 &#x017F;tilo.</hi></fw><lb/>
und endlich durch eine freye                         conver&#x017F;ation das<lb/>
gemu&#x0364;th ziemlich aufwecken, und zur                         fertigkeit<lb/>
im &#x017F;tilo di&#x017F;poniren.</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-74" prev="#notefn-a-74" place="end" n="a)">Bey die&#x017F;em cap. mag man <hi rendition="#fr">Schefferi</hi> <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium<lb/>
&#x017F;tili,</hi> welches                             &#x017F;einem tractat <hi rendition="#aq">de &#x017F;tilo,</hi> den ich                             cap.<lb/>
1. §. 11. <hi rendition="#aq">not. m. P. II.</hi> allegiret,                             beygefu&#x0364;get i&#x017F;t,<lb/>
nachle&#x017F;en. Jngleichen <hi rendition="#fr">Morhoffs</hi> <hi rendition="#aq">Polyh. l. II.<lb/>
XIII. &#x017F;qq.</hi> <hi rendition="#fr">Hederichs Philolog. Wi&#x017F;&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq">p. 574. &amp;c.</hi><lb/>
Die auctores welche vom                             &#x017F;tilo &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chrieben<lb/>
und deren ich                             im vorigen cap. erwehnet, geben<lb/>
auch hiezu anfu&#x0364;hrung. Jch                             ha&#x0364;tte da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t Nathanael Hu&#x0364;bners                                 Anwei&#x017F;ung zum<lb/>
Teut&#x017F;chen                                     &#x017F;<supplied>t</supplied>ilo, Hannover</hi> 1720. 8. <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Jenichens gru&#x0364;ndliche anleitung zur                                 Poeti-<lb/>
&#x017F;chen elocution, Leipzig 1706. 8.                                 Wei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
borns anwei&#x017F;ung zur                                 Teut&#x017F;chen Poe&#x017F;ie und<lb/>
Oratorie, &#xA75B;c.                                 anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.</hi><lb/></note><lb/>
          <p>§. 2. Der unterricht i&#x017F;t bey nahe das fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;te, wenig&#x017F;tens das bequem&#x017F;te mittel                         fu&#x0364;r<lb/>
denienigen, welcher den &#x017F;tilum lernen will, ob<lb/>
es wohl dem lehrenden, wann er es redlich<lb/>
meinet, nicht geringe                         mu&#x0364;he und &#x017F;chwierigkeiten<lb/>
verur&#x017F;achen kan. Denn                         von die&#x017F;em wird<lb/>
erfodert, daß er den Grammaticali&#x017F;chen                         grund<lb/>
der &#x017F;prache und der Oratorie, durch leichte<lb/>
deutliche                         und gru&#x0364;ndliche regeln zeige, anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich mit kurtzen                         exempeln erla&#x0364;utere, nachge-<lb/>
hends zu dem le&#x017F;en der                         auctorum &#x017F;chreite, und<lb/>
endlich dem lernenden zu allerhand arten                         der<lb/>
u&#x0364;bung anleitung gebe, auch dahinbringe, daß<lb/>
er                         &#x017F;elb&#x017F;t ein vernu&#x0364;nftiges urtheil, von den                         &#x017F;chrif-<lb/>
ten &#x017F;o zur bered&#x017F;amkeit gerechnet werden,                         fa&#x0364;llen<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0373] zum guten ſtilo. und endlich durch eine freye converſation das gemuͤth ziemlich aufwecken, und zur fertigkeit im ſtilo diſponiren. a⁾ Bey dieſem cap. mag man Schefferi Gymnaſium ſtili, welches ſeinem tractat de ſtilo, den ich cap. 1. §. 11. not. m. P. II. allegiret, beygefuͤget iſt, nachleſen. Jngleichen Morhoffs Polyh. l. II. XIII. ſqq. Hederichs Philolog. Wiſſ. p. 574. &c. Die auctores welche vom ſtilo ſonſt geſchrieben und deren ich im vorigen cap. erwehnet, geben auch hiezu anfuͤhrung. Jch haͤtte daſelbſt M. Auguſt Nathanael Huͤbners Anweiſung zum Teutſchen ſtilo, Hannover 1720. 8. M. Joh. Jenichens gruͤndliche anleitung zur Poeti- ſchen elocution, Leipzig 1706. 8. Weiſſen, borns anweiſung zur Teutſchen Poeſie und Oratorie, ꝛc. anfuͤhren koͤnnen. §. 2. Der unterricht iſt bey nahe das fuͤr- nehmſte, wenigſtens das bequemſte mittel fuͤr denienigen, welcher den ſtilum lernen will, ob es wohl dem lehrenden, wann er es redlich meinet, nicht geringe muͤhe und ſchwierigkeiten verurſachen kan. Denn von dieſem wird erfodert, daß er den Grammaticaliſchen grund der ſprache und der Oratorie, durch leichte deutliche und gruͤndliche regeln zeige, anfaͤng- lich mit kurtzen exempeln erlaͤutere, nachge- hends zu dem leſen der auctorum ſchreite, und endlich dem lernenden zu allerhand arten der uͤbung anleitung gebe, auch dahinbringe, daß er ſelbſt ein vernuͤnftiges urtheil, von den ſchrif- ten ſo zur beredſamkeit gerechnet werden, faͤllen koͤnne. Es Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/373
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/373>, abgerufen am 22.11.2024.