Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. Mantel nur einfach von hinten über die Schultern gehängt, sotrugen die Damen am Halssaum des Kleides auf der Brust eine Vorstecknadel oder Fürspann von ähnlicher Form. Zuweilen war diese Fürspange nur ein großer, verzierter Ring, hinter wel- chem eine Nadel befestigt war. Wenn aber der Mantel durch einen Riemen oder eine Borte auf der Brust zusammengezogen und gehalten wurde, so pflegte dort, wo der Riemen an jeder Seite am Kleidungsstücke befestigt war, eine rosettenartige Scheibe, die Tassel, zu sitzen. -- Ohrgehänge sind ebenfalls eine Sel- tenheit geworden; jede edle Dame verschmäht sie. Bei der Her- rad von Landsberg werden sie nur von einer Magd und eitlen Personen getragen, welche in ihrer Putzsucht die Gränzen des feinen Geschmacks überschreiten. Sie bestehen ihrer Form nach aus einer rosettenartigen Scheibe, die mit einem dünnen, grauen Schnürchen im Ohr befestigt ist, und von welcher wieder zwei oder drei kleinere herabhängen. Das Ornament des Schmuckes richtet sich völlig nach dem Mehr Werth als auf die Einzelheiten des Schmuckes 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. Mantel nur einfach von hinten über die Schultern gehängt, ſotrugen die Damen am Halsſaum des Kleides auf der Bruſt eine Vorſtecknadel oder Fürſpann von ähnlicher Form. Zuweilen war dieſe Fürſpange nur ein großer, verzierter Ring, hinter wel- chem eine Nadel befeſtigt war. Wenn aber der Mantel durch einen Riemen oder eine Borte auf der Bruſt zuſammengezogen und gehalten wurde, ſo pflegte dort, wo der Riemen an jeder Seite am Kleidungsſtücke befeſtigt war, eine roſettenartige Scheibe, die Taſſel, zu ſitzen. — Ohrgehänge ſind ebenfalls eine Sel- tenheit geworden; jede edle Dame verſchmäht ſie. Bei der Her- rad von Landsberg werden ſie nur von einer Magd und eitlen Perſonen getragen, welche in ihrer Putzſucht die Gränzen des feinen Geſchmacks überſchreiten. Sie beſtehen ihrer Form nach aus einer roſettenartigen Scheibe, die mit einem dünnen, grauen Schnürchen im Ohr befeſtigt iſt, und von welcher wieder zwei oder drei kleinere herabhängen. Das Ornament des Schmuckes richtet ſich völlig nach dem Mehr Werth als auf die Einzelheiten des Schmuckes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="151"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/> Mantel nur einfach von hinten über die Schultern gehängt, ſo<lb/> trugen die Damen am Halsſaum des Kleides auf der Bruſt eine<lb/> Vorſtecknadel oder <hi rendition="#g">Fürſpann</hi> von ähnlicher Form. Zuweilen<lb/> war dieſe Fürſpange nur ein großer, verzierter Ring, hinter wel-<lb/> chem eine Nadel befeſtigt war. Wenn aber der Mantel durch<lb/> einen Riemen oder eine Borte auf der Bruſt zuſammengezogen<lb/> und gehalten wurde, ſo pflegte dort, wo der Riemen an jeder<lb/> Seite am Kleidungsſtücke befeſtigt war, eine roſettenartige Scheibe,<lb/> die Taſſel, zu ſitzen. — <hi rendition="#g">Ohrgehänge</hi> ſind ebenfalls eine Sel-<lb/> tenheit geworden; jede edle Dame verſchmäht ſie. Bei der Her-<lb/> rad von Landsberg werden ſie nur von einer Magd und eitlen<lb/> Perſonen getragen, welche in ihrer Putzſucht die Gränzen des<lb/> feinen Geſchmacks überſchreiten. Sie beſtehen ihrer Form nach<lb/> aus einer roſettenartigen Scheibe, die mit einem dünnen, grauen<lb/> Schnürchen im Ohr befeſtigt iſt, und von welcher wieder zwei<lb/> oder drei kleinere herabhängen.</p><lb/> <p>Das Ornament des Schmuckes richtet ſich völlig nach dem<lb/> herrſchenden Kunſtgeſchmack, dem romaniſchen, der hier ſpäter als<lb/> bei der Architektur in den gothiſchen überzugehen ſcheint. Darum<lb/> trägt das Blattwerk noch länger den romaniſchen Charakter und<lb/> weicht erſt langſam dem mehr naturaliſtiſchen der gothiſchen Pe-<lb/> riode. Zwiſchen den Ranken und Verſchlingungen finden ſich<lb/> noch lange die Thiergeſtalten, deren auch bei den Dichtern Er-<lb/> wähnung geſchieht. Der Fortſchritt gegen früher beſteht vorzugs-<lb/> weiſe in dem weiteren Eindringen der Plaſtik, indem ſtatt der<lb/> eingeritzten oder eingeſchnittenen Linien und Figuren das Orna-<lb/> ment in wirklichem Relief herausgetrieben wird. Edelſteinbeſatz<lb/> fehlt hier natürlich nicht, um ſo weniger als der abergläubiſche<lb/> und Wunder und Geheimniß liebende Geiſt der Zeit gewiſſen<lb/> Steinen heilende, ſtärkende oder abwehrende Kraft zuſchrieb, und<lb/> ſo der Schmuck häufig die Bedeutung eines Amulets oder Talis-<lb/> mans erhielt. —</p><lb/> <p>Mehr Werth als auf die Einzelheiten des Schmuckes<lb/> legte man auf den Adel und die Harmonie der ganzen Erſchei-<lb/> nung von Kopf zu Fuß: ſie mußte ſtets den Anforderungen des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0169]
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Mantel nur einfach von hinten über die Schultern gehängt, ſo
trugen die Damen am Halsſaum des Kleides auf der Bruſt eine
Vorſtecknadel oder Fürſpann von ähnlicher Form. Zuweilen
war dieſe Fürſpange nur ein großer, verzierter Ring, hinter wel-
chem eine Nadel befeſtigt war. Wenn aber der Mantel durch
einen Riemen oder eine Borte auf der Bruſt zuſammengezogen
und gehalten wurde, ſo pflegte dort, wo der Riemen an jeder
Seite am Kleidungsſtücke befeſtigt war, eine roſettenartige Scheibe,
die Taſſel, zu ſitzen. — Ohrgehänge ſind ebenfalls eine Sel-
tenheit geworden; jede edle Dame verſchmäht ſie. Bei der Her-
rad von Landsberg werden ſie nur von einer Magd und eitlen
Perſonen getragen, welche in ihrer Putzſucht die Gränzen des
feinen Geſchmacks überſchreiten. Sie beſtehen ihrer Form nach
aus einer roſettenartigen Scheibe, die mit einem dünnen, grauen
Schnürchen im Ohr befeſtigt iſt, und von welcher wieder zwei
oder drei kleinere herabhängen.
Das Ornament des Schmuckes richtet ſich völlig nach dem
herrſchenden Kunſtgeſchmack, dem romaniſchen, der hier ſpäter als
bei der Architektur in den gothiſchen überzugehen ſcheint. Darum
trägt das Blattwerk noch länger den romaniſchen Charakter und
weicht erſt langſam dem mehr naturaliſtiſchen der gothiſchen Pe-
riode. Zwiſchen den Ranken und Verſchlingungen finden ſich
noch lange die Thiergeſtalten, deren auch bei den Dichtern Er-
wähnung geſchieht. Der Fortſchritt gegen früher beſteht vorzugs-
weiſe in dem weiteren Eindringen der Plaſtik, indem ſtatt der
eingeritzten oder eingeſchnittenen Linien und Figuren das Orna-
ment in wirklichem Relief herausgetrieben wird. Edelſteinbeſatz
fehlt hier natürlich nicht, um ſo weniger als der abergläubiſche
und Wunder und Geheimniß liebende Geiſt der Zeit gewiſſen
Steinen heilende, ſtärkende oder abwehrende Kraft zuſchrieb, und
ſo der Schmuck häufig die Bedeutung eines Amulets oder Talis-
mans erhielt. —
Mehr Werth als auf die Einzelheiten des Schmuckes
legte man auf den Adel und die Harmonie der ganzen Erſchei-
nung von Kopf zu Fuß: ſie mußte ſtets den Anforderungen des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |