Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.II. Das Mittelalter. det bald; schon die etwas früheren, oft genannten Bilder zumSachsenspiegel lassen nicht einmal den Kaiser bärtig sein, wohl aber den Papst und geistliche Churfürsten. Nur scheinbar schlug das Haupthaar einen anderen Weg II. Das Mittelalter. det bald; ſchon die etwas früheren, oft genannten Bilder zumSachſenſpiegel laſſen nicht einmal den Kaiſer bärtig ſein, wohl aber den Papſt und geiſtliche Churfürſten. Nur ſcheinbar ſchlug das Haupthaar einen anderen Weg <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/> det bald; ſchon die etwas früheren, oft genannten Bilder zum<lb/> Sachſenſpiegel laſſen nicht einmal den Kaiſer bärtig ſein, wohl<lb/> aber den Papſt und geiſtliche Churfürſten.</p><lb/> <p>Nur ſcheinbar ſchlug das <hi rendition="#g">Haupthaar</hi> einen anderen Weg<lb/> ein. Die römiſche Kürze ſteht keineswegs mit natürlicher Schön-<lb/> heit in Einklang. Schon im elften Jahrhunderte hatte man An-<lb/> griffe dagegen gemacht, und nicht ohne Erfolg; im zwölften war<lb/> die Schranke durchbrochen, das Haar erhielt größere Freiheit zu<lb/> wachſen, aber, das rechte Maß verfehlend, ſchwankte es noch hin<lb/> und her. Die männlichen Perſonen auf den Bildern des Herrad<lb/> tragen durchweg ein nicht mehr in alter Weiſe, doch ziemlich kur-<lb/> zes Haar, welches die Ohren frei läßt. Man glaubt es den Köpfen<lb/> anzuſehen, daß es ihren Trägern noch nicht zum rechten Bewußt-<lb/> ſein gekommen, welch ein ſchönes Ding das menſchliche Haar<lb/> iſt, und welche Pflege es um der ganzen übrigen Erſcheinung<lb/> willen verdient. Es macht den Eindruck der Vernachläſſigung.<lb/> Auch Friedrich Rothbart trägt ſein Haar über Stirn und Ohren<lb/> ziemlich kurz in grader Linie verſchnitten. Gleichzeitig können wir<lb/> das völlige Extrem bemerken. Auf einem ſchon oben erwähnten<lb/> Bilde, welches Hefner (<hi rendition="#aq">I,</hi> 69) mittheilt, tragen ein Graf Siboto<lb/> und ſeine Söhne das Haar ſo lang, daß es frauenmäßig über<lb/> Schultern und Nacken tief den Rücken hinabfällt. Auch bei dieſem<lb/> Uebermaß konnte ein Zeitalter nicht bleiben, welches, unter der<lb/> Herrſchaft weiblichen Geſchmackes ſtehend, im eigenen Aeußeren<lb/> nach äſthetiſcher Befriedigung ſchmachtete. Zugleich war dieſe Tracht<lb/> bei der Art des Kettenhemdes, von dem eine Kaputze unter dem<lb/> Helm das Haupt eng umſchloß, unmöglich oder doch wenigſtens<lb/> höchſt unbequem. Schon mit dem Ende des zwölften oder im<lb/> Anfang des dreizehnten Jahrhunderts, alſo in der höchſten Blüthe-<lb/> zeit der Dichtkunſt und der Frauenherrſchaft, wird das Maß ge-<lb/> funden, welches von da an die ganze Periode durch ſich erhielt<lb/> und mit der ausgebildeten Tracht in vollem Einklang ſtand. Man<lb/> ließ das Haar im Nacken und auf den Seiten frei wachſen, bis<lb/> es über die Ohren herunter fiel und ſie verdeckte, und ſchnitt es<lb/> dann rund umher ab, in einer Höhe, daß es die Schultern nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0158]
II. Das Mittelalter.
det bald; ſchon die etwas früheren, oft genannten Bilder zum
Sachſenſpiegel laſſen nicht einmal den Kaiſer bärtig ſein, wohl
aber den Papſt und geiſtliche Churfürſten.
Nur ſcheinbar ſchlug das Haupthaar einen anderen Weg
ein. Die römiſche Kürze ſteht keineswegs mit natürlicher Schön-
heit in Einklang. Schon im elften Jahrhunderte hatte man An-
griffe dagegen gemacht, und nicht ohne Erfolg; im zwölften war
die Schranke durchbrochen, das Haar erhielt größere Freiheit zu
wachſen, aber, das rechte Maß verfehlend, ſchwankte es noch hin
und her. Die männlichen Perſonen auf den Bildern des Herrad
tragen durchweg ein nicht mehr in alter Weiſe, doch ziemlich kur-
zes Haar, welches die Ohren frei läßt. Man glaubt es den Köpfen
anzuſehen, daß es ihren Trägern noch nicht zum rechten Bewußt-
ſein gekommen, welch ein ſchönes Ding das menſchliche Haar
iſt, und welche Pflege es um der ganzen übrigen Erſcheinung
willen verdient. Es macht den Eindruck der Vernachläſſigung.
Auch Friedrich Rothbart trägt ſein Haar über Stirn und Ohren
ziemlich kurz in grader Linie verſchnitten. Gleichzeitig können wir
das völlige Extrem bemerken. Auf einem ſchon oben erwähnten
Bilde, welches Hefner (I, 69) mittheilt, tragen ein Graf Siboto
und ſeine Söhne das Haar ſo lang, daß es frauenmäßig über
Schultern und Nacken tief den Rücken hinabfällt. Auch bei dieſem
Uebermaß konnte ein Zeitalter nicht bleiben, welches, unter der
Herrſchaft weiblichen Geſchmackes ſtehend, im eigenen Aeußeren
nach äſthetiſcher Befriedigung ſchmachtete. Zugleich war dieſe Tracht
bei der Art des Kettenhemdes, von dem eine Kaputze unter dem
Helm das Haupt eng umſchloß, unmöglich oder doch wenigſtens
höchſt unbequem. Schon mit dem Ende des zwölften oder im
Anfang des dreizehnten Jahrhunderts, alſo in der höchſten Blüthe-
zeit der Dichtkunſt und der Frauenherrſchaft, wird das Maß ge-
funden, welches von da an die ganze Periode durch ſich erhielt
und mit der ausgebildeten Tracht in vollem Einklang ſtand. Man
ließ das Haar im Nacken und auf den Seiten frei wachſen, bis
es über die Ohren herunter fiel und ſie verdeckte, und ſchnitt es
dann rund umher ab, in einer Höhe, daß es die Schultern nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |