Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.und politischen reden. und der gottesgelahrtheit befliessenen, christ-liches und ruhmwürdiges andencken, in einen leichenbegängnisse zu verehren. Jch habe an den seelig- verstorbenen kein todtes, sondern vielmehr ein lebendiges exempel, dessen was ich zuvor angeführet, daß nemlich der zeitliche todt kein todt, sondern vielmehr eine geburt zu einem neuen leben zu nennen sey. Wir wer- den hinführo an den seelig-verstorbenen ge- dencken als an einem menschen, welcher zwar durch die geburt von ehrlichen eltern ein sterb- liches leben, aber durch den todt ein unsterb- liches erhalten. Wir erinnern uns desselben, als eines vernünftigen menschen, welcher sich im leben so viel möglich, nunmehro aber durch das absterben, vollkommen von der eitelkeit abgesondert. Der sich iederzeit, durch die erkänntniß seiner schwachheit mehr vollkom- men gemacht, als daß er durch eine schwülsti- ge fürstellung seiner verdienste und präsumti- on von sich selbst sich in ein thöricht nichts hätte verwandeln sollen. Wir stehen bey seinem grabe als den ruhe-kämmerlein eines christen, der hier in der zeit, mehr die nahrung für seine seele gesuchet, und seinen leib castey- et, als den alten adam gepfleget, und den neuen menschen verschmachten lassen; eines christen, dessen stiller und eingezogener gott- gelassener wandel ihn mehr unter die zahl der stillen im lande und gott angenehmen seelen versetzet, als in den wirbel der schwärmenden welt-
und politiſchen reden. und der gottesgelahrtheit beflieſſenen, chriſt-liches und ruhmwuͤrdiges andencken, in einen leichenbegaͤngniſſe zu verehren. Jch habe an den ſeelig- verſtorbenen kein todtes, ſondern vielmehr ein lebendiges exempel, deſſen was ich zuvor angefuͤhret, daß nemlich der zeitliche todt kein todt, ſondern vielmehr eine geburt zu einem neuen leben zu nennen ſey. Wir wer- den hinfuͤhro an den ſeelig-verſtorbenen ge- dencken als an einem menſchen, welcher zwar durch die geburt von ehrlichen eltern ein ſterb- liches leben, aber durch den todt ein unſterb- liches erhalten. Wir erinnern uns deſſelben, als eines vernuͤnftigen menſchen, welcher ſich im leben ſo viel moͤglich, nunmehro aber durch das abſterben, vollkommen von der eitelkeit abgeſondert. Der ſich iederzeit, durch die erkaͤnntniß ſeiner ſchwachheit mehr vollkom- men gemacht, als daß er durch eine ſchwuͤlſti- ge fuͤrſtellung ſeiner verdienſte und praͤſumti- on von ſich ſelbſt ſich in ein thoͤricht nichts haͤtte verwandeln ſollen. Wir ſtehen bey ſeinem grabe als den ruhe-kaͤmmerlein eines chriſten, der hier in der zeit, mehr die nahrung fuͤr ſeine ſeele geſuchet, und ſeinen leib caſtey- et, als den alten adam gepfleget, und den neuen menſchen verſchmachten laſſen; eines chriſten, deſſen ſtiller und eingezogener gott- gelaſſener wandel ihn mehr unter die zahl der ſtillen im lande und gott angenehmen ſeelen verſetzet, als in den wirbel der ſchwaͤrmenden welt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0479" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und politiſchen reden.</hi></fw><lb/> und der gottesgelahrtheit beflieſſenen, chriſt-<lb/> liches und ruhmwuͤrdiges andencken, in einen<lb/> leichenbegaͤngniſſe zu verehren. Jch habe an<lb/> den ſeelig- verſtorbenen kein todtes, ſondern<lb/> vielmehr ein lebendiges exempel, deſſen was<lb/> ich zuvor angefuͤhret, daß nemlich der zeitliche<lb/> todt kein todt, ſondern vielmehr eine geburt zu<lb/> einem neuen leben zu nennen ſey. Wir wer-<lb/> den hinfuͤhro an den ſeelig-verſtorbenen ge-<lb/> dencken als an einem menſchen, welcher zwar<lb/> durch die geburt von ehrlichen eltern ein ſterb-<lb/> liches leben, aber durch den todt ein unſterb-<lb/> liches erhalten. Wir erinnern uns deſſelben,<lb/> als eines vernuͤnftigen menſchen, welcher ſich<lb/> im leben ſo viel moͤglich, nunmehro aber durch<lb/> das abſterben, vollkommen von der eitelkeit<lb/> abgeſondert. Der ſich iederzeit, durch die<lb/> erkaͤnntniß ſeiner ſchwachheit mehr vollkom-<lb/> men gemacht, als daß er durch eine ſchwuͤlſti-<lb/> ge fuͤrſtellung ſeiner verdienſte und praͤſumti-<lb/> on von ſich ſelbſt ſich in ein thoͤricht nichts<lb/> haͤtte verwandeln ſollen. Wir ſtehen bey<lb/> ſeinem grabe als den ruhe-kaͤmmerlein eines<lb/> chriſten, der hier in der zeit, mehr die nahrung<lb/> fuͤr ſeine ſeele geſuchet, und ſeinen leib caſtey-<lb/> et, als den alten adam gepfleget, und den<lb/> neuen menſchen verſchmachten laſſen; eines<lb/> chriſten, deſſen ſtiller und eingezogener gott-<lb/> gelaſſener wandel ihn mehr unter die zahl der<lb/> ſtillen im lande und gott angenehmen ſeelen<lb/> verſetzet, als in den wirbel der ſchwaͤrmenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0479]
und politiſchen reden.
und der gottesgelahrtheit beflieſſenen, chriſt-
liches und ruhmwuͤrdiges andencken, in einen
leichenbegaͤngniſſe zu verehren. Jch habe an
den ſeelig- verſtorbenen kein todtes, ſondern
vielmehr ein lebendiges exempel, deſſen was
ich zuvor angefuͤhret, daß nemlich der zeitliche
todt kein todt, ſondern vielmehr eine geburt zu
einem neuen leben zu nennen ſey. Wir wer-
den hinfuͤhro an den ſeelig-verſtorbenen ge-
dencken als an einem menſchen, welcher zwar
durch die geburt von ehrlichen eltern ein ſterb-
liches leben, aber durch den todt ein unſterb-
liches erhalten. Wir erinnern uns deſſelben,
als eines vernuͤnftigen menſchen, welcher ſich
im leben ſo viel moͤglich, nunmehro aber durch
das abſterben, vollkommen von der eitelkeit
abgeſondert. Der ſich iederzeit, durch die
erkaͤnntniß ſeiner ſchwachheit mehr vollkom-
men gemacht, als daß er durch eine ſchwuͤlſti-
ge fuͤrſtellung ſeiner verdienſte und praͤſumti-
on von ſich ſelbſt ſich in ein thoͤricht nichts
haͤtte verwandeln ſollen. Wir ſtehen bey
ſeinem grabe als den ruhe-kaͤmmerlein eines
chriſten, der hier in der zeit, mehr die nahrung
fuͤr ſeine ſeele geſuchet, und ſeinen leib caſtey-
et, als den alten adam gepfleget, und den
neuen menſchen verſchmachten laſſen; eines
chriſten, deſſen ſtiller und eingezogener gott-
gelaſſener wandel ihn mehr unter die zahl der
ſtillen im lande und gott angenehmen ſeelen
verſetzet, als in den wirbel der ſchwaͤrmenden
welt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |