Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von der erfindung. vor der trauung der trauring zersprungen, undich stellete dieses für, so würden dieses ihemata werden die aus denen circumstantiis specialißi- mis flössen. Es ist leicht zu urtheilen, daß die von der ersten art nicht viel sagen wollen, wo nicht eine gantz ausserordentliche ungemeine ausführung sie erhöhet. Die aus denen cir- cumstantiis specialibus genommen werden, sind am gebräuchlichsten und leichtesten. Endlich die letzten sind zwar angenehm, erfodern aber viel behutsamkeit. §. 9. Sonst muß ich bey einem themate ar- a) Z. e. in brieffen, familiair-discoursen, und wo man sonst nicht viel zierrathen braucht, solte es billich allezeit naturel bleiben. b) Daß man es kurtz fasse, dazu ist nöthig, daß man die propositiones incidentes weglasse, in- gleichen unnütze epitheta, dunckel ist es, wann man gar nichts dabey dencken kan, und zwey- deutig, wann man zu viel dabey dencken muß, auch wohl gar das gegentheil, und also zweiffel- haft bleibet, welches der erfinder des thematis gemeinet habe. Diesemnach sind z. e. folgende themata albern: Die von dem himmel abstam- mende, dem menschen zwar geschenckte, aber von der erfindung. vor der trauung der trauring zerſprungen, undich ſtellete dieſes fuͤr, ſo wuͤrden dieſes ihemata werden die aus denen circumſtantiis ſpecialißi- mis floͤſſen. Es iſt leicht zu urtheilen, daß die von der erſten art nicht viel ſagen wollen, wo nicht eine gantz auſſerordentliche ungemeine ausfuͤhrung ſie erhoͤhet. Die aus denen cir- cumſtantiis ſpecialibus genommen werden, ſind am gebraͤuchlichſten und leichteſten. Endlich die letzten ſind zwar angenehm, erfodern aber viel behutſamkeit. §. 9. Sonſt muß ich bey einem themate ar- a) Z. e. in brieffen, familiair-diſcourſen, und wo man ſonſt nicht viel zierrathen braucht, ſolte es billich allezeit naturel bleiben. b) Daß man es kurtz faſſe, dazu iſt noͤthig, daß man die propoſitiones incidentes weglaſſe, in- gleichen unnuͤtze epitheta, dunckel iſt es, wann man gar nichts dabey dencken kan, und zwey- deutig, wann man zu viel dabey dencken muß, auch wohl gar das gegentheil, und alſo zweiffel- haft bleibet, welches der erfinder des thematis gemeinet habe. Dieſemnach ſind z. e. folgende themata albern: Die von dem himmel abſtam- mende, dem menſchen zwar geſchenckte, aber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-b-14" prev="#notefn-b-14" place="end" n="b)"><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der erfindung.</hi></fw><lb/> vor der trauung der trauring zerſprungen, und<lb/> ich ſtellete dieſes fuͤr, ſo wuͤrden dieſes ihemata<lb/> werden die aus denen circumſtantiis ſpecialißi-<lb/> mis floͤſſen. Es iſt leicht zu urtheilen, daß die<lb/> von der erſten art nicht viel ſagen wollen, wo<lb/> nicht eine gantz auſſerordentliche ungemeine<lb/> ausfuͤhrung ſie erhoͤhet. Die aus denen cir-<lb/> cumſtantiis ſpecialibus genommen werden, ſind<lb/> am gebraͤuchlichſten und leichteſten. Endlich<lb/> die letzten ſind zwar angenehm, erfodern aber<lb/> viel behutſamkeit.<lb/></note><lb/> <p>§. 9. Sonſt muß ich bey einem themate ar-<lb/> tificiali allezeit erwegen, ob ich nicht beſſer thaͤ-<lb/> te, wann ich beym naturali bliebe? wie ich es<lb/> kurtz, doch nicht dunckel und zweydeutig ab-<lb/> faſſen muͤſſe<note xml:id="notefn-b-15" next="#note-b-15" place="end" n="b)"/> wie es mit dem themate natu-<lb/> rali auf eine ungezwungene und angenehme<lb/> art zu verknuͤpfen,<note xml:id="notefn-c-12" next="#note-c-12" place="end" n="c)"/> ob etwan ein affect da-<lb/> bey anzudeuten und wie?<note xml:id="notefn-d-6" next="#note-d-6" place="end" n="d)"/> und endlich daß<lb/> weder in der abfaſſung und putz noch in der<lb/> ausfuͤhrung deſſelben etwas paradoxes mit<lb/> unterlauffe.<note xml:id="notefn-e-4" next="#note-e-4" place="end" n="e)"/></p><lb/> <note xml:id="note-a-97" place="end" n="a)"> Z. e. in brieffen, familiair-diſcourſen, und wo<lb/> man ſonſt nicht viel zierrathen braucht, ſolte es<lb/> billich allezeit naturel bleiben.<lb/></note> <note xml:id="note-b-15" prev="#notefn-b-15" place="end" n="b)">Daß man es kurtz faſſe, dazu iſt noͤthig, daß<lb/> man die propoſitiones incidentes weglaſſe, in-<lb/> gleichen unnuͤtze epitheta, dunckel iſt es, wann<lb/> man gar nichts dabey dencken kan, und zwey-<lb/> deutig, wann man zu viel dabey dencken muß,<lb/> auch wohl gar das gegentheil, und alſo zweiffel-<lb/> haft bleibet, welches der erfinder des thematis<lb/> gemeinet habe. Dieſemnach ſind z. e. folgende<lb/> themata albern: <hi rendition="#fr">Die von dem himmel abſtam-<lb/> mende, dem menſchen zwar geſchenckte, aber</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">durch</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0056]
von der erfindung.
b⁾
vor der trauung der trauring zerſprungen, und
ich ſtellete dieſes fuͤr, ſo wuͤrden dieſes ihemata
werden die aus denen circumſtantiis ſpecialißi-
mis floͤſſen. Es iſt leicht zu urtheilen, daß die
von der erſten art nicht viel ſagen wollen, wo
nicht eine gantz auſſerordentliche ungemeine
ausfuͤhrung ſie erhoͤhet. Die aus denen cir-
cumſtantiis ſpecialibus genommen werden, ſind
am gebraͤuchlichſten und leichteſten. Endlich
die letzten ſind zwar angenehm, erfodern aber
viel behutſamkeit.
§. 9. Sonſt muß ich bey einem themate ar-
tificiali allezeit erwegen, ob ich nicht beſſer thaͤ-
te, wann ich beym naturali bliebe? wie ich es
kurtz, doch nicht dunckel und zweydeutig ab-
faſſen muͤſſe
b⁾
wie es mit dem themate natu-
rali auf eine ungezwungene und angenehme
art zu verknuͤpfen,
c⁾
ob etwan ein affect da-
bey anzudeuten und wie?
d⁾
und endlich daß
weder in der abfaſſung und putz noch in der
ausfuͤhrung deſſelben etwas paradoxes mit
unterlauffe.
e⁾
a⁾ Z. e. in brieffen, familiair-diſcourſen, und wo
man ſonſt nicht viel zierrathen braucht, ſolte es
billich allezeit naturel bleiben.
b⁾ Daß man es kurtz faſſe, dazu iſt noͤthig, daß
man die propoſitiones incidentes weglaſſe, in-
gleichen unnuͤtze epitheta, dunckel iſt es, wann
man gar nichts dabey dencken kan, und zwey-
deutig, wann man zu viel dabey dencken muß,
auch wohl gar das gegentheil, und alſo zweiffel-
haft bleibet, welches der erfinder des thematis
gemeinet habe. Dieſemnach ſind z. e. folgende
themata albern: Die von dem himmel abſtam-
mende, dem menſchen zwar geſchenckte, aber
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |