Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

der argumentorum.
den regeln der klugheit, allerhand beyzubrin-
gen, was zur erhaltung seines endzwecks dien-
lich, so dürffen auch seine argumenta nicht eben
allezeit nach der Logicalischen schärffe einge-
richtet seyn. Denn in der Logick heist man
das ein argument, womit man etwas entweder
auf eine unstreitige oder wahrscheinliche art be-
weiset, und hierinn unterscheiden sich die argu-
menta Logica von denen Oratoriis.

a) Siehe hievon Ridigeri S. V. & F. Lib. IIII. Cap.
IIII. §. 23 sqq.
Diesen muß man für allen an-
dern bey diesen und dem folgenden capitel nach-
lesen.

§ 3. Dieser argumentorum zehlet man sonst
eine grosse menge, man hat argumenta realia
und personalia, die realia theilet man in do-
centia und persuadentia, die personalia in con-
ciliantia und commouentia. Zu den docen-
tibus rechnet man explicantia, probantia, il-
lustrantia, applicantia und so fort an.a) Al-
lein mir dünckt man könne sie am füglichsten zu
diesen dreyen arten zehlen, wenn man die argu-
menta eintheilet in probantia, illustrantia und
pathetica.

a) So werden sie vom Herrn Hübner angeführet
in seinen Oratorischen fragen. Hier muß ich
Herrn Joh. Daniels Longolii Phil. und Med.
Doctoris
gedencken, und seiner einleitung zu
gründlicher erkänntniß einer ieden insonder-
heit der Teutschen sprache, der man sich zu
accurater untersuchung ieder sprache, und
besitzung eine[r] untadelhaften beredsamkeit in
gebundenen und ungebundenen reden, wie auch

D

der argumentorum.
den regeln der klugheit, allerhand beyzubrin-
gen, was zur erhaltung ſeines endzwecks dien-
lich, ſo duͤrffen auch ſeine argumenta nicht eben
allezeit nach der Logicaliſchen ſchaͤrffe einge-
richtet ſeyn. Denn in der Logick heiſt man
das ein argument, womit man etwas entweder
auf eine unſtreitige oder wahrſcheinliche art be-
weiſet, und hierinn unterſcheiden ſich die argu-
menta Logica von denen Oratoriis.

a) Siehe hievon Ridigeri S. V. & F. Lib. IIII. Cap.
IIII. §. 23 ſqq.
Dieſen muß man fuͤr allen an-
dern bey dieſen und dem folgenden capitel nach-
leſen.

§ 3. Dieſer argumentorum zehlet man ſonſt
eine groſſe menge, man hat argumenta realia
und perſonalia, die realia theilet man in do-
centia und perſuadentia, die perſonalia in con-
ciliantia und commouentia. Zu den docen-
tibus rechnet man explicantia, probantia, il-
luſtrantia, applicantia und ſo fort an.a) Al-
lein mir duͤnckt man koͤnne ſie am fuͤglichſten zu
dieſen dreyen arten zehlen, wenn man die argu-
menta eintheilet in probantia, illuſtrantia und
pathetica.

a) So werden ſie vom Herrn Huͤbner angefuͤhret
in ſeinen Oratoriſchen fragen. Hier muß ich
Herrn Joh. Daniels Longolii Phil. und Med.
Doctoris
gedencken, und ſeiner einleitung zu
gruͤndlicher erkaͤnntniß einer ieden inſonder-
heit der Teutſchen ſprache, der man ſich zu
accurater unterſuchung ieder ſprache, und
beſitzung eine[r] untadelhaften beredſamkeit in
gebundenen uñ ungebundenen reden, wie auch

D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der                         argumentorum.</hi></fw><lb/>
den regeln der klugheit, allerhand                         beyzubrin-<lb/>
gen, was zur erhaltung &#x017F;eines endzwecks dien-<lb/>
lich, &#x017F;o du&#x0364;rffen auch &#x017F;eine argumenta nicht eben<lb/>
allezeit nach der Logicali&#x017F;chen &#x017F;cha&#x0364;rffe einge-<lb/>
richtet &#x017F;eyn. Denn in der Logick hei&#x017F;t man<lb/>
das ein                         argument, womit man etwas entweder<lb/>
auf eine un&#x017F;treitige oder                         wahr&#x017F;cheinliche art be-<lb/>
wei&#x017F;et, und hierinn                         unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die argu-<lb/>
menta Logica von denen                         Oratoriis.</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-22" prev="#notefn-a-22" place="end" n="a)">Siehe hievon <hi rendition="#aq">Ridigeri                                 S. V. &amp; F. Lib. IIII. Cap.<lb/>
IIII. §. 23 &#x017F;qq.</hi> Die&#x017F;en muß man fu&#x0364;r allen an-<lb/>
dern bey die&#x017F;en                             und dem folgenden capitel nach-<lb/>
le&#x017F;en.<lb/></note><lb/>
          <p>§ 3. Die&#x017F;er argumentorum zehlet man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eine                         gro&#x017F;&#x017F;e menge, man hat argumenta realia<lb/>
und                         per&#x017F;onalia, die realia theilet man in do-<lb/>
centia und                         per&#x017F;uadentia, die per&#x017F;onalia in con-<lb/>
ciliantia und                         commouentia. Zu den docen-<lb/>
tibus rechnet man explicantia, probantia,                         il-<lb/>
lu&#x017F;trantia, applicantia und &#x017F;o fort an.<note xml:id="notefn-a-23" next="#note-a-23" place="end" n="a)"/> Al-<lb/>
lein mir du&#x0364;nckt man                         ko&#x0364;nne &#x017F;ie am fu&#x0364;glich&#x017F;ten zu<lb/>
die&#x017F;en                         dreyen arten zehlen, wenn man die argu-<lb/>
menta eintheilet in probantia,                         illu&#x017F;trantia und<lb/>
pathetica.</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-23" prev="#notefn-a-23" place="end" n="a)">So werden &#x017F;ie vom Herrn                             Hu&#x0364;bner angefu&#x0364;hret<lb/>
in &#x017F;einen                             Oratori&#x017F;chen fragen. Hier muß ich<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Joh. Daniels</hi> <hi rendition="#aq">Longolii Phil.</hi> und <hi rendition="#aq">Med.<lb/>
Doctoris</hi> <hi rendition="#fr">gedencken, und &#x017F;einer einleitung zu<lb/>
gru&#x0364;ndlicher erka&#x0364;nntniß einer ieden                                 in&#x017F;onder-<lb/>
heit der Teut&#x017F;chen &#x017F;prache, der                                 man &#x017F;ich zu<lb/>
accurater unter&#x017F;uchung ieder                                 &#x017F;prache, und<lb/>
be&#x017F;itzung eine<supplied>r</supplied>                                 untadelhaften bered&#x017F;amkeit in<lb/>
gebundenen un&#x0303;                                 ungebundenen reden, wie auch</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">be&#x017F;on-</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] der argumentorum. den regeln der klugheit, allerhand beyzubrin- gen, was zur erhaltung ſeines endzwecks dien- lich, ſo duͤrffen auch ſeine argumenta nicht eben allezeit nach der Logicaliſchen ſchaͤrffe einge- richtet ſeyn. Denn in der Logick heiſt man das ein argument, womit man etwas entweder auf eine unſtreitige oder wahrſcheinliche art be- weiſet, und hierinn unterſcheiden ſich die argu- menta Logica von denen Oratoriis. a⁾ Siehe hievon Ridigeri S. V. & F. Lib. IIII. Cap. IIII. §. 23 ſqq. Dieſen muß man fuͤr allen an- dern bey dieſen und dem folgenden capitel nach- leſen. § 3. Dieſer argumentorum zehlet man ſonſt eine groſſe menge, man hat argumenta realia und perſonalia, die realia theilet man in do- centia und perſuadentia, die perſonalia in con- ciliantia und commouentia. Zu den docen- tibus rechnet man explicantia, probantia, il- luſtrantia, applicantia und ſo fort an. a⁾ Al- lein mir duͤnckt man koͤnne ſie am fuͤglichſten zu dieſen dreyen arten zehlen, wenn man die argu- menta eintheilet in probantia, illuſtrantia und pathetica. a⁾ So werden ſie vom Herrn Huͤbner angefuͤhret in ſeinen Oratoriſchen fragen. Hier muß ich Herrn Joh. Daniels Longolii Phil. und Med. Doctoris gedencken, und ſeiner einleitung zu gruͤndlicher erkaͤnntniß einer ieden inſonder- heit der Teutſchen ſprache, der man ſich zu accurater unterſuchung ieder ſprache, und beſitzung einer untadelhaften beredſamkeit in gebundenen uñ ungebundenen reden, wie auch beſon- D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/67
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/67>, abgerufen am 15.05.2024.