Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
lichen Mode, was ein anderer Prediger, Osiander, 1586 tadelt:
"Ferner so gewöhnen sie vorn die Haar über sich, daß sie müssen
gestroblet sein, als wann ein Sau zornig ist, daß ihr die Borsten
über sich stehen; und hinten und zur Seiten muß es gar lang
und zottig sein. Dieses stehet gar zierlich, dann es ein fein An-
sehen hat, als wann junge Katzen eine Zeitlang davon gesogen
hetten."

Schon in der Mitte des Jahrhunderts war die dicke, in
wellige, runde Falten gelegte Krause, in Deutschland auch
Kröse genannt, bei den Männern wie bei den Frauen, denen
sie ganz gemeinsam war, völlig ausgebildet, sodaß sie bereits die
Landsknechte mitsammt dem Hute trugen. Damals aber war sie
noch mit dem Hemd verbunden, von dem sie alsbald, da sie an
Umfang und Dicke so außerordentlich zunahm, getrennt werden
mußte. Sie wurde dann wie ein besonderer Kragen um den
Hals gelegt und vorn oder hinten zugebunden, völlig so, wie wir
sie als eine Art Versteinerung wohl noch heute hier und da bei
älteren protestantischen Geistlichen erblicken. Der Krause am
Halse entsprachen immer kleinere an den Händen, welche steif
abstehende Art von Manschetten freilich den Gebrauch der Hände
mannigfach erschwerte. Da vom Hemd nur die Krausen sicht-
bar blieben, so war es sehr gewöhnlich, daß jenes nur aus
gröberem Stoffe bestand, während mit der Feinheit dieser ein
großer Luxus getrieben wurde. Es dürfte nicht uninteressant sein,
im Vergleich zur Gegenwart die damaligen Preise der gekrausten
Hemden, wie sie im wohlhabenden Bürgerstande gebräuchlich
waren, kennen zu lernen. Wir entnehmen sie der schon erwähn-
ten Magdeburger Ordnung von 1583: "Eenes Mannes edder
Brüdegams Hemde, derer van den Geschlechten, shal in alles
sampt dem Kragen, Wäsche unde neyelohn över veer Daler nicht
werth syn. Der Schepen (Schöffen), unde vornemsten Personen
under allen Inninges vorwandten, unde vörnemesten von Kop-
lüden unde wolhebbenden van der Gemein, dre Daler, unde der
gemeinen Börger anderthalven Daler, Denstboden und Gesinde
einen Daler."

III. Die Neuzeit.
lichen Mode, was ein anderer Prediger, Oſiander, 1586 tadelt:
„Ferner ſo gewöhnen ſie vorn die Haar über ſich, daß ſie müſſen
geſtroblet ſein, als wann ein Sau zornig iſt, daß ihr die Borſten
über ſich ſtehen; und hinten und zur Seiten muß es gar lang
und zottig ſein. Dieſes ſtehet gar zierlich, dann es ein fein An-
ſehen hat, als wann junge Katzen eine Zeitlang davon geſogen
hetten.“

Schon in der Mitte des Jahrhunderts war die dicke, in
wellige, runde Falten gelegte Krauſe, in Deutſchland auch
Kröſe genannt, bei den Männern wie bei den Frauen, denen
ſie ganz gemeinſam war, völlig ausgebildet, ſodaß ſie bereits die
Landsknechte mitſammt dem Hute trugen. Damals aber war ſie
noch mit dem Hemd verbunden, von dem ſie alsbald, da ſie an
Umfang und Dicke ſo außerordentlich zunahm, getrennt werden
mußte. Sie wurde dann wie ein beſonderer Kragen um den
Hals gelegt und vorn oder hinten zugebunden, völlig ſo, wie wir
ſie als eine Art Verſteinerung wohl noch heute hier und da bei
älteren proteſtantiſchen Geiſtlichen erblicken. Der Krauſe am
Halſe entſprachen immer kleinere an den Händen, welche ſteif
abſtehende Art von Manſchetten freilich den Gebrauch der Hände
mannigfach erſchwerte. Da vom Hemd nur die Krauſen ſicht-
bar blieben, ſo war es ſehr gewöhnlich, daß jenes nur aus
gröberem Stoffe beſtand, während mit der Feinheit dieſer ein
großer Luxus getrieben wurde. Es dürfte nicht unintereſſant ſein,
im Vergleich zur Gegenwart die damaligen Preiſe der gekrauſten
Hemden, wie ſie im wohlhabenden Bürgerſtande gebräuchlich
waren, kennen zu lernen. Wir entnehmen ſie der ſchon erwähn-
ten Magdeburger Ordnung von 1583: „Eenes Mannes edder
Brüdegams Hemde, derer van den Geſchlechten, ſhal in alles
ſampt dem Kragen, Wäſche unde neyelohn över veer Daler nicht
werth ſyn. Der Schepen (Schöffen), unde vornemſten Perſonen
under allen Inninges vorwandten, unde vörnemeſten von Kop-
lüden unde wolhebbenden van der Gemein, dre Daler, unde der
gemeinen Börger anderthalven Daler, Denſtboden und Geſinde
einen Daler.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
lichen Mode, was ein anderer Prediger, O&#x017F;iander, 1586 tadelt:<lb/>
&#x201E;Ferner &#x017F;o gewöhnen &#x017F;ie vorn die Haar über &#x017F;ich, daß &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;troblet &#x017F;ein, als wann ein Sau zornig i&#x017F;t, daß ihr die Bor&#x017F;ten<lb/>
über &#x017F;ich &#x017F;tehen; und hinten und zur Seiten muß es gar lang<lb/>
und zottig &#x017F;ein. Die&#x017F;es &#x017F;tehet gar zierlich, dann es ein fein An-<lb/>
&#x017F;ehen hat, als wann junge Katzen eine Zeitlang davon ge&#x017F;ogen<lb/>
hetten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Schon in der Mitte des Jahrhunderts war die dicke, in<lb/>
wellige, runde Falten gelegte Krau&#x017F;e, in Deut&#x017F;chland auch<lb/><hi rendition="#g">Krö&#x017F;e</hi> genannt, bei den Männern wie bei den Frauen, denen<lb/>
&#x017F;ie ganz gemein&#x017F;am war, völlig ausgebildet, &#x017F;odaß &#x017F;ie bereits die<lb/>
Landsknechte mit&#x017F;ammt dem Hute trugen. Damals aber war &#x017F;ie<lb/>
noch mit dem Hemd verbunden, von dem &#x017F;ie alsbald, da &#x017F;ie an<lb/>
Umfang und Dicke &#x017F;o außerordentlich zunahm, getrennt werden<lb/>
mußte. Sie wurde dann wie ein be&#x017F;onderer Kragen um den<lb/>
Hals gelegt und vorn oder hinten zugebunden, völlig &#x017F;o, wie wir<lb/>
&#x017F;ie als eine Art Ver&#x017F;teinerung wohl noch heute hier und da bei<lb/>
älteren prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen erblicken. Der Krau&#x017F;e am<lb/>
Hal&#x017F;e ent&#x017F;prachen immer kleinere an den Händen, welche &#x017F;teif<lb/>
ab&#x017F;tehende Art von Man&#x017F;chetten freilich den Gebrauch der Hände<lb/>
mannigfach er&#x017F;chwerte. Da vom Hemd nur die Krau&#x017F;en &#x017F;icht-<lb/>
bar blieben, &#x017F;o war es &#x017F;ehr gewöhnlich, daß jenes nur aus<lb/>
gröberem Stoffe be&#x017F;tand, während mit der Feinheit die&#x017F;er ein<lb/>
großer Luxus getrieben wurde. Es dürfte nicht unintere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;ein,<lb/>
im Vergleich zur Gegenwart die damaligen Prei&#x017F;e der gekrau&#x017F;ten<lb/>
Hemden, wie &#x017F;ie im wohlhabenden Bürger&#x017F;tande gebräuchlich<lb/>
waren, kennen zu lernen. Wir entnehmen &#x017F;ie der &#x017F;chon erwähn-<lb/>
ten Magdeburger Ordnung von 1583: &#x201E;Eenes Mannes edder<lb/>
Brüdegams Hemde, derer van den Ge&#x017F;chlechten, &#x017F;hal in alles<lb/>
&#x017F;ampt dem Kragen, Wä&#x017F;che unde neyelohn över veer Daler nicht<lb/>
werth &#x017F;yn. Der Schepen (Schöffen), unde vornem&#x017F;ten Per&#x017F;onen<lb/>
under allen Inninges vorwandten, unde vörneme&#x017F;ten von Kop-<lb/>
lüden unde wolhebbenden van der Gemein, dre Daler, unde der<lb/>
gemeinen Börger anderthalven Daler, Den&#x017F;tboden und Ge&#x017F;inde<lb/>
einen Daler.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] III. Die Neuzeit. lichen Mode, was ein anderer Prediger, Oſiander, 1586 tadelt: „Ferner ſo gewöhnen ſie vorn die Haar über ſich, daß ſie müſſen geſtroblet ſein, als wann ein Sau zornig iſt, daß ihr die Borſten über ſich ſtehen; und hinten und zur Seiten muß es gar lang und zottig ſein. Dieſes ſtehet gar zierlich, dann es ein fein An- ſehen hat, als wann junge Katzen eine Zeitlang davon geſogen hetten.“ Schon in der Mitte des Jahrhunderts war die dicke, in wellige, runde Falten gelegte Krauſe, in Deutſchland auch Kröſe genannt, bei den Männern wie bei den Frauen, denen ſie ganz gemeinſam war, völlig ausgebildet, ſodaß ſie bereits die Landsknechte mitſammt dem Hute trugen. Damals aber war ſie noch mit dem Hemd verbunden, von dem ſie alsbald, da ſie an Umfang und Dicke ſo außerordentlich zunahm, getrennt werden mußte. Sie wurde dann wie ein beſonderer Kragen um den Hals gelegt und vorn oder hinten zugebunden, völlig ſo, wie wir ſie als eine Art Verſteinerung wohl noch heute hier und da bei älteren proteſtantiſchen Geiſtlichen erblicken. Der Krauſe am Halſe entſprachen immer kleinere an den Händen, welche ſteif abſtehende Art von Manſchetten freilich den Gebrauch der Hände mannigfach erſchwerte. Da vom Hemd nur die Krauſen ſicht- bar blieben, ſo war es ſehr gewöhnlich, daß jenes nur aus gröberem Stoffe beſtand, während mit der Feinheit dieſer ein großer Luxus getrieben wurde. Es dürfte nicht unintereſſant ſein, im Vergleich zur Gegenwart die damaligen Preiſe der gekrauſten Hemden, wie ſie im wohlhabenden Bürgerſtande gebräuchlich waren, kennen zu lernen. Wir entnehmen ſie der ſchon erwähn- ten Magdeburger Ordnung von 1583: „Eenes Mannes edder Brüdegams Hemde, derer van den Geſchlechten, ſhal in alles ſampt dem Kragen, Wäſche unde neyelohn över veer Daler nicht werth ſyn. Der Schepen (Schöffen), unde vornemſten Perſonen under allen Inninges vorwandten, unde vörnemeſten von Kop- lüden unde wolhebbenden van der Gemein, dre Daler, unde der gemeinen Börger anderthalven Daler, Denſtboden und Geſinde einen Daler.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/132
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/132>, abgerufen am 24.11.2024.