Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
erreichte. Ueber der Stirn verschnitt man es Anfangs mehr in
grader Linie, dann aber strich man es aus Schläfen und Stirn
zurück, daß das ganze Gesicht frei und offen war, oder scheitelte
es von der Mitte nach beiden Seiten, oder kräuselte die vordre
Partie mitten über der Stirn. Durchweg mußte das Haar gelockt
sein, denn schlicht gelassen, hätte es bei dieser Länge wieder seines
Zweckes verfehlt. Wo die Natur solchen Schmuck versagt hatte,
half die Kunst nach und stellte durch Salben und Brennen große,
wellige, schwunghafte Locken her. Den Stutzern wurde das Haar
des Nachts, wie Nithart sagt, "wohl geschnüret," also wohl in
eine Art Papillotten eingewickelt. Kleines, wolliges Gekräusel
entsprach nicht der Geschmacksrichtung.

Diese Art das Haar zu tragen stimmt völlig zu dem freien,
ungehinderten Lockenfluß der Frauenwelt; es ist derselbe Schön-
heitssinn und derselbe Stil der Behandlung, nur dem männlichen
Charakter gemäß beschränkt, denn die Frauen sind es, welche
"langes Haar und kurzen Sinn" haben, wie ein damaliges Sprich-
wort sagt. Aber nur der freie, der feine und edle Mann trägt sich
so; der gemeine, der Bauer wie der Wende und Slave haben das
Haar über den Ohren kurz verschnitten. Nur Helmbrecht, der
Bauersohn, der adlige Art und Sitte affectirt, spricht von seinem
langen, gelben Haar und seinen schönen Locken, und Nithart, der
Dichter, macht seinen Feinden, den üppigen Bauern Niederöster-
reichs, denselben Vorwurf. Auch der Narr muß sein Haar ver-
schneiden, und wer als Thor gelten will, schwärzt sich wie ein
Mohr und kürzt das Haar. Andre Veranlassung dazu boten
Trauerfälle den Männern wie den Frauen. Auch der Minnedienst
konnte dies Opfer verlangen. Beim Eintritt in denselben, wie es
beim Eintritt in den Ritterstand geschah, schnitt man das Haar
ab zu Ehren der geliebten oder gefeierten Dame. So legten um
die schöne Gräfin Guida von Rodes hundert Ritter ihre Locken-
fülle ab und machten sich dadurch gewissermaßen zu ihren Sclaven,
denn es erinnert an die alte Sitte, wonach dem freien Mann, der
in Knechtschaft kam, das Haupt geschoren wurde. Endlich wurden
auch beim Kampfgericht den Kämpfern die Haare kurz geschnitten.

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
erreichte. Ueber der Stirn verſchnitt man es Anfangs mehr in
grader Linie, dann aber ſtrich man es aus Schläfen und Stirn
zurück, daß das ganze Geſicht frei und offen war, oder ſcheitelte
es von der Mitte nach beiden Seiten, oder kräuſelte die vordre
Partie mitten über der Stirn. Durchweg mußte das Haar gelockt
ſein, denn ſchlicht gelaſſen, hätte es bei dieſer Länge wieder ſeines
Zweckes verfehlt. Wo die Natur ſolchen Schmuck verſagt hatte,
half die Kunſt nach und ſtellte durch Salben und Brennen große,
wellige, ſchwunghafte Locken her. Den Stutzern wurde das Haar
des Nachts, wie Nithart ſagt, „wohl geſchnüret,“ alſo wohl in
eine Art Papillotten eingewickelt. Kleines, wolliges Gekräuſel
entſprach nicht der Geſchmacksrichtung.

Dieſe Art das Haar zu tragen ſtimmt völlig zu dem freien,
ungehinderten Lockenfluß der Frauenwelt; es iſt derſelbe Schön-
heitsſinn und derſelbe Stil der Behandlung, nur dem männlichen
Charakter gemäß beſchränkt, denn die Frauen ſind es, welche
„langes Haar und kurzen Sinn“ haben, wie ein damaliges Sprich-
wort ſagt. Aber nur der freie, der feine und edle Mann trägt ſich
ſo; der gemeine, der Bauer wie der Wende und Slave haben das
Haar über den Ohren kurz verſchnitten. Nur Helmbrecht, der
Bauerſohn, der adlige Art und Sitte affectirt, ſpricht von ſeinem
langen, gelben Haar und ſeinen ſchönen Locken, und Nithart, der
Dichter, macht ſeinen Feinden, den üppigen Bauern Niederöſter-
reichs, denſelben Vorwurf. Auch der Narr muß ſein Haar ver-
ſchneiden, und wer als Thor gelten will, ſchwärzt ſich wie ein
Mohr und kürzt das Haar. Andre Veranlaſſung dazu boten
Trauerfälle den Männern wie den Frauen. Auch der Minnedienſt
konnte dies Opfer verlangen. Beim Eintritt in denſelben, wie es
beim Eintritt in den Ritterſtand geſchah, ſchnitt man das Haar
ab zu Ehren der geliebten oder gefeierten Dame. So legten um
die ſchöne Gräfin Guida von Rodes hundert Ritter ihre Locken-
fülle ab und machten ſich dadurch gewiſſermaßen zu ihren Sclaven,
denn es erinnert an die alte Sitte, wonach dem freien Mann, der
in Knechtſchaft kam, das Haupt geſchoren wurde. Endlich wurden
auch beim Kampfgericht den Kämpfern die Haare kurz geſchnitten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="141"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
erreichte. Ueber der Stirn ver&#x017F;chnitt man es Anfangs mehr in<lb/>
grader Linie, dann aber &#x017F;trich man es aus Schläfen und Stirn<lb/>
zurück, daß das ganze Ge&#x017F;icht frei und offen war, oder &#x017F;cheitelte<lb/>
es von der Mitte nach beiden Seiten, oder kräu&#x017F;elte die vordre<lb/>
Partie mitten über der Stirn. Durchweg mußte das Haar gelockt<lb/>
&#x017F;ein, denn &#x017F;chlicht gela&#x017F;&#x017F;en, hätte es bei die&#x017F;er Länge wieder &#x017F;eines<lb/>
Zweckes verfehlt. Wo die Natur &#x017F;olchen Schmuck ver&#x017F;agt hatte,<lb/>
half die Kun&#x017F;t nach und &#x017F;tellte durch Salben und Brennen große,<lb/>
wellige, &#x017F;chwunghafte Locken her. Den Stutzern wurde das Haar<lb/>
des Nachts, wie Nithart &#x017F;agt, &#x201E;wohl ge&#x017F;chnüret,&#x201C; al&#x017F;o wohl in<lb/>
eine Art Papillotten eingewickelt. Kleines, wolliges Gekräu&#x017F;el<lb/>
ent&#x017F;prach nicht der Ge&#x017F;chmacksrichtung.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Art das Haar zu tragen &#x017F;timmt völlig zu dem freien,<lb/>
ungehinderten Lockenfluß der Frauenwelt; es i&#x017F;t der&#x017F;elbe Schön-<lb/>
heits&#x017F;inn und der&#x017F;elbe Stil der Behandlung, nur dem männlichen<lb/>
Charakter gemäß be&#x017F;chränkt, denn die Frauen &#x017F;ind es, welche<lb/>
&#x201E;langes Haar und kurzen Sinn&#x201C; haben, wie ein damaliges Sprich-<lb/>
wort &#x017F;agt. Aber nur der freie, der feine und edle Mann trägt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o; der gemeine, der Bauer wie der Wende und Slave haben das<lb/>
Haar über den Ohren kurz ver&#x017F;chnitten. Nur Helmbrecht, der<lb/>
Bauer&#x017F;ohn, der adlige Art und Sitte affectirt, &#x017F;pricht von &#x017F;einem<lb/>
langen, gelben Haar und &#x017F;einen &#x017F;chönen Locken, und Nithart, der<lb/>
Dichter, macht &#x017F;einen Feinden, den üppigen Bauern Niederö&#x017F;ter-<lb/>
reichs, den&#x017F;elben Vorwurf. Auch der Narr muß &#x017F;ein Haar ver-<lb/>
&#x017F;chneiden, und wer als Thor gelten will, &#x017F;chwärzt &#x017F;ich wie ein<lb/>
Mohr und kürzt das Haar. Andre Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu boten<lb/>
Trauerfälle den Männern wie den Frauen. Auch der Minnedien&#x017F;t<lb/>
konnte dies Opfer verlangen. Beim Eintritt in den&#x017F;elben, wie es<lb/>
beim Eintritt in den Ritter&#x017F;tand ge&#x017F;chah, &#x017F;chnitt man das Haar<lb/>
ab zu Ehren der geliebten oder gefeierten Dame. So legten um<lb/>
die &#x017F;chöne Gräfin Guida von Rodes hundert Ritter ihre Locken-<lb/>
fülle ab und machten &#x017F;ich dadurch gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu ihren Sclaven,<lb/>
denn es erinnert an die alte Sitte, wonach dem freien Mann, der<lb/>
in Knecht&#x017F;chaft kam, das Haupt ge&#x017F;choren wurde. Endlich wurden<lb/>
auch beim Kampfgericht den Kämpfern die Haare kurz ge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0159] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. erreichte. Ueber der Stirn verſchnitt man es Anfangs mehr in grader Linie, dann aber ſtrich man es aus Schläfen und Stirn zurück, daß das ganze Geſicht frei und offen war, oder ſcheitelte es von der Mitte nach beiden Seiten, oder kräuſelte die vordre Partie mitten über der Stirn. Durchweg mußte das Haar gelockt ſein, denn ſchlicht gelaſſen, hätte es bei dieſer Länge wieder ſeines Zweckes verfehlt. Wo die Natur ſolchen Schmuck verſagt hatte, half die Kunſt nach und ſtellte durch Salben und Brennen große, wellige, ſchwunghafte Locken her. Den Stutzern wurde das Haar des Nachts, wie Nithart ſagt, „wohl geſchnüret,“ alſo wohl in eine Art Papillotten eingewickelt. Kleines, wolliges Gekräuſel entſprach nicht der Geſchmacksrichtung. Dieſe Art das Haar zu tragen ſtimmt völlig zu dem freien, ungehinderten Lockenfluß der Frauenwelt; es iſt derſelbe Schön- heitsſinn und derſelbe Stil der Behandlung, nur dem männlichen Charakter gemäß beſchränkt, denn die Frauen ſind es, welche „langes Haar und kurzen Sinn“ haben, wie ein damaliges Sprich- wort ſagt. Aber nur der freie, der feine und edle Mann trägt ſich ſo; der gemeine, der Bauer wie der Wende und Slave haben das Haar über den Ohren kurz verſchnitten. Nur Helmbrecht, der Bauerſohn, der adlige Art und Sitte affectirt, ſpricht von ſeinem langen, gelben Haar und ſeinen ſchönen Locken, und Nithart, der Dichter, macht ſeinen Feinden, den üppigen Bauern Niederöſter- reichs, denſelben Vorwurf. Auch der Narr muß ſein Haar ver- ſchneiden, und wer als Thor gelten will, ſchwärzt ſich wie ein Mohr und kürzt das Haar. Andre Veranlaſſung dazu boten Trauerfälle den Männern wie den Frauen. Auch der Minnedienſt konnte dies Opfer verlangen. Beim Eintritt in denſelben, wie es beim Eintritt in den Ritterſtand geſchah, ſchnitt man das Haar ab zu Ehren der geliebten oder gefeierten Dame. So legten um die ſchöne Gräfin Guida von Rodes hundert Ritter ihre Locken- fülle ab und machten ſich dadurch gewiſſermaßen zu ihren Sclaven, denn es erinnert an die alte Sitte, wonach dem freien Mann, der in Knechtſchaft kam, das Haupt geſchoren wurde. Endlich wurden auch beim Kampfgericht den Kämpfern die Haare kurz geſchnitten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/159
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/159>, abgerufen am 21.11.2024.