Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. Blialt oder Plialt, Cyclat oder Siglat, Palmat, Pfawin, so ge-nannt, weil er gleich Pfauenfedern schillerte, Pfellel, Pfeller oder Pfelle, Sureiner Seidentuch, Taft, Triblat, Tyras und Tymit, Zendal oder Sendal, auch Sindel und Sendel genannt. Die Stoffe waren von allen Farben, konnten gemustert sein, mit stili- sirtem Laubwerk, Thieren und figürlichen Darstellungen, über deren Gebrauch wir oben gesprochen haben, und waren auch nicht selten mit Gold durchwirkt, was die Sarazenen vor allem ver- standen, während die abendländischen Frauen es hineinstickten. "Das Gold vom Kaukasus ist roth,(Parzival.) Zu den kostbarsten und den am meisten genannten dieser Neben dem Pfellel war der Baldachin besonders ange- 11*
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. Blialt oder Plialt, Cyclat oder Siglat, Palmat, Pfawin, ſo ge-nannt, weil er gleich Pfauenfedern ſchillerte, Pfellel, Pfeller oder Pfelle, Sureiner Seidentuch, Taft, Triblat, Tyras und Tymit, Zendal oder Sendal, auch Sindel und Sendel genannt. Die Stoffe waren von allen Farben, konnten gemuſtert ſein, mit ſtili- ſirtem Laubwerk, Thieren und figürlichen Darſtellungen, über deren Gebrauch wir oben geſprochen haben, und waren auch nicht ſelten mit Gold durchwirkt, was die Sarazenen vor allem ver- ſtanden, während die abendländiſchen Frauen es hineinſtickten. „Das Gold vom Kaukaſus iſt roth,(Parzival.) Zu den koſtbarſten und den am meiſten genannten dieſer Neben dem Pfellel war der Baldachin beſonders ange- 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/> Blialt oder Plialt, Cyclat oder Siglat, Palmat, Pfawin, ſo ge-<lb/> nannt, weil er gleich Pfauenfedern ſchillerte, Pfellel, Pfeller oder<lb/> Pfelle, Sureiner Seidentuch, Taft, Triblat, Tyras und Tymit,<lb/> Zendal oder Sendal, auch Sindel und Sendel genannt. Die<lb/> Stoffe waren von allen Farben, konnten gemuſtert ſein, mit ſtili-<lb/> ſirtem Laubwerk, Thieren und figürlichen Darſtellungen, über<lb/> deren Gebrauch wir oben geſprochen haben, und waren auch nicht<lb/> ſelten mit Gold durchwirkt, was die Sarazenen vor allem ver-<lb/> ſtanden, während die abendländiſchen Frauen es hineinſtickten.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">„Das Gold vom Kaukaſus iſt roth,<lb/> Daraus die Heiden ſchön Gewand<lb/> Wirken; mit Kunſtverſtand<lb/> Legen ſie das Gold in Seiden.“ </hi> </quote> <bibl> <hi rendition="#et">(Parzival.)</hi> </bibl> </cit><lb/> <p>Zu den koſtbarſten und den am meiſten genannten dieſer<lb/> Stoffe gehört der <hi rendition="#g">Pfellel</hi>. Der Name iſt von <hi rendition="#aq">pallium</hi> —<lb/> Mantel — abzuleiten, wohl weil er urſprünglich zu dieſem Ge-<lb/> wand, dem weltlichen wie dem geiſtlichen Pallium, beſonders ge-<lb/> braucht wurde; ſeine Heimath aber iſt die wunderbare Fremde,<lb/> das ferne Morgenland, Libyen, Arabien, Babylon u. ſ. w.<lb/> Dort wird er, wie auch von anderm Seidenſtoff erzählt wird, in<lb/> einem fabelhaften Berge zu Agremontein von Salamandern im<lb/> heißen Brand des Feuers unvergänglich gewirkt. Eine andere<lb/> Sage läßt im weiten Indien einen Baum wachſen bei der Burg<lb/> Grarimort, der trägt die feinſte Seide von einem Glanze, ge-<lb/> ſponnenem Golde gleich, und wer dieſen koſtbaren Pfellel trägt,<lb/> der gewinnt durch ihn unendliche Pracht.</p><lb/> <p>Neben dem Pfellel war der <hi rendition="#g">Baldachin</hi> beſonders ange-<lb/> ſehen. Das alte Bagdad — Baldek — hat ihm Namen und<lb/> Urſprung gegeben. Er war ſo koſtbar und ſtand in ſo hohen<lb/> Ehren, daß ſelbſt Maria, die Himmelskönigin, von ihm ein<lb/> Kleid tragen konnte, „durchwirkt mit lauterm Golde.“ Auch der<lb/><hi rendition="#g">Cyclat</hi> oder <hi rendition="#g">Siglat</hi> kommt in reichſter Weiſe mit Gold durch-<lb/> wirkt vor. Triſtan trägt daraus ein Kleid, „das Gold war darin<lb/> gewoben nicht in der Maße des Hofes; die ſeidenen Streifen ſah<lb/> man kaum, ſie waren alle mit Gold ertränket und in Gold ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0181]
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Blialt oder Plialt, Cyclat oder Siglat, Palmat, Pfawin, ſo ge-
nannt, weil er gleich Pfauenfedern ſchillerte, Pfellel, Pfeller oder
Pfelle, Sureiner Seidentuch, Taft, Triblat, Tyras und Tymit,
Zendal oder Sendal, auch Sindel und Sendel genannt. Die
Stoffe waren von allen Farben, konnten gemuſtert ſein, mit ſtili-
ſirtem Laubwerk, Thieren und figürlichen Darſtellungen, über
deren Gebrauch wir oben geſprochen haben, und waren auch nicht
ſelten mit Gold durchwirkt, was die Sarazenen vor allem ver-
ſtanden, während die abendländiſchen Frauen es hineinſtickten.
„Das Gold vom Kaukaſus iſt roth,
Daraus die Heiden ſchön Gewand
Wirken; mit Kunſtverſtand
Legen ſie das Gold in Seiden.“ (Parzival.)
Zu den koſtbarſten und den am meiſten genannten dieſer
Stoffe gehört der Pfellel. Der Name iſt von pallium —
Mantel — abzuleiten, wohl weil er urſprünglich zu dieſem Ge-
wand, dem weltlichen wie dem geiſtlichen Pallium, beſonders ge-
braucht wurde; ſeine Heimath aber iſt die wunderbare Fremde,
das ferne Morgenland, Libyen, Arabien, Babylon u. ſ. w.
Dort wird er, wie auch von anderm Seidenſtoff erzählt wird, in
einem fabelhaften Berge zu Agremontein von Salamandern im
heißen Brand des Feuers unvergänglich gewirkt. Eine andere
Sage läßt im weiten Indien einen Baum wachſen bei der Burg
Grarimort, der trägt die feinſte Seide von einem Glanze, ge-
ſponnenem Golde gleich, und wer dieſen koſtbaren Pfellel trägt,
der gewinnt durch ihn unendliche Pracht.
Neben dem Pfellel war der Baldachin beſonders ange-
ſehen. Das alte Bagdad — Baldek — hat ihm Namen und
Urſprung gegeben. Er war ſo koſtbar und ſtand in ſo hohen
Ehren, daß ſelbſt Maria, die Himmelskönigin, von ihm ein
Kleid tragen konnte, „durchwirkt mit lauterm Golde.“ Auch der
Cyclat oder Siglat kommt in reichſter Weiſe mit Gold durch-
wirkt vor. Triſtan trägt daraus ein Kleid, „das Gold war darin
gewoben nicht in der Maße des Hofes; die ſeidenen Streifen ſah
man kaum, ſie waren alle mit Gold ertränket und in Gold ver-
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |