Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von äusserl. umständen im fürtrage
dener characteren, und anderer mittel. a) Doch wie es etwas gefährliches sich derglei-
chen zu bedienen, das leicht verdacht und un-
angenehme untersuchung nach sich ziehet, so
hat man auch dieser kunst eine andere entge-
gen gestellet, welche alles, was so verborgen
geschrieben, entdecken kan. b)

a) Diese heist Steganographia oder Cryptogra-
phia, stehe Morhof l. c. 4. Reimmann 1. c. 259.
Es gehöret ad Philosophiam secretiorem, sonst
wolte ich davon mehr worte machen.
b) Dieses ist die Dechifrir-kunst, ars decifratoria,
darinn die Engelländer zuweilen grosse meister,
siehe angeführte auctores.

§. 3. Die Orthographie hat man am sorg-
fältigsten zu beobachten, so wohl im Lateini-
schen als Teutschen, welches die bey uns üb-
lichen sprachen, und was die Orthographie
betrift, doch am streitigsten sind. Bey iener
hat man sich zu bekümmern, um die auctores,
welche davon geschrieben,a) um die buchsta-
ben, derselben unterschied in grosse und kleine,
cursiv- und stehende, und derselben rechten ge-
brauch, daß man keine frembde einbringe,
keine auslasse und zusetze, um die sylben, ihre
theilung, um die wörter, um die zahlen, um
die distinctiones, und daß man nicht bald so,
bald anders seine schreiberey einrichte, auch
sonst, was oben §. 1. erinnert, nicht aus den
augen setze.

a) Solche sind beym Hederich in seinen Philolo-
gischen wiss.
p. 9. erzehlet, siehe auch Stollen

von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage
dener characteren, und anderer mittel. a) Doch wie es etwas gefaͤhrliches ſich derglei-
chen zu bedienen, das leicht verdacht und un-
angenehme unterſuchung nach ſich ziehet, ſo
hat man auch dieſer kunſt eine andere entge-
gen geſtellet, welche alles, was ſo verborgen
geſchrieben, entdecken kan. b)

a) Dieſe heiſt Steganographia oder Cryptogra-
phia, ſtehe Morhof l. c. 4. Reimmann 1. c. 259.
Es gehoͤret ad Philoſophiam ſecretiorem, ſonſt
wolte ich davon mehr worte machen.
b) Dieſes iſt die Dechifrir-kunſt, ars decifratoria,
darinn die Engellaͤnder zuweilen groſſe meiſter,
ſiehe angefuͤhrte auctores.

§. 3. Die Orthographie hat man am ſorg-
faͤltigſten zu beobachten, ſo wohl im Lateini-
ſchen als Teutſchen, welches die bey uns uͤb-
lichen ſprachen, und was die Orthographie
betrift, doch am ſtreitigſten ſind. Bey iener
hat man ſich zu bekuͤmmern, um die auctores,
welche davon geſchrieben,a) um die buchſta-
ben, derſelben unterſchied in groſſe und kleine,
curſiv- und ſtehende, und derſelben rechten ge-
brauch, daß man keine frembde einbringe,
keine auslaſſe und zuſetze, um die ſylben, ihre
theilung, um die woͤrter, um die zahlen, um
die diſtinctiones, und daß man nicht bald ſo,
bald anders ſeine ſchreiberey einrichte, auch
ſonſt, was oben §. 1. erinnert, nicht aus den
augen ſetze.

a) Solche ſind beym Hederich in ſeinen Philolo-
giſchen wiſſ.
p. 9. erzehlet, ſiehe auch Stollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0544" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von                             a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erl. um&#x017F;ta&#x0364;nden im                             fu&#x0364;rtrage</hi></fw><lb/>
dener characteren, und anderer mittel.                        <note xml:id="notefn-a-89" next="#note-a-89" place="end" n="a)"/><lb/>
Doch wie es etwas gefa&#x0364;hrliches                     &#x017F;ich derglei-<lb/>
chen zu bedienen, das leicht verdacht und un-<lb/>
angenehme unter&#x017F;uchung nach &#x017F;ich ziehet, &#x017F;o<lb/>
hat man                     auch die&#x017F;er kun&#x017F;t eine andere entge-<lb/>
gen ge&#x017F;tellet,                     welche alles, was &#x017F;o verborgen<lb/>
ge&#x017F;chrieben, entdecken kan.                        <note xml:id="notefn-b-66" next="#note-b-66" place="end" n="b)"/></p><lb/>
        <note xml:id="note-a-89" prev="#notefn-a-89" place="end" n="a)">Die&#x017F;e hei&#x017F;t Steganographia oder                         Cryptogra-<lb/>
phia, &#x017F;tehe <hi rendition="#fr">Morhof</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> 4. <hi rendition="#fr">Reimmann</hi> <hi rendition="#aq">1. c.</hi> 259.<lb/>
Es geho&#x0364;ret <hi rendition="#aq">ad Philo&#x017F;ophiam &#x017F;ecretiorem,</hi> &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wolte ich davon mehr worte machen.<lb/></note>
        <note xml:id="note-b-66" prev="#notefn-b-66" place="end" n="b)">Die&#x017F;es i&#x017F;t die                         Dechifrir-kun&#x017F;t, <hi rendition="#aq">ars decifratoria,</hi><lb/>
darinn die Engella&#x0364;nder zuweilen gro&#x017F;&#x017F;e                         mei&#x017F;ter,<lb/>
&#x017F;iehe angefu&#x0364;hrte auctores.<lb/></note><lb/>
        <p>§. 3. Die Orthographie hat man am &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig&#x017F;ten zu                     beobachten, &#x017F;o wohl im Lateini-<lb/>
&#x017F;chen als Teut&#x017F;chen,                     welches die bey uns u&#x0364;b-<lb/>
lichen &#x017F;prachen, und was die                     Orthographie<lb/>
betrift, doch am &#x017F;treitig&#x017F;ten &#x017F;ind. Bey                     iener<lb/>
hat man &#x017F;ich zu beku&#x0364;mmern, um die auctores,<lb/>
welche davon ge&#x017F;chrieben,<note xml:id="notefn-a-90" next="#note-a-90" place="end" n="a)"/> um die                     buch&#x017F;ta-<lb/>
ben, der&#x017F;elben unter&#x017F;chied in                     gro&#x017F;&#x017F;e und kleine,<lb/>
cur&#x017F;iv- und &#x017F;tehende, und                     der&#x017F;elben rechten ge-<lb/>
brauch, daß man keine frembde einbringe,<lb/>
keine ausla&#x017F;&#x017F;e und zu&#x017F;etze, um die &#x017F;ylben, ihre<lb/>
theilung, um die wo&#x0364;rter, um die zahlen, um<lb/>
die                     di&#x017F;tinctiones, und daß man nicht bald &#x017F;o,<lb/>
bald anders                     &#x017F;eine &#x017F;chreiberey einrichte, auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t, was                     oben §. 1. erinnert, nicht aus den<lb/>
augen &#x017F;etze.</p><lb/>
        <note xml:id="note-a-90" prev="#notefn-a-90" place="end" n="a)">Solche &#x017F;ind beym <hi rendition="#fr">Hederich in &#x017F;einen Philolo-<lb/>
gi&#x017F;chen                             wi&#x017F;&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 9. erzehlet, &#x017F;iehe auch <hi rendition="#fr">Stollen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I. II.</hi></fw><lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0544] von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage dener characteren, und anderer mittel. a⁾ Doch wie es etwas gefaͤhrliches ſich derglei- chen zu bedienen, das leicht verdacht und un- angenehme unterſuchung nach ſich ziehet, ſo hat man auch dieſer kunſt eine andere entge- gen geſtellet, welche alles, was ſo verborgen geſchrieben, entdecken kan. b⁾ a⁾ Dieſe heiſt Steganographia oder Cryptogra- phia, ſtehe Morhof l. c. 4. Reimmann 1. c. 259. Es gehoͤret ad Philoſophiam ſecretiorem, ſonſt wolte ich davon mehr worte machen. b⁾ Dieſes iſt die Dechifrir-kunſt, ars decifratoria, darinn die Engellaͤnder zuweilen groſſe meiſter, ſiehe angefuͤhrte auctores. §. 3. Die Orthographie hat man am ſorg- faͤltigſten zu beobachten, ſo wohl im Lateini- ſchen als Teutſchen, welches die bey uns uͤb- lichen ſprachen, und was die Orthographie betrift, doch am ſtreitigſten ſind. Bey iener hat man ſich zu bekuͤmmern, um die auctores, welche davon geſchrieben, a⁾ um die buchſta- ben, derſelben unterſchied in groſſe und kleine, curſiv- und ſtehende, und derſelben rechten ge- brauch, daß man keine frembde einbringe, keine auslaſſe und zuſetze, um die ſylben, ihre theilung, um die woͤrter, um die zahlen, um die diſtinctiones, und daß man nicht bald ſo, bald anders ſeine ſchreiberey einrichte, auch ſonſt, was oben §. 1. erinnert, nicht aus den augen ſetze. a⁾ Solche ſind beym Hederich in ſeinen Philolo- giſchen wiſſ. p. 9. erzehlet, ſiehe auch Stollen I. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/544
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/544>, abgerufen am 22.11.2024.