Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.dem schreiben und ausreden. d) Ohne der distinction zu helfen und dem gelehr- ten gebrauch nachzugeben, muß kein buchstabe verdoppelt werden: z. e. die gaabe, ist falscht muß heissen: die gabe: Der schlaf, somnus, nich der schlaaf, oder: der schlaff ein anders ist schlaff schlapp. laxus, ferner: Des schlafes' nicht: des schlaffes. etc. e) Z. e. Darumb, künfftig, pfuel, der hoff, see- genen, schönester, leidlichen, studieren, bergk, brodt, mier, dihr, an statt: Darum künftig, pful, der hof, segnen, schönster, leidlich, studi- ren, berg, brod, mir, dir, etc. f) Nemlich aus fremden sprachen, z. e. khryso- stomus, philosophus, aber eben so übel ist es, wann man schreibet: Studiren, Competenten, an statt: studiren, competenten, und die vo- ces hybridae schicken sich so wenig im Teutschen als andern sprachen. Wie würde das lassen, wann man im Lateinis. schriebe: philosophus, bibli- [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]theca, lukhnus, &c oder im Frantzöischen dia- logue, dialekticien &c. Warum soll denn unse- re Teutsche schreiberey, für allen andern spra- chen, die ehre haben, so scheckigt auszusehen? g) Hier muß man sich nach den gebrauch der mei- sten gelehrten richten und nach der bequemlich- keit schreiben und aussorechen, ingleichen nach der Grammaticalischen veränderung der wör- ter, z. e. fürurtheil, sezzen, sezen, schikken, wax, eydechs, Zi[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ero, Babst, papst, fönix, kwaal, willich, tahten, muth, erkänntnis, erkänt- niss, erkänntnis, könte vielleicht entschuldiget werden, aber angeführte raisons wollen, daß man schreihe: vorurtheil, setzen schicken, wachs, eydex, Cicero, pabst, Phönix, qual, willig, thaten, muth, erkänntniß, etc. h) Dabey ist auf den gebrauch, und die deutlich- keit zu sehen, insonderheit aber bey der theilung L l 2
dem ſchreiben und ausreden. d) Ohne der diſtinction zu helfen und dem gelehr- ten gebrauch nachzugeben, muß kein buchſtabe verdoppelt werden: z. e. die gaabe, iſt falſcht muß heiſſen: die gabe: Der ſchlaf, ſomnus, nich der ſchlaaf, oder: der ſchlaff ein anders iſt ſchlaff ſchlapp. laxus, ferner: Des ſchlafes’ nicht: des ſchlaffes. ꝛc. e) Z. e. Darumb, kuͤnfftig, pfuel, der hoff, ſee- genen, ſchoͤneſter, leidlichen, ſtudieren, bergk, brodt, mier, dihr, an ſtatt: Darum kuͤnftig, pful, der hof, ſegnen, ſchoͤnſter, leidlich, ſtudi- ren, berg, brod, mir, dir, ꝛc. f) Nemlich aus fremden ſprachen, z. e. χryſo- ſtomus, φiloſoφus, aber eben ſo uͤbel iſt es, wann man ſchreibet: Studiren, Competenten, an ſtatt: ſtudiren, competenten, und die vo- ces hybridae ſchicken ſich ſo wenig im Teutſchen als andern ſprachen. Wie wuͤrde das laſſen, wann man im Lateiniſ. ſchriebe: φιλοσοphus, βιβλι- [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ϑηca, λυχnus, &c oder im Frantzoͤiſchen δια- λοgue, διαλεκticien &c. Warum ſoll denn unſe- re Teutſche ſchreiberey, fuͤr allen andern ſpra- chen, die ehre haben, ſo ſcheckigt auszuſehen? g) Hier muß man ſich nach den gebrauch der mei- ſten gelehrten richten und nach der bequemlich- keit ſchreiben und ausſorechen, ingleichen nach der Grammaticaliſchen veraͤnderung der woͤr- ter, z. e. fuͤrurtheil, ſezzen, ſezen, ſchikken, wax, eydechs, Zi[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ero, Babſt, papſt, foͤnix, kwaal, willich, tahten, muth, erkaͤnntnis, erkaͤnt- niſſ, erkaͤnntniſ, koͤnte vielleicht entſchuldiget werden, aber angefuͤhrte raiſons wollen, daß man ſchreihe: vorurtheil, ſetzen ſchicken, wachs, eydex, Cicero, pabſt, Phoͤnix, qual, willig, thaten, muth, erkaͤnntniß, ꝛc. h) Dabey iſt auf den gebrauch, und die deutlich- keit zu ſehen, inſonderheit aber bey der theilung L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0549" n="531"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dem ſchreiben und ausreden.</hi> </fw><lb/> <note xml:id="note-d-25" prev="#notefn-d-25" place="end" n="d)">Ohne der diſtinction zu helfen und dem gelehr-<lb/> ten gebrauch nachzugeben, muß kein buchſtabe<lb/> verdoppelt werden: z. e. <hi rendition="#fr">die gaabe,</hi> iſt falſcht<lb/> muß heiſſen: <hi rendition="#fr">die gabe:</hi> Der ſchlaf, <hi rendition="#aq">ſomnus,</hi> <hi rendition="#fr">nich<lb/> der ſchlaaf,</hi> oder: <hi rendition="#fr">der ſchlaff</hi> ein anders iſt<lb/><hi rendition="#fr">ſchlaff ſchlapp.</hi> <hi rendition="#aq">laxus,</hi> ferner: <hi rendition="#fr">Des ſchlafes’</hi><lb/> nicht: <hi rendition="#fr">des ſchlaffes. ꝛc.</hi><lb/></note> <note xml:id="note-e-22" place="end" n="e)"> Z. e. <hi rendition="#fr">Darumb, kuͤnfftig, pfuel, der hoff, ſee-<lb/> genen, ſchoͤneſter, leidlichen, ſtudieren, bergk,<lb/> brodt, mier, dihr,</hi> an ſtatt: <hi rendition="#fr">Darum kuͤnftig,<lb/> pful, der hof, ſegnen, ſchoͤnſter, leidlich, ſtudi-<lb/> ren, berg, brod, mir, dir, ꝛc.</hi><lb/></note> <note xml:id="note-f-10" prev="#notefn-f-10" place="end" n="f)">Nemlich aus fremden ſprachen, z. e. χryſo-<lb/> ſtomus, φiloſoφus, aber eben ſo uͤbel iſt es,<lb/> wann man ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studir</hi></hi>en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Competen</hi></hi>ten,<lb/> an ſtatt: <hi rendition="#fr">ſtudiren, competenten,</hi> und die <hi rendition="#aq">vo-<lb/> ces hybridae</hi> ſchicken ſich ſo wenig im Teutſchen<lb/> als andern ſprachen. Wie wuͤrde das laſſen,<lb/> wann man im Lateiniſ. ſchriebe: φιλοσο<hi rendition="#aq">phus,</hi> βιβλι-<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ϑη<hi rendition="#aq">ca,</hi> λυχ<hi rendition="#aq">nus, &c</hi> oder im Frantzoͤiſchen δια-<lb/> λο<hi rendition="#aq">gue,</hi> διαλεκ<hi rendition="#aq">ticien &c.</hi> Warum ſoll denn unſe-<lb/> re Teutſche ſchreiberey, fuͤr allen andern ſpra-<lb/> chen, die ehre haben, ſo ſcheckigt auszuſehen?<lb/></note> <note xml:id="note-g-8" prev="#notefn-g-8" place="end" n="g)">Hier muß man ſich nach den gebrauch der mei-<lb/> ſten gelehrten richten und nach der bequemlich-<lb/> keit ſchreiben und ausſorechen, ingleichen nach<lb/> der Grammaticaliſchen veraͤnderung der woͤr-<lb/> ter, z. e. <hi rendition="#fr">fuͤrurtheil, ſezzen, ſezen, ſchikken, wax,<lb/> eydechs, Zi<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ero, Babſt, papſt, foͤnix, kwaal,<lb/> willich, tahten, muth, erkaͤnntnis, erkaͤnt-<lb/> niſſ, erkaͤnntniſ,</hi> koͤnte vielleicht entſchuldiget<lb/> werden, aber angefuͤhrte raiſons wollen, daß<lb/> man ſchreihe: <hi rendition="#fr">vorurtheil, ſetzen ſchicken,<lb/> wachs, eydex, Cicero, pabſt, Phoͤnix, qual,<lb/> willig, thaten, muth, erkaͤnntniß, ꝛc.</hi><lb/></note> <note xml:id="note-h-8" prev="#notefn-h-8" place="end" n="h)">Dabey iſt auf den gebrauch, und die deutlich-<lb/> keit zu ſehen, inſonderheit aber bey der theilung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [531/0549]
dem ſchreiben und ausreden.
d⁾ Ohne der diſtinction zu helfen und dem gelehr-
ten gebrauch nachzugeben, muß kein buchſtabe
verdoppelt werden: z. e. die gaabe, iſt falſcht
muß heiſſen: die gabe: Der ſchlaf, ſomnus, nich
der ſchlaaf, oder: der ſchlaff ein anders iſt
ſchlaff ſchlapp. laxus, ferner: Des ſchlafes’
nicht: des ſchlaffes. ꝛc.
e⁾ Z. e. Darumb, kuͤnfftig, pfuel, der hoff, ſee-
genen, ſchoͤneſter, leidlichen, ſtudieren, bergk,
brodt, mier, dihr, an ſtatt: Darum kuͤnftig,
pful, der hof, ſegnen, ſchoͤnſter, leidlich, ſtudi-
ren, berg, brod, mir, dir, ꝛc.
f⁾ Nemlich aus fremden ſprachen, z. e. χryſo-
ſtomus, φiloſoφus, aber eben ſo uͤbel iſt es,
wann man ſchreibet: Studiren, Competenten,
an ſtatt: ſtudiren, competenten, und die vo-
ces hybridae ſchicken ſich ſo wenig im Teutſchen
als andern ſprachen. Wie wuͤrde das laſſen,
wann man im Lateiniſ. ſchriebe: φιλοσοphus, βιβλι-
_ϑηca, λυχnus, &c oder im Frantzoͤiſchen δια-
λοgue, διαλεκticien &c. Warum ſoll denn unſe-
re Teutſche ſchreiberey, fuͤr allen andern ſpra-
chen, die ehre haben, ſo ſcheckigt auszuſehen?
g⁾ Hier muß man ſich nach den gebrauch der mei-
ſten gelehrten richten und nach der bequemlich-
keit ſchreiben und ausſorechen, ingleichen nach
der Grammaticaliſchen veraͤnderung der woͤr-
ter, z. e. fuͤrurtheil, ſezzen, ſezen, ſchikken, wax,
eydechs, Zi_ero, Babſt, papſt, foͤnix, kwaal,
willich, tahten, muth, erkaͤnntnis, erkaͤnt-
niſſ, erkaͤnntniſ, koͤnte vielleicht entſchuldiget
werden, aber angefuͤhrte raiſons wollen, daß
man ſchreihe: vorurtheil, ſetzen ſchicken,
wachs, eydex, Cicero, pabſt, Phoͤnix, qual,
willig, thaten, muth, erkaͤnntniß, ꝛc.
h⁾ Dabey iſt auf den gebrauch, und die deutlich-
keit zu ſehen, inſonderheit aber bey der theilung
der
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |