Es würde zu weitläuftig fallen dieses ausführlich zu erläutern, und es ist mein werck nicht einen Polyhistorem methodicum abzugeben, da Mor- hoffI II. und viel andere mich längst der mühe überhoben.
§. 3. Wer sich der lectur recht bedienen will, muß erst bey sich überlegen, ob der auctor, den er zu lesen gedencket, etwas zu seinen ab- sichten beytrage, sich zu seinem genie schicke, oder solches bessere, und also die historie von dem auctore, desselben absichten, und eigen- schaften, auch die urtheile der gelehrten von ihm sich bekannt machen. Nachgehends wendet er sich zum lesen des auctoris selbst, siehet zufö- derst auf die gedancken, wie er solche durch wor- te fürstellet, ziehet aus denen periodis die haupt-proposition, beobachtet die ausführung derselben durch argumenta, determinationes, erklärungen, bemercket die wörter, derselben haupt- und neben-ideen, die bey-wörter, die reinlichkeit, deutlichkeit, iunctur derselben, den numerum, tropos, und figuren, lieset alle tage etwas darinn, und fällt nicht leicht von einem auf den andern, denckt bey dem lesen auf die mögliche application, und excerpireta) was er schönes findet, wenn er seinem gedächtniß nicht viel zutrauet, bemühet sich aber mehr, alles gu- te recht ihm eigen zu machen, als seinem ex- cerpten buch anzuvertrauen.
a)Siehe von excerptis obenP. I. cap. 2. §. 8. Es ist gut wenn man dabey nicht bloß auf den aus- druck, sondern die gedancken sieht.
§. 4.
von den mitteln
Es wuͤrde zu weitlaͤuftig fallen dieſes ausfuͤhrlich zu erlaͤutern, und es iſt mein werck nicht einen Polyhiſtorem methodicum abzugeben, da Mor- hoffI II. und viel andere mich laͤngſt der muͤhe uͤberhoben.
§. 3. Wer ſich der lectur recht bedienen will, muß erſt bey ſich uͤberlegen, ob der auctor, den er zu leſen gedencket, etwas zu ſeinen ab- ſichten beytrage, ſich zu ſeinem genie ſchicke, oder ſolches beſſere, und alſo die hiſtorie von dem auctore, deſſelben abſichten, und eigen- ſchaften, auch die urtheile der gelehrten von ihm ſich bekannt machen. Nachgehends wendet er ſich zum leſen des auctoris ſelbſt, ſiehet zufoͤ- derſt auf die gedancken, wie er ſolche durch wor- te fuͤrſtellet, ziehet aus denen periodis die haupt-propoſition, beobachtet die ausfuͤhrung derſelben durch argumenta, determinationes, erklaͤrungen, bemercket die woͤrter, derſelben haupt- und neben-ideen, die bey-woͤrter, die reinlichkeit, deutlichkeit, iunctur derſelben, den numerum, tropos, und figuren, lieſet alle tage etwas darinn, und faͤllt nicht leicht von einem auf den andern, denckt bey dem leſen auf die moͤgliche application, und excerpireta) was er ſchoͤnes findet, wenn er ſeinem gedaͤchtniß nicht viel zutrauet, bemuͤhet ſich aber mehr, alles gu- te recht ihm eigen zu machen, als ſeinem ex- cerpten buch anzuvertrauen.
a)Siehe von excerptis obenP. I. cap. 2. §. 8. Es iſt gut wenn man dabey nicht bloß auf den aus- druck, ſondern die gedancken ſieht.
§. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0374"n="356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den mitteln</hi></fw><lb/><list><item>Es wuͤrde zu weitlaͤuftig fallen dieſes ausfuͤhrlich<lb/>
zu erlaͤutern, und es iſt mein werck nicht einen<lb/><hirendition="#aq">Polyhiſtorem</hi> methodicum abzugeben, da <hirendition="#fr">Mor-<lb/>
hoff</hi><hirendition="#aq">I II.</hi> und viel andere mich laͤngſt der muͤhe<lb/>
uͤberhoben.</item></list><lb/><p>§. 3. Wer ſich der lectur recht bedienen<lb/>
will, muß erſt bey ſich uͤberlegen, ob der auctor,<lb/>
den er zu leſen gedencket, etwas zu ſeinen ab-<lb/>ſichten beytrage, ſich zu ſeinem genie ſchicke,<lb/>
oder ſolches beſſere, und alſo die hiſtorie von<lb/>
dem auctore, deſſelben abſichten, und eigen-<lb/>ſchaften, auch die urtheile der gelehrten von ihm<lb/>ſich bekannt machen. Nachgehends wendet<lb/>
er ſich zum leſen des auctoris ſelbſt, ſiehet zufoͤ-<lb/>
derſt auf die gedancken, wie er ſolche durch wor-<lb/>
te fuͤrſtellet, ziehet aus denen periodis die<lb/>
haupt-propoſition, beobachtet die ausfuͤhrung<lb/>
derſelben durch argumenta, determinationes,<lb/>
erklaͤrungen, bemercket die woͤrter, derſelben<lb/>
haupt- und neben-ideen, die bey-woͤrter, die<lb/>
reinlichkeit, deutlichkeit, iunctur derſelben, den<lb/>
numerum, tropos, und figuren, lieſet alle tage<lb/>
etwas darinn, und faͤllt nicht leicht von einem<lb/>
auf den andern, denckt bey dem leſen auf die<lb/>
moͤgliche application, und excerpiret<notexml:id="notefn-a-75"next="#note-a-75"place="end"n="a)"/> was er<lb/>ſchoͤnes findet, wenn er ſeinem gedaͤchtniß nicht<lb/>
viel zutrauet, bemuͤhet ſich aber mehr, alles gu-<lb/>
te recht ihm eigen zu machen, als ſeinem ex-<lb/>
cerpten buch anzuvertrauen.</p><lb/><notexml:id="note-a-75"prev="#notefn-a-75"place="end"n="a)"><hirendition="#fr">Siehe von excerptis oben</hi><hirendition="#aq">P. I. cap.</hi> 2. §. 8. Es<lb/><hirendition="#aq">i</hi>ſt gut wenn man dabey nicht bloß auf den aus-<lb/>
druck, ſondern die gedancken ſieht.<lb/></note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 4.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[356/0374]
von den mitteln
Es wuͤrde zu weitlaͤuftig fallen dieſes ausfuͤhrlich
zu erlaͤutern, und es iſt mein werck nicht einen
Polyhiſtorem methodicum abzugeben, da Mor-
hoff I II. und viel andere mich laͤngſt der muͤhe
uͤberhoben.
§. 3. Wer ſich der lectur recht bedienen
will, muß erſt bey ſich uͤberlegen, ob der auctor,
den er zu leſen gedencket, etwas zu ſeinen ab-
ſichten beytrage, ſich zu ſeinem genie ſchicke,
oder ſolches beſſere, und alſo die hiſtorie von
dem auctore, deſſelben abſichten, und eigen-
ſchaften, auch die urtheile der gelehrten von ihm
ſich bekannt machen. Nachgehends wendet
er ſich zum leſen des auctoris ſelbſt, ſiehet zufoͤ-
derſt auf die gedancken, wie er ſolche durch wor-
te fuͤrſtellet, ziehet aus denen periodis die
haupt-propoſition, beobachtet die ausfuͤhrung
derſelben durch argumenta, determinationes,
erklaͤrungen, bemercket die woͤrter, derſelben
haupt- und neben-ideen, die bey-woͤrter, die
reinlichkeit, deutlichkeit, iunctur derſelben, den
numerum, tropos, und figuren, lieſet alle tage
etwas darinn, und faͤllt nicht leicht von einem
auf den andern, denckt bey dem leſen auf die
moͤgliche application, und excerpiret
a⁾
was er
ſchoͤnes findet, wenn er ſeinem gedaͤchtniß nicht
viel zutrauet, bemuͤhet ſich aber mehr, alles gu-
te recht ihm eigen zu machen, als ſeinem ex-
cerpten buch anzuvertrauen.
a⁾ Siehe von excerptis oben P. I. cap. 2. §. 8. Es
iſt gut wenn man dabey nicht bloß auf den aus-
druck, ſondern die gedancken ſieht.
§. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/374>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.