Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. unterlag, übernäht und mit edlen Metallen geschmückt. Auch diezahlreichen Knöpfe waren nicht immer gemeinen Stoffes und dienten ebenso zum Schmuck wie zur Einengung. Die sonstige, außer dem reichen Pelzwerk zum Futter und Im Gebrauch der Schönheitsmittel stand diese Pe- Um den ganzen Zustand des Modewesens, wie er sich in 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. unterlag, übernäht und mit edlen Metallen geſchmückt. Auch diezahlreichen Knöpfe waren nicht immer gemeinen Stoffes und dienten ebenſo zum Schmuck wie zur Einengung. Die ſonſtige, außer dem reichen Pelzwerk zum Futter und Im Gebrauch der Schönheitsmittel ſtand dieſe Pe- Um den ganzen Zuſtand des Modeweſens, wie er ſich in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/> unterlag, übernäht und mit edlen Metallen geſchmückt. Auch die<lb/> zahlreichen Knöpfe waren nicht immer gemeinen Stoffes und<lb/> dienten ebenſo zum Schmuck wie zur Einengung.</p><lb/> <p>Die ſonſtige, außer dem reichen Pelzwerk zum Futter und<lb/> zur Verbrämung oft weniger koſtbare Verzierung der Kleider ver-<lb/> räth ſchon mehr den ſich an Seltſamkeiten erfreuenden Modeſinn.<lb/> Die großgemuſterten Stoffe beginnen in Aufnahme zu kommen;<lb/> man ſtickte mit Seide oder mit Gold die Muſter hinein, Vögel<lb/> und andere Thiere, auch Buchſtaben mit beſtimmtem Sinn, z. B.<lb/> in vielfacher Wiederholung das beliebte Wort <hi rendition="#aq">amor.</hi> Wir wer-<lb/> den auch dieſe Liebhaberei ſpäter geſteigert wieder antreffen.</p><lb/> <p>Im Gebrauch der <hi rendition="#g">Schönheitsmittel</hi> ſtand dieſe Pe-<lb/> riode nicht hinter der vorhergehenden zurück. Die oben mitge-<lb/> theilte Erzählung des Ritters de la Tour-Landry giebt das Nähere<lb/> darüber. Aus Peter Suchenwirt wiſſen wir, daß auch die jungen<lb/> Herren es damals machten wie die Damen. —</p><lb/> <p>Um den ganzen Zuſtand des Modeweſens, wie er ſich in<lb/> Deutſchland etwa ſeit der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts<lb/> bis gegen das Jahr 1380 mit ſeiner bunten Mannigfaltigkeit,<lb/> auch mit ſeinen Thorheiten herausgebildet hatte, in einem Ge-<lb/> ſammtbilde zuſammenzufaſſen, theilen wir ein paar gleichzeitige<lb/> Schilderungen mit. Die ältere derſelben hat das glückliche Wien<lb/> und ſeine Umgegend vor Augen, wo ſchon ein Jahrhundert früher<lb/> der Bauernſtand in ſeltſamer Geckenhaftigkeit einherſtolzirt war.<lb/> Die Stelle lautet: „Jeder kleidete ſich nach ſeinem Eigendünkel;<lb/> einige trugen Röcke von zweierlei Tuch. Bei andern war der<lb/> linke Arm weiter als der rechte, ja ſogar bei manchen weiter als<lb/> der ganze Rock lang war. Andere hatten beide Aermel von ſolcher<lb/> Weite, und wieder manche zierten den linken Aermel auf ver-<lb/> ſchiedene Weiſe, theils mit Bändern von allerlei Farben, theils<lb/> mit ſilbernen Röhrlein an ſeidenen Schnüren. Dann trugen<lb/> einige auf der Bruſt einen Tuchfleck von verſchiedener Farbe, mit<lb/> ſilbernen und ſeidenen Buchſtaben geziert. Wieder andere trugen<lb/> verſchiedene Bildniſſe auf der linken Seite der Bruſt, und endlich<lb/> wickelten ſich andere ganz mit ſeidenen Ringen um die Bruſt ein.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0235]
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
unterlag, übernäht und mit edlen Metallen geſchmückt. Auch die
zahlreichen Knöpfe waren nicht immer gemeinen Stoffes und
dienten ebenſo zum Schmuck wie zur Einengung.
Die ſonſtige, außer dem reichen Pelzwerk zum Futter und
zur Verbrämung oft weniger koſtbare Verzierung der Kleider ver-
räth ſchon mehr den ſich an Seltſamkeiten erfreuenden Modeſinn.
Die großgemuſterten Stoffe beginnen in Aufnahme zu kommen;
man ſtickte mit Seide oder mit Gold die Muſter hinein, Vögel
und andere Thiere, auch Buchſtaben mit beſtimmtem Sinn, z. B.
in vielfacher Wiederholung das beliebte Wort amor. Wir wer-
den auch dieſe Liebhaberei ſpäter geſteigert wieder antreffen.
Im Gebrauch der Schönheitsmittel ſtand dieſe Pe-
riode nicht hinter der vorhergehenden zurück. Die oben mitge-
theilte Erzählung des Ritters de la Tour-Landry giebt das Nähere
darüber. Aus Peter Suchenwirt wiſſen wir, daß auch die jungen
Herren es damals machten wie die Damen. —
Um den ganzen Zuſtand des Modeweſens, wie er ſich in
Deutſchland etwa ſeit der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts
bis gegen das Jahr 1380 mit ſeiner bunten Mannigfaltigkeit,
auch mit ſeinen Thorheiten herausgebildet hatte, in einem Ge-
ſammtbilde zuſammenzufaſſen, theilen wir ein paar gleichzeitige
Schilderungen mit. Die ältere derſelben hat das glückliche Wien
und ſeine Umgegend vor Augen, wo ſchon ein Jahrhundert früher
der Bauernſtand in ſeltſamer Geckenhaftigkeit einherſtolzirt war.
Die Stelle lautet: „Jeder kleidete ſich nach ſeinem Eigendünkel;
einige trugen Röcke von zweierlei Tuch. Bei andern war der
linke Arm weiter als der rechte, ja ſogar bei manchen weiter als
der ganze Rock lang war. Andere hatten beide Aermel von ſolcher
Weite, und wieder manche zierten den linken Aermel auf ver-
ſchiedene Weiſe, theils mit Bändern von allerlei Farben, theils
mit ſilbernen Röhrlein an ſeidenen Schnüren. Dann trugen
einige auf der Bruſt einen Tuchfleck von verſchiedener Farbe, mit
ſilbernen und ſeidenen Buchſtaben geziert. Wieder andere trugen
verſchiedene Bildniſſe auf der linken Seite der Bruſt, und endlich
wickelten ſich andere ganz mit ſeidenen Ringen um die Bruſt ein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |