Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
begonnen hatte, nun auf die Jungfrau Maria über. Bis dahin
nur gefeiert als die Gottesmutter, wird ihr jetzt als der Jungfrau,
als der Frau ein völlig selbstständiger Dienst geweiht. Sie wird
zur Himmelskaiserin, zur Königin der Frauen, zum Ideal aller
irdischen Schönheit. Wie das Herz des Mannes auch in weiter
Ferne der Geliebten in beständigem Sehnen still gedenkt und ihr
oft selbst erträumtes Bild im Innern unverlöschlich mit sich trägt,
so gedenket die fromme Seele in stiller, verzückter Andacht der
Jungfrau Maria. Der arme geistliche Schüler, da er der irdischen
Minne entsagen muß, widmet all seine Inbrunst, sein sehnendes
Verlangen ihrem wunderschönen Bilde, das seine Seele träume-
risch erfüllt. Und die hohe Himmelskönigin läßt sich herab, wie
die frommen Legenden erzählen, gnadenvoll in das Leben des
liebenden Schülers persönlich einzugreifen. In lichter Schönheit,
die den Wald durchleuchtet und der Sonne den Schein nimmt,
angethan mit kostbaren, strahlenden Gewändern, erscheint sie ihm
und mit ihrer "schneeweißen Hand" -- wie die Legende nie zu
sagen vergißt -- setzt sie ihm den Rosenkranz auf das Haupt, oder
führt den Armen vor den Augen der staunenden Gläubigen als
Priester an ihren Altar.

In demselben Sinne wird auch das Ritterthum durch die
veränderte Stellung der Frau umgeschaffen, ja es erhält durch sie
erst seine Eigenthümlichkeit, denn der Frauendienst ist des ritter-
lichen Lebens edlere, milde und menschliche Seite, er ist seine
Seele. Im unmittelbaren Dienst schöner und edler Frauen wächst
der adlige Knabe heran; zum Manne erstarkt, widmet er sich und
seine Thaten einer auserwählten Geliebten. Beim Ritterschlag
legt sie ihm die goldenen Sporen an und umgürtet ihn mit dem
Schwert; er gelobt sie zu schützen und zu schirmen, ihren Ruhm
auszubreiten; ihre Farbe trägt er im Kampf, und aus ihrer Hand
empfängt er wieder den Preis seiner Siege. Unter ihrem beleben-
den und verfeinernden Einfluß wird das Ritterthum ein lustiges,
farbenbuntes und poesiereiches Wesen. Die Schilde, die Helme,
die Waffenröcke, die wallenden Pferdedecken überziehen sich mit hel-
len Farben und heitern Wappenbildern, Feste auf Feste werden

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
begonnen hatte, nun auf die Jungfrau Maria über. Bis dahin
nur gefeiert als die Gottesmutter, wird ihr jetzt als der Jungfrau,
als der Frau ein völlig ſelbſtſtändiger Dienſt geweiht. Sie wird
zur Himmelskaiſerin, zur Königin der Frauen, zum Ideal aller
irdiſchen Schönheit. Wie das Herz des Mannes auch in weiter
Ferne der Geliebten in beſtändigem Sehnen ſtill gedenkt und ihr
oft ſelbſt erträumtes Bild im Innern unverlöſchlich mit ſich trägt,
ſo gedenket die fromme Seele in ſtiller, verzückter Andacht der
Jungfrau Maria. Der arme geiſtliche Schüler, da er der irdiſchen
Minne entſagen muß, widmet all ſeine Inbrunſt, ſein ſehnendes
Verlangen ihrem wunderſchönen Bilde, das ſeine Seele träume-
riſch erfüllt. Und die hohe Himmelskönigin läßt ſich herab, wie
die frommen Legenden erzählen, gnadenvoll in das Leben des
liebenden Schülers perſönlich einzugreifen. In lichter Schönheit,
die den Wald durchleuchtet und der Sonne den Schein nimmt,
angethan mit koſtbaren, ſtrahlenden Gewändern, erſcheint ſie ihm
und mit ihrer „ſchneeweißen Hand“ — wie die Legende nie zu
ſagen vergißt — ſetzt ſie ihm den Roſenkranz auf das Haupt, oder
führt den Armen vor den Augen der ſtaunenden Gläubigen als
Prieſter an ihren Altar.

In demſelben Sinne wird auch das Ritterthum durch die
veränderte Stellung der Frau umgeſchaffen, ja es erhält durch ſie
erſt ſeine Eigenthümlichkeit, denn der Frauendienſt iſt des ritter-
lichen Lebens edlere, milde und menſchliche Seite, er iſt ſeine
Seele. Im unmittelbaren Dienſt ſchöner und edler Frauen wächſt
der adlige Knabe heran; zum Manne erſtarkt, widmet er ſich und
ſeine Thaten einer auserwählten Geliebten. Beim Ritterſchlag
legt ſie ihm die goldenen Sporen an und umgürtet ihn mit dem
Schwert; er gelobt ſie zu ſchützen und zu ſchirmen, ihren Ruhm
auszubreiten; ihre Farbe trägt er im Kampf, und aus ihrer Hand
empfängt er wieder den Preis ſeiner Siege. Unter ihrem beleben-
den und verfeinernden Einfluß wird das Ritterthum ein luſtiges,
farbenbuntes und poeſiereiches Weſen. Die Schilde, die Helme,
die Waffenröcke, die wallenden Pferdedecken überziehen ſich mit hel-
len Farben und heitern Wappenbildern, Feſte auf Feſte werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="77"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
begonnen hatte, nun auf die Jungfrau Maria über. Bis dahin<lb/>
nur gefeiert als die Gottesmutter, wird ihr jetzt als der Jungfrau,<lb/>
als der Frau ein völlig &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiger Dien&#x017F;t geweiht. Sie wird<lb/>
zur Himmelskai&#x017F;erin, zur Königin der Frauen, zum Ideal aller<lb/><hi rendition="#g">irdi&#x017F;chen</hi> Schönheit. Wie das Herz des Mannes auch in weiter<lb/>
Ferne der Geliebten in be&#x017F;tändigem Sehnen &#x017F;till gedenkt und ihr<lb/>
oft &#x017F;elb&#x017F;t erträumtes Bild im Innern unverlö&#x017F;chlich mit &#x017F;ich trägt,<lb/>
&#x017F;o gedenket die fromme Seele in &#x017F;tiller, verzückter Andacht der<lb/>
Jungfrau Maria. Der arme gei&#x017F;tliche Schüler, da er der irdi&#x017F;chen<lb/>
Minne ent&#x017F;agen muß, widmet all &#x017F;eine Inbrun&#x017F;t, &#x017F;ein &#x017F;ehnendes<lb/>
Verlangen ihrem wunder&#x017F;chönen Bilde, das &#x017F;eine Seele träume-<lb/>
ri&#x017F;ch erfüllt. Und die hohe Himmelskönigin läßt &#x017F;ich herab, wie<lb/>
die frommen Legenden erzählen, gnadenvoll in das Leben des<lb/>
liebenden Schülers per&#x017F;önlich einzugreifen. In lichter Schönheit,<lb/>
die den Wald durchleuchtet und der Sonne den Schein nimmt,<lb/>
angethan mit ko&#x017F;tbaren, &#x017F;trahlenden Gewändern, er&#x017F;cheint &#x017F;ie ihm<lb/>
und mit ihrer &#x201E;&#x017F;chneeweißen Hand&#x201C; &#x2014; wie die Legende nie zu<lb/>
&#x017F;agen vergißt &#x2014; &#x017F;etzt &#x017F;ie ihm den Ro&#x017F;enkranz auf das Haupt, oder<lb/>
führt den Armen vor den Augen der &#x017F;taunenden Gläubigen als<lb/>
Prie&#x017F;ter an ihren Altar.</p><lb/>
            <p>In dem&#x017F;elben Sinne wird auch das Ritterthum durch die<lb/>
veränderte Stellung der Frau umge&#x017F;chaffen, ja es erhält durch &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;eine Eigenthümlichkeit, denn der Frauendien&#x017F;t i&#x017F;t des ritter-<lb/>
lichen Lebens edlere, milde und men&#x017F;chliche Seite, er i&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Seele. Im unmittelbaren Dien&#x017F;t &#x017F;chöner und edler Frauen wäch&#x017F;t<lb/>
der adlige Knabe heran; zum Manne er&#x017F;tarkt, widmet er &#x017F;ich und<lb/>
&#x017F;eine Thaten einer auserwählten Geliebten. Beim Ritter&#x017F;chlag<lb/>
legt &#x017F;ie ihm die goldenen Sporen an und umgürtet ihn mit dem<lb/>
Schwert; er gelobt &#x017F;ie zu &#x017F;chützen und zu &#x017F;chirmen, ihren Ruhm<lb/>
auszubreiten; ihre Farbe trägt er im Kampf, und aus ihrer Hand<lb/>
empfängt er wieder den Preis &#x017F;einer Siege. Unter ihrem beleben-<lb/>
den und verfeinernden Einfluß wird das Ritterthum ein lu&#x017F;tiges,<lb/>
farbenbuntes und poe&#x017F;iereiches We&#x017F;en. Die Schilde, die Helme,<lb/>
die Waffenröcke, die wallenden Pferdedecken überziehen &#x017F;ich mit hel-<lb/>
len Farben und heitern Wappenbildern, Fe&#x017F;te auf Fe&#x017F;te werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. begonnen hatte, nun auf die Jungfrau Maria über. Bis dahin nur gefeiert als die Gottesmutter, wird ihr jetzt als der Jungfrau, als der Frau ein völlig ſelbſtſtändiger Dienſt geweiht. Sie wird zur Himmelskaiſerin, zur Königin der Frauen, zum Ideal aller irdiſchen Schönheit. Wie das Herz des Mannes auch in weiter Ferne der Geliebten in beſtändigem Sehnen ſtill gedenkt und ihr oft ſelbſt erträumtes Bild im Innern unverlöſchlich mit ſich trägt, ſo gedenket die fromme Seele in ſtiller, verzückter Andacht der Jungfrau Maria. Der arme geiſtliche Schüler, da er der irdiſchen Minne entſagen muß, widmet all ſeine Inbrunſt, ſein ſehnendes Verlangen ihrem wunderſchönen Bilde, das ſeine Seele träume- riſch erfüllt. Und die hohe Himmelskönigin läßt ſich herab, wie die frommen Legenden erzählen, gnadenvoll in das Leben des liebenden Schülers perſönlich einzugreifen. In lichter Schönheit, die den Wald durchleuchtet und der Sonne den Schein nimmt, angethan mit koſtbaren, ſtrahlenden Gewändern, erſcheint ſie ihm und mit ihrer „ſchneeweißen Hand“ — wie die Legende nie zu ſagen vergißt — ſetzt ſie ihm den Roſenkranz auf das Haupt, oder führt den Armen vor den Augen der ſtaunenden Gläubigen als Prieſter an ihren Altar. In demſelben Sinne wird auch das Ritterthum durch die veränderte Stellung der Frau umgeſchaffen, ja es erhält durch ſie erſt ſeine Eigenthümlichkeit, denn der Frauendienſt iſt des ritter- lichen Lebens edlere, milde und menſchliche Seite, er iſt ſeine Seele. Im unmittelbaren Dienſt ſchöner und edler Frauen wächſt der adlige Knabe heran; zum Manne erſtarkt, widmet er ſich und ſeine Thaten einer auserwählten Geliebten. Beim Ritterſchlag legt ſie ihm die goldenen Sporen an und umgürtet ihn mit dem Schwert; er gelobt ſie zu ſchützen und zu ſchirmen, ihren Ruhm auszubreiten; ihre Farbe trägt er im Kampf, und aus ihrer Hand empfängt er wieder den Preis ſeiner Siege. Unter ihrem beleben- den und verfeinernden Einfluß wird das Ritterthum ein luſtiges, farbenbuntes und poeſiereiches Weſen. Die Schilde, die Helme, die Waffenröcke, die wallenden Pferdedecken überziehen ſich mit hel- len Farben und heitern Wappenbildern, Feſte auf Feſte werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/95
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/95>, abgerufen am 25.11.2024.