§. 7. Dieienigen sätze welche mittelbar aus denen finnen herkommen und unstreitig sind werden durch gelehrte begriffe bewiesen, nem- lich durch die definitionesa) und diuisiones,b) und durch den zusammenhang des subiecti und praedicati.c) Bey denen definitionibus hat man auf das genusd) und differentiam,e) bey dem subiecto und dem praedicato, auf die propriaf) conceptus inferioresg) und supe- rioresh) und opposita,i) in der Moralins- besondere auf den endzweck und die verhältniß der mittel zu denselben,k) in der Physic auf die ursachen deroselben verhältniß zu den würckungen, fleissig zu sehen.l) Die rechte kraft aber der hierausgezogenen schlüsse, wird man sich am allerbesten aus der Logick selbst bekannt machen müssen.
a) Z. e. Thesis:die Logick ist eine nützliche wis- senschafft:Probatio a definitione:Denn sie ist eine practische disciplin, welche regeln giebt die wahrheit überhaupt zu erkennen und den menschlichen verstand zuverbessern, damit man sich fürirthümer und vorurtheilen hü- ten möge.
b)a Diuisione:Denn ich mag wahrheiten erfin- den oder beurtheilen vollen, so muß ich dazu die Logick brauchen.
c)a Connexione subiecti & praedicati:Denn alles was ich in der Logick finde, kan ich wieder nutzen und solte das nicht eine nützliche wissenschafft seyn davon man so handgreif- lichen und grossen nutzen hat.
d)a Genere:Denn alle practische disciplinen sind ohnstreitig nützlich.
c) a
von den beweiß-gruͤnden,
§. 7. Dieienigen ſaͤtze welche mittelbar aus denen finnen herkommen und unſtreitig ſind werden durch gelehrte begriffe bewieſen, nem- lich durch die definitionesa) und diuiſiones,b) und durch den zuſammenhang des ſubiecti und praedicati.c) Bey denen definitionibus hat man auf das genusd) und differentiam,e) bey dem ſubiecto und dem praedicato, auf die propriaf) conceptus inferioresg) und ſupe- rioresh) und oppoſita,i) in der Moralins- beſondere auf den endzweck und die verhaͤltniß der mittel zu denſelben,k) in der Phyſic auf die urſachen deroſelben verhaͤltniß zu den wuͤrckungen, fleiſſig zu ſehen.l) Die rechte kraft aber der hierausgezogenen ſchluͤſſe, wird man ſich am allerbeſten aus der Logick ſelbſt bekannt machen muͤſſen.
a) Z. e. Theſis:die Logick iſt eine nuͤtzliche wiſ- ſenſchafft:Probatio a definitione:Denn ſie iſt eine practiſche diſciplin, welche regeln giebt die wahrheit uͤberhaupt zu erkennen und den menſchlichen verſtand zuverbeſſern, damit man ſich fuͤrirthuͤmer und vorurtheilen huͤ- ten moͤge.
b)a Diuiſione:Denn ich mag wahrheiten erfin- den oder beurtheilen vollen, ſo muß ich dazu die Logick brauchen.
c)a Connexione ſubiecti & prædicati:Denn alles was ich in der Logick finde, kan ich wieder nutzen und ſolte das nicht eine nuͤtzliche wiſſenſchafft ſeyn davon man ſo handgreif- lichen und groſſen nutzen hat.
d)a Genere:Denn alle practiſche diſciplinen ſind ohnſtreitig nuͤtzlich.
c) a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0080"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den beweiß-gruͤnden,</hi></fw><lb/><p>§. 7. Dieienigen ſaͤtze welche mittelbar aus<lb/>
denen finnen herkommen und unſtreitig ſind<lb/>
werden durch gelehrte begriffe bewieſen, nem-<lb/>
lich durch die definitiones<notexml:id="notefn-a-31"next="#note-a-31"place="end"n="a)"/> und diuiſiones,<notexml:id="notefn-b-20"next="#note-b-20"place="end"n="b)"/><lb/>
und durch den zuſammenhang des ſubiecti und<lb/>
praedicati.<notexml:id="notefn-c-16"next="#note-c-16"place="end"n="c)"/> Bey denen definitionibus hat<lb/>
man auf das genus<notexml:id="notefn-d-10"next="#note-d-10"place="end"n="d)"/> und differentiam,<notexml:id="notefn-e-6"next="#note-e-6"place="end"n="e)"/><lb/>
bey dem ſubiecto und dem praedicato, auf die<lb/>
propria<notexml:id="notefn-f-3"next="#note-f-3"place="end"n="f)"/> conceptus inferiores<notexml:id="notefn-g-2"next="#note-g-2"place="end"n="g)"/> und ſupe-<lb/>
riores<notexml:id="notefn-h-2"next="#note-h-2"place="end"n="h)"/> und oppoſita,<notexml:id="notefn-i-2"next="#note-i-2"place="end"n="i)"/> in der Moralins-<lb/>
beſondere auf den endzweck und die verhaͤltniß<lb/>
der mittel zu denſelben,<notexml:id="notefn-k-2"next="#note-k-2"place="end"n="k)"/> in der Phyſic auf<lb/>
die urſachen deroſelben verhaͤltniß zu den<lb/>
wuͤrckungen, fleiſſig zu ſehen.<notexml:id="notefn-l-2"next="#note-l-2"place="end"n="l)"/> Die rechte<lb/>
kraft aber der hierausgezogenen ſchluͤſſe, wird<lb/>
man ſich am allerbeſten aus der Logick ſelbſt<lb/>
bekannt machen muͤſſen.</p><lb/><notexml:id="note-a-31"prev="#notefn-a-31"place="end"n="a)">Z. e. <hirendition="#aq">Theſis:</hi><hirendition="#fr">die Logick iſt eine nuͤtzliche wiſ-<lb/>ſenſchafft:</hi><hirendition="#aq">Probatio a definitione:</hi><hirendition="#fr">Denn ſie iſt<lb/>
eine practiſche diſciplin, welche regeln giebt<lb/>
die wahrheit uͤberhaupt zu erkennen und den<lb/>
menſchlichen verſtand zuverbeſſern, damit<lb/>
man ſich fuͤrirthuͤmer und vorurtheilen huͤ-<lb/>
ten moͤge.</hi><lb/></note><notexml:id="note-b-20"prev="#notefn-b-20"place="end"n="b)"><hirendition="#aq">a Diuiſione:</hi><hirendition="#fr">Denn ich mag wahrheiten erfin-<lb/>
den oder beurtheilen vollen, ſo muß ich dazu<lb/>
die Logick brauchen.</hi><lb/></note><notexml:id="note-c-16"prev="#notefn-c-16"place="end"n="c)"><hirendition="#aq">a Connexione ſubiecti & prædicati:</hi><hirendition="#fr">Denn alles<lb/>
was ich in der Logick finde, kan ich wieder<lb/>
nutzen und ſolte das nicht eine nuͤtzliche<lb/>
wiſſenſchafft ſeyn davon man ſo handgreif-<lb/>
lichen und groſſen nutzen hat.</hi><lb/></note><notexml:id="note-d-10"prev="#notefn-d-10"place="end"n="d)"><hirendition="#aq">a Genere:</hi><hirendition="#fr">Denn alle practiſche diſciplinen<lb/>ſind ohnſtreitig nuͤtzlich.</hi><lb/></note><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">c) a</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[62/0080]
von den beweiß-gruͤnden,
§. 7. Dieienigen ſaͤtze welche mittelbar aus
denen finnen herkommen und unſtreitig ſind
werden durch gelehrte begriffe bewieſen, nem-
lich durch die definitiones
a⁾
und diuiſiones,
b⁾
und durch den zuſammenhang des ſubiecti und
praedicati.
c⁾
Bey denen definitionibus hat
man auf das genus
d⁾
und differentiam,
e⁾
bey dem ſubiecto und dem praedicato, auf die
propria
f⁾
conceptus inferiores
g⁾
und ſupe-
riores
h⁾
und oppoſita,
i⁾
in der Moralins-
beſondere auf den endzweck und die verhaͤltniß
der mittel zu denſelben,
k⁾
in der Phyſic auf
die urſachen deroſelben verhaͤltniß zu den
wuͤrckungen, fleiſſig zu ſehen.
l⁾
Die rechte
kraft aber der hierausgezogenen ſchluͤſſe, wird
man ſich am allerbeſten aus der Logick ſelbſt
bekannt machen muͤſſen.
a⁾ Z. e. Theſis: die Logick iſt eine nuͤtzliche wiſ-
ſenſchafft: Probatio a definitione: Denn ſie iſt
eine practiſche diſciplin, welche regeln giebt
die wahrheit uͤberhaupt zu erkennen und den
menſchlichen verſtand zuverbeſſern, damit
man ſich fuͤrirthuͤmer und vorurtheilen huͤ-
ten moͤge.
b⁾ a Diuiſione: Denn ich mag wahrheiten erfin-
den oder beurtheilen vollen, ſo muß ich dazu
die Logick brauchen.
c⁾ a Connexione ſubiecti & prædicati: Denn alles
was ich in der Logick finde, kan ich wieder
nutzen und ſolte das nicht eine nuͤtzliche
wiſſenſchafft ſeyn davon man ſo handgreif-
lichen und groſſen nutzen hat.
d⁾ a Genere: Denn alle practiſche diſciplinen
ſind ohnſtreitig nuͤtzlich.
c) a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/80>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.