Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.I. Aelteste Zeit bis zu den Kreuzzügen. päck durchsuchen zu lassen und ihm fünf Stück des kostbarstenPurpurs zu nehmen. "Welche Schande!" ruft der erzürnte Ge- sandte aus, "weichliche, weibische Menschen, die weite Aermel, Weiberhauben und Schleier tragen, Lügner, Menschen von kei- nerlei Geschlecht, Faulenzer sollen sich in Purpur kleiden, nicht aber Helden!" Als Kleiderstoff war außer der so gesuchten, feinen by- Wie sehr in dieser Zeit trotz Bürgerkriege und trotz Norman- I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen. päck durchſuchen zu laſſen und ihm fünf Stück des koſtbarſtenPurpurs zu nehmen. „Welche Schande!“ ruft der erzürnte Ge- ſandte aus, „weichliche, weibiſche Menſchen, die weite Aermel, Weiberhauben und Schleier tragen, Lügner, Menſchen von kei- nerlei Geſchlecht, Faulenzer ſollen ſich in Purpur kleiden, nicht aber Helden!“ Als Kleiderſtoff war außer der ſo geſuchten, feinen by- Wie ſehr in dieſer Zeit trotz Bürgerkriege und trotz Norman- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen.</fw><lb/> päck durchſuchen zu laſſen und ihm fünf Stück des koſtbarſten<lb/> Purpurs zu nehmen. „Welche Schande!“ ruft der erzürnte Ge-<lb/> ſandte aus, „weichliche, weibiſche Menſchen, die weite Aermel,<lb/> Weiberhauben und Schleier tragen, Lügner, Menſchen von kei-<lb/> nerlei Geſchlecht, Faulenzer ſollen ſich in Purpur kleiden, nicht<lb/> aber Helden!“</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#g">Kleiderſtoff</hi> war außer der ſo geſuchten, feinen by-<lb/> zantiniſchen Leinwand noch zu Kleidern wie zu Mänteln Seide<lb/> beliebt und gebraucht; ſie kam ebenfalls aus dem Orient. Nicht<lb/> minder war ſchon Sammet im Gebrauch, denn im Gedicht vom<lb/> Rudlieb heißt es, daß dieſer Ritter ſeine Hausfrau, da ſie ſeiner<lb/> gut gepflegt hatte, mit einem Mantel von Sammet beſchenkte,<lb/> ſich damit beim Kirchenbeſuch zu ſchmücken. In Deutſchland<lb/> wurde die Seide, wie es auch mit andern Stoffen geſchah, mit<lb/> Stickereien verziert. Es war das eine Arbeit der Damen, aber<lb/> nicht immer eine freiwillige, denn im zehnten Jahrhundert waren<lb/> z. B. die Frauen und Töchter der Dienſtmannen des Erzſtifts<lb/> Mainz zu ſolchen Stickereien in Seide verpflichtet. Am berühm-<lb/> teſten waren in dieſer Arbeit die engliſchen Damen, und die noch<lb/> erhaltene großartige Stickerei der Königin Mathilde und ihrer<lb/> Damen, welche die Eroberung Englands durch den Normannen<lb/> Wilhelm darſtellt, legt das rühmendſte Zeugniß ab. — Auch mit<lb/> fremdem und koſtbarem Pelzwerk wurde der Luxus fortgeſetzt, wie<lb/> er den Germanen ſeit älteſter Zeit eigenthümlich zugeſchrieben<lb/> wird, und man begnügte ſich nicht mehr mit der natürlichen Fein-<lb/> heit und mit dem Zuſammennähen verſchiedenfarbiger Felle, ſon-<lb/> dern man färbte ſie ſelbſt. So trugen die Hofleute des Gegenkö-<lb/> nigs Rudolf von Schwaben bei ſeiner Krönung in Mainz roth-<lb/> gefärbte Pelzverbrämung. Die Feinheit und Koſtbarkeit des Pel-<lb/> zes unterſchied ſchon früh die Stände von einander, und Bürgern<lb/> und Bauern war der feine ſelbſt rechtlich unterſagt.</p><lb/> <p>Wie ſehr in dieſer Zeit trotz Bürgerkriege und trotz Norman-<lb/> nen- und Ungarnnoth Luxus und Putzſucht ſich aller Stände,<lb/> die überhaupt derſelben fähig waren, bemächtigt hatten, zeigt am<lb/> beſten die Art und die Ausdehnung, in welcher ſie unter die Geiſt-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0088]
I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen.
päck durchſuchen zu laſſen und ihm fünf Stück des koſtbarſten
Purpurs zu nehmen. „Welche Schande!“ ruft der erzürnte Ge-
ſandte aus, „weichliche, weibiſche Menſchen, die weite Aermel,
Weiberhauben und Schleier tragen, Lügner, Menſchen von kei-
nerlei Geſchlecht, Faulenzer ſollen ſich in Purpur kleiden, nicht
aber Helden!“
Als Kleiderſtoff war außer der ſo geſuchten, feinen by-
zantiniſchen Leinwand noch zu Kleidern wie zu Mänteln Seide
beliebt und gebraucht; ſie kam ebenfalls aus dem Orient. Nicht
minder war ſchon Sammet im Gebrauch, denn im Gedicht vom
Rudlieb heißt es, daß dieſer Ritter ſeine Hausfrau, da ſie ſeiner
gut gepflegt hatte, mit einem Mantel von Sammet beſchenkte,
ſich damit beim Kirchenbeſuch zu ſchmücken. In Deutſchland
wurde die Seide, wie es auch mit andern Stoffen geſchah, mit
Stickereien verziert. Es war das eine Arbeit der Damen, aber
nicht immer eine freiwillige, denn im zehnten Jahrhundert waren
z. B. die Frauen und Töchter der Dienſtmannen des Erzſtifts
Mainz zu ſolchen Stickereien in Seide verpflichtet. Am berühm-
teſten waren in dieſer Arbeit die engliſchen Damen, und die noch
erhaltene großartige Stickerei der Königin Mathilde und ihrer
Damen, welche die Eroberung Englands durch den Normannen
Wilhelm darſtellt, legt das rühmendſte Zeugniß ab. — Auch mit
fremdem und koſtbarem Pelzwerk wurde der Luxus fortgeſetzt, wie
er den Germanen ſeit älteſter Zeit eigenthümlich zugeſchrieben
wird, und man begnügte ſich nicht mehr mit der natürlichen Fein-
heit und mit dem Zuſammennähen verſchiedenfarbiger Felle, ſon-
dern man färbte ſie ſelbſt. So trugen die Hofleute des Gegenkö-
nigs Rudolf von Schwaben bei ſeiner Krönung in Mainz roth-
gefärbte Pelzverbrämung. Die Feinheit und Koſtbarkeit des Pel-
zes unterſchied ſchon früh die Stände von einander, und Bürgern
und Bauern war der feine ſelbſt rechtlich unterſagt.
Wie ſehr in dieſer Zeit trotz Bürgerkriege und trotz Norman-
nen- und Ungarnnoth Luxus und Putzſucht ſich aller Stände,
die überhaupt derſelben fähig waren, bemächtigt hatten, zeigt am
beſten die Art und die Ausdehnung, in welcher ſie unter die Geiſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |