Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. "Viel manchen Ritter auserkoren, Und viel der Helden wohlgeboren, Die liebet er mit gebender Hand; Gold, Silber, Roß und reich Gewand, Giebt er mit edelicher Art." Nach der Hofsitte gingen diese Geschenke gewöhnlich durch die -- "und also gut Gewand, Daß wir ohne Schande heimkehren aus Brunhildens Land." Dieses Vergnügen an der äußern Erscheinung spiegelt sich in der Wenn auch die eigentliche Putzsucht, das Behängen mit 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. „Viel manchen Ritter auserkoren, Und viel der Helden wohlgeboren, Die liebet er mit gebender Hand; Gold, Silber, Roß und reich Gewand, Giebt er mit edelicher Art.“ Nach der Hofſitte gingen dieſe Geſchenke gewöhnlich durch die — „und alſo gut Gewand, Daß wir ohne Schande heimkehren aus Brunhildens Land.“ Dieſes Vergnügen an der äußern Erſcheinung ſpiegelt ſich in der Wenn auch die eigentliche Putzſucht, das Behängen mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0171" n="153"/> <fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l>„Viel manchen Ritter auserkoren,</l><lb/> <l>Und viel der Helden wohlgeboren,</l><lb/> <l>Die liebet er mit gebender Hand;</l><lb/> <l>Gold, Silber, Roß und reich Gewand,</l><lb/> <l>Giebt er mit edelicher Art.“</l> </lg><lb/> <p>Nach der Hofſitte gingen dieſe Geſchenke gewöhnlich durch die<lb/> Hand der Fürſtinnen und Prinzeſſinnen. Es veranlaßte die Aus-<lb/> gabe für dergleichen keine geringe Belaſtung der Hofhaltskaſſe,<lb/> und Dichter und Sänger mußten ſich daher an kargen Höfen<lb/> nicht ſelten mit abgetragenen Kleidern begnügen. Wenn Jemand<lb/> ſelbſt ein ritterliches Feſt geben wollte, oder wenn er ſich an-<lb/> ſchickte, an fremdem Herrenſitze einen Beſuch zu machen, ſo wurde<lb/> ſchon Wochen lang vorher eine große Schaar von Mädchen zu-<lb/> ſammengebracht, um die nöthige Kleidung bis zum Tage der Ab-<lb/> reiſe herzuſtellen. Chriemhilde bot dreißig Mädchen auf, da ſie<lb/> ihren Bruder und ſeine Genoſſen ausrüſten will zur Werbung<lb/> um die ſchöne Brunhilde, an deren Hof man glänzende Kleider<lb/> trägt. Sieben Wochen arbeitete ſie mit dieſer Schaar, indem ſie<lb/> ſelber zuſchnitt und die Mädchen nähten. Wie viel es zu thun<lb/> gab, ſehen wir daraus, daß auf 4 Tage — ſo lange ſollte der<lb/> Aufenthalt dauern — dreierlei neue Kleider kommen ſollten</p><lb/> <lg type="poem"> <l>— „und alſo gut Gewand,</l><lb/> <l>Daß wir ohne Schande heimkehren aus Brunhildens Land.“</l> </lg><lb/> <p>Dieſes Vergnügen an der äußern Erſcheinung ſpiegelt ſich in der<lb/> Poeſie wieder ab. Die Dichter legen denſelben Werth auf die<lb/> Eleganz und Harmonie der Kleidung wie ihre Helden und Hel-<lb/> dinnen, und ſie ſchildern daher deren Aeußeres mit Behagen und<lb/> mit eingehender Sachkenntniß und behandeln daſſelbe als eine<lb/> äußerſt wichtige und der poetiſchen Beſchreibung durchaus wür-<lb/> dige Sache.</p><lb/> <p>Wenn auch die eigentliche <hi rendition="#g">Putzſucht</hi>, das Behängen mit<lb/> nichtigem Tand, die Ueberladung mit Koſtbarkeiten, ein luxuriö-<lb/> ſer Aufwand, welcher Stand und Vermögen überſtieg, den vor-<lb/> nehmen und gebildeten Kreiſen fern lag, ſo fehlt doch dergleichen<lb/> nicht ganz in dieſer Zeit. Im dreizehnten Jahrhundert wenig-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0171]
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
„Viel manchen Ritter auserkoren,
Und viel der Helden wohlgeboren,
Die liebet er mit gebender Hand;
Gold, Silber, Roß und reich Gewand,
Giebt er mit edelicher Art.“
Nach der Hofſitte gingen dieſe Geſchenke gewöhnlich durch die
Hand der Fürſtinnen und Prinzeſſinnen. Es veranlaßte die Aus-
gabe für dergleichen keine geringe Belaſtung der Hofhaltskaſſe,
und Dichter und Sänger mußten ſich daher an kargen Höfen
nicht ſelten mit abgetragenen Kleidern begnügen. Wenn Jemand
ſelbſt ein ritterliches Feſt geben wollte, oder wenn er ſich an-
ſchickte, an fremdem Herrenſitze einen Beſuch zu machen, ſo wurde
ſchon Wochen lang vorher eine große Schaar von Mädchen zu-
ſammengebracht, um die nöthige Kleidung bis zum Tage der Ab-
reiſe herzuſtellen. Chriemhilde bot dreißig Mädchen auf, da ſie
ihren Bruder und ſeine Genoſſen ausrüſten will zur Werbung
um die ſchöne Brunhilde, an deren Hof man glänzende Kleider
trägt. Sieben Wochen arbeitete ſie mit dieſer Schaar, indem ſie
ſelber zuſchnitt und die Mädchen nähten. Wie viel es zu thun
gab, ſehen wir daraus, daß auf 4 Tage — ſo lange ſollte der
Aufenthalt dauern — dreierlei neue Kleider kommen ſollten
— „und alſo gut Gewand,
Daß wir ohne Schande heimkehren aus Brunhildens Land.“
Dieſes Vergnügen an der äußern Erſcheinung ſpiegelt ſich in der
Poeſie wieder ab. Die Dichter legen denſelben Werth auf die
Eleganz und Harmonie der Kleidung wie ihre Helden und Hel-
dinnen, und ſie ſchildern daher deren Aeußeres mit Behagen und
mit eingehender Sachkenntniß und behandeln daſſelbe als eine
äußerſt wichtige und der poetiſchen Beſchreibung durchaus wür-
dige Sache.
Wenn auch die eigentliche Putzſucht, das Behängen mit
nichtigem Tand, die Ueberladung mit Koſtbarkeiten, ein luxuriö-
ſer Aufwand, welcher Stand und Vermögen überſtieg, den vor-
nehmen und gebildeten Kreiſen fern lag, ſo fehlt doch dergleichen
nicht ganz in dieſer Zeit. Im dreizehnten Jahrhundert wenig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |