Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
der gedancken.
ein ende alles übels sey. Schlösse ich diese me-
ditationes in propositiones ein, so kriegte ich fol-
gende themata artificialia: 1.) Die welt ein
lazareth, die beständige empfindung des to-
des im leben, das lebendige grab, die beseelte
asche. 2. Die wege Gottes, das unumschränck-
te recht des Schöpfers, der krancke prediger.
3.) Die guten tage der menschen/ der verdor-
bene geschmack bey der begierde zu leben, die
eitle lebens-lust. 4.) Die vergebliche furcht
für dem tode, die beste artzney, der eingang
zum leben, der weg zur vollkommenheit, das
ende alles übels etc.
Man siehet aber leicht, daß
das beste auszusuchen, und daß es auf eine gute
ausführung fürnemlich ankomme.
b) Der unterschied dieser umstände beruhet auf
dem begriff welchen ich mir vom obiecto mache
z. e. aus der definition, denn dasgenus in der
definition giebt lauter circumstantias generales,
die differentia giebt lauter speciales, und die
membra dividentia oder species oder indiuidua
geben circumstantias specialißimas. Z. e. es
stirbt eine braut an ihren hochzeittage eines
schnellen todes,
wann ich dieser parentiren oder
ein leichengedicht verfertigen solte, und stellete
für: die nothwendigkeit zu sterben, die unbe-
ständigkeit des menschlichen lebens.
so bekäme
ich themata, welche auf alle menschen könten
appliciret werden, redete ich: von dem ver-
welckten braut-krantz, von dem mit dem ehe-
bette vertauschten grabe, denen in trauerfa-
ckeln verwandelten hochzeitlichtern, dem
schrecklichen braut-führer, der gestöhrten-
hochzeitlust:
so hätte ich lauter themata specia-
lia, führete ich aus: den schnellen wechsel der
irdischen mit der himlischen hochzeit, die ver-
schwundene braut,
oder es wäre den morgen
C 3
der gedancken.
ein ende alles uͤbels ſey. Schloͤſſe ich dieſe me-
ditationes in propoſitiones ein, ſo kriegte ich fol-
gende themata artificialia: 1.) Die welt ein
lazareth, die beſtaͤndige empfindung des to-
des im leben, das lebendige grab, die beſeelte
aſche. 2. Die wege Gottes, das unumſchraͤnck-
te recht des Schoͤpfers, der krancke prediger.
3.) Die guten tage der menſchen/ der verdor-
bene geſchmack bey der begierde zu leben, die
eitle lebens-luſt. 4.) Die vergebliche furcht
fuͤr dem tode, die beſte artzney, der eingang
zum leben, der weg zur vollkommenheit, das
ende alles uͤbels ꝛc.
Man ſiehet aber leicht, daß
das beſte auszuſuchen, und daß es auf eine gute
ausfuͤhrung fuͤrnemlich ankomme.
b) Der unterſchied dieſer umſtaͤnde beruhet auf
dem begriff welchen ich mir vom obiecto mache
z. e. aus der definition, denn dasgenus in der
definition giebt lauter circumſtantias generales,
die differentia giebt lauter ſpeciales, und die
membra dividentia oder ſpecies oder indiuidua
geben circumſtantias ſpecialißimas. Z. e. es
ſtirbt eine braut an ihren hochzeittage eines
ſchnellen todes,
wann ich dieſer parentiren oder
ein leichengedicht verfertigen ſolte, und ſtellete
fuͤr: die nothwendigkeit zu ſterben, die unbe-
ſtaͤndigkeit des menſchlichen lebens.
ſo bekaͤme
ich themata, welche auf alle menſchen koͤnten
appliciret werden, redete ich: von dem ver-
welckten braut-krantz, von dem mit dem ehe-
bette vertauſchten grabe, denen in trauerfa-
ckeln verwandelten hochzeitlichtern, dem
ſchrecklichen braut-fuͤhrer, der geſtoͤhrten-
hochzeitluſt:
ſo haͤtte ich lauter themata ſpecia-
lia, fuͤhrete ich aus: den ſchnellen wechſel der
irdiſchen mit der himliſchen hochzeit, die ver-
ſchwundene braut,
oder es waͤre den morgen
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-a-20" prev="#notefn-a-20" place="end" n="a)"><pb facs="#f0055" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der                                 gedancken.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ein ende alles u&#x0364;bels &#x017F;ey.</hi> Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ich die&#x017F;e me-<lb/>
ditationes in                             propo&#x017F;itiones ein, &#x017F;o kriegte ich fol-<lb/>
gende themata                             artificialia: 1.) <hi rendition="#fr">Die welt ein<lb/>
lazareth, die                                 be&#x017F;ta&#x0364;ndige empfindung des to-<lb/>
des im leben, das                                 lebendige grab, die be&#x017F;eelte<lb/>
a&#x017F;che. 2. Die wege                                 Gottes, das unum&#x017F;chra&#x0364;nck-<lb/>
te recht des                                 Scho&#x0364;pfers, der krancke prediger.<lb/>
3.) Die guten tage der                                 men&#x017F;chen/ der verdor-<lb/>
bene ge&#x017F;chmack bey der                                 begierde zu leben, die<lb/>
eitle lebens-lu&#x017F;t. 4.) Die                                 vergebliche furcht<lb/>
fu&#x0364;r dem tode, die be&#x017F;te                                 artzney, der eingang<lb/>
zum leben, der weg zur vollkommenheit,                                 das<lb/>
ende alles u&#x0364;bels &#xA75B;c.</hi> Man &#x017F;iehet                             aber leicht, daß<lb/>
das be&#x017F;te auszu&#x017F;uchen, und daß es                             auf eine gute<lb/>
ausfu&#x0364;hrung fu&#x0364;rnemlich ankomme.<lb/></note>
          <note xml:id="note-b-14" prev="#notefn-b-14" place="end" n="b)">Der unter&#x017F;chied die&#x017F;er                             um&#x017F;ta&#x0364;nde beruhet auf<lb/>
dem begriff welchen ich mir vom                             obiecto mache<lb/>
z. e. aus der definition, denn dasgenus in der<lb/>
definition giebt lauter circum&#x017F;tantias generales,<lb/>
die                             differentia giebt lauter &#x017F;peciales, und die<lb/>
membra                             dividentia oder &#x017F;pecies oder indiuidua<lb/>
geben                             circum&#x017F;tantias &#x017F;pecialißimas. <hi rendition="#fr">Z. e.                                 es<lb/>
&#x017F;tirbt eine braut an ihren hochzeittage eines<lb/>
&#x017F;chnellen todes,</hi> wann ich die&#x017F;er parentiren                             oder<lb/>
ein leichengedicht verfertigen &#x017F;olte, und                             &#x017F;tellete<lb/>
fu&#x0364;r: <hi rendition="#fr">die nothwendigkeit                                 zu &#x017F;terben, die unbe-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des                                 men&#x017F;chlichen lebens.</hi> &#x017F;o beka&#x0364;me<lb/>
ich                             themata, welche auf alle men&#x017F;chen ko&#x0364;nten<lb/>
appliciret                             werden, redete ich: <hi rendition="#fr">von dem ver-<lb/>
welckten                                 braut-krantz, von dem mit dem ehe-<lb/>
bette vertau&#x017F;chten                                 grabe, denen in trauerfa-<lb/>
ckeln verwandelten hochzeitlichtern,                                 dem<lb/>
&#x017F;chrecklichen braut-fu&#x0364;hrer, der                                 ge&#x017F;to&#x0364;hrten-<lb/>
hochzeitlu&#x017F;t:</hi> &#x017F;o                             ha&#x0364;tte ich lauter themata &#x017F;pecia-<lb/>
lia,                             fu&#x0364;hrete ich aus: <hi rendition="#fr">den &#x017F;chnellen                                 wech&#x017F;el der<lb/>
irdi&#x017F;chen mit der himli&#x017F;chen                                 hochzeit, die ver-<lb/>
&#x017F;chwundene braut,</hi> oder es                             wa&#x0364;re den morgen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0055] der gedancken. a⁾ ein ende alles uͤbels ſey. Schloͤſſe ich dieſe me- ditationes in propoſitiones ein, ſo kriegte ich fol- gende themata artificialia: 1.) Die welt ein lazareth, die beſtaͤndige empfindung des to- des im leben, das lebendige grab, die beſeelte aſche. 2. Die wege Gottes, das unumſchraͤnck- te recht des Schoͤpfers, der krancke prediger. 3.) Die guten tage der menſchen/ der verdor- bene geſchmack bey der begierde zu leben, die eitle lebens-luſt. 4.) Die vergebliche furcht fuͤr dem tode, die beſte artzney, der eingang zum leben, der weg zur vollkommenheit, das ende alles uͤbels ꝛc. Man ſiehet aber leicht, daß das beſte auszuſuchen, und daß es auf eine gute ausfuͤhrung fuͤrnemlich ankomme. b⁾ Der unterſchied dieſer umſtaͤnde beruhet auf dem begriff welchen ich mir vom obiecto mache z. e. aus der definition, denn dasgenus in der definition giebt lauter circumſtantias generales, die differentia giebt lauter ſpeciales, und die membra dividentia oder ſpecies oder indiuidua geben circumſtantias ſpecialißimas. Z. e. es ſtirbt eine braut an ihren hochzeittage eines ſchnellen todes, wann ich dieſer parentiren oder ein leichengedicht verfertigen ſolte, und ſtellete fuͤr: die nothwendigkeit zu ſterben, die unbe- ſtaͤndigkeit des menſchlichen lebens. ſo bekaͤme ich themata, welche auf alle menſchen koͤnten appliciret werden, redete ich: von dem ver- welckten braut-krantz, von dem mit dem ehe- bette vertauſchten grabe, denen in trauerfa- ckeln verwandelten hochzeitlichtern, dem ſchrecklichen braut-fuͤhrer, der geſtoͤhrten- hochzeitluſt: ſo haͤtte ich lauter themata ſpecia- lia, fuͤhrete ich aus: den ſchnellen wechſel der irdiſchen mit der himliſchen hochzeit, die ver- ſchwundene braut, oder es waͤre den morgen vor C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/55
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/55>, abgerufen am 27.11.2024.