Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
tern und ein gut Theil von Brust und Rücken von Leuten jeden
Standes nackt getragen wurden, und statt der Schaube nur zu
häufig das kurze Mäntelchen, kaum die eine Achsel und den hal-
ben Rücken bedeckend, zwecklos und luftig umherflatterte. Ueber
den blanken Nacken und die bloßen Schultern wallte das lange,
fein gekräuselte Haar herab in weit größerer Länge als in der
Blüthezeit des Mittelalters, so daß der Bart noch weniger auf
irgend eine Pflege oder Berücksichtigung Ansprüche erheben
durfte. Bis gegen den Ausgang des funfzehnten Jahrhunderts
sind noch alle modischen Gesichter glatt. An der Kopfbedeckung
hingegen wie an den Füßen suchen sich bereits die neuen For-
men in Gestalt der Barette und der breitgeschnäbelten Schuhe
geltend zu machen, obwohl nicht ohne noch auf bedeutenden Wi-
derstand zu stoßen. Denn die bunte Mannigfaltigkeit des funf-
zehnten Jahrhunderts, die Regellosigkeit und Regelwidrigkeit in
Form und Farbe, erscheint am Ausgang desselben noch in voller
üppiger Blüthe; was wir so eben angegeben haben, ist nur die
allgemeine Grundgestalt, an welcher und um welche die seltsame
Eitelkeit und die unfaßbare Phantastik dieses Geschlechts ein
tolles Spiel treibt.

Fast noch mehr tritt das an der Frauenkleidung hervor.
Schon seit der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts sind die freien
Locken verschwunden; das aufgelösete, über Schultern und Rücken
herabwallende Haar mußte sich in Zöpfe flechten, aufbinden und
unter eine mannichfach wechselnde Menge von Hauben der aben-
teuerlichsten und unbequemsten Gestalten mit lang wehenden
Schleiern verbergen lassen. Das Frauenhaar war gänzlich un-
frei geworden; wo es widerspenstig an Schläfen und Stirn her-
vorlugte, wurde es wegrasirt oder abgebrannt. Ebenso unfaßbar
im Charakter wie die bizarren Hauben ist die übrige weibliche
Kleidung; man sieht ihr die Auflösung an: Maß, Form, Scham
und Zucht sind mit einander verschwunden, aller Halt verloren.
Gleich der männlichen hatte sie den Höhepunkt der Schönheit im
dreizehnten Jahrhundert erreicht; im vierzehnten geht sie rück-
wärts und wird bald zum Zerrbild. Die Enge am Oberkörper

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
tern und ein gut Theil von Bruſt und Rücken von Leuten jeden
Standes nackt getragen wurden, und ſtatt der Schaube nur zu
häufig das kurze Mäntelchen, kaum die eine Achſel und den hal-
ben Rücken bedeckend, zwecklos und luftig umherflatterte. Ueber
den blanken Nacken und die bloßen Schultern wallte das lange,
fein gekräuſelte Haar herab in weit größerer Länge als in der
Blüthezeit des Mittelalters, ſo daß der Bart noch weniger auf
irgend eine Pflege oder Berückſichtigung Anſprüche erheben
durfte. Bis gegen den Ausgang des funfzehnten Jahrhunderts
ſind noch alle modiſchen Geſichter glatt. An der Kopfbedeckung
hingegen wie an den Füßen ſuchen ſich bereits die neuen For-
men in Geſtalt der Barette und der breitgeſchnäbelten Schuhe
geltend zu machen, obwohl nicht ohne noch auf bedeutenden Wi-
derſtand zu ſtoßen. Denn die bunte Mannigfaltigkeit des funf-
zehnten Jahrhunderts, die Regelloſigkeit und Regelwidrigkeit in
Form und Farbe, erſcheint am Ausgang deſſelben noch in voller
üppiger Blüthe; was wir ſo eben angegeben haben, iſt nur die
allgemeine Grundgeſtalt, an welcher und um welche die ſeltſame
Eitelkeit und die unfaßbare Phantaſtik dieſes Geſchlechts ein
tolles Spiel treibt.

Faſt noch mehr tritt das an der Frauenkleidung hervor.
Schon ſeit der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts ſind die freien
Locken verſchwunden; das aufgelöſete, über Schultern und Rücken
herabwallende Haar mußte ſich in Zöpfe flechten, aufbinden und
unter eine mannichfach wechſelnde Menge von Hauben der aben-
teuerlichſten und unbequemſten Geſtalten mit lang wehenden
Schleiern verbergen laſſen. Das Frauenhaar war gänzlich un-
frei geworden; wo es widerſpenſtig an Schläfen und Stirn her-
vorlugte, wurde es wegraſirt oder abgebrannt. Ebenſo unfaßbar
im Charakter wie die bizarren Hauben iſt die übrige weibliche
Kleidung; man ſieht ihr die Auflöſung an: Maß, Form, Scham
und Zucht ſind mit einander verſchwunden, aller Halt verloren.
Gleich der männlichen hatte ſie den Höhepunkt der Schönheit im
dreizehnten Jahrhundert erreicht; im vierzehnten geht ſie rück-
wärts und wird bald zum Zerrbild. Die Enge am Oberkörper

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0017" n="5"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
tern und ein gut Theil von Bru&#x017F;t und Rücken von Leuten jeden<lb/>
Standes nackt getragen wurden, und &#x017F;tatt der Schaube nur zu<lb/>
häufig das kurze Mäntelchen, kaum die eine Ach&#x017F;el und den hal-<lb/>
ben Rücken bedeckend, zwecklos und luftig umherflatterte. Ueber<lb/>
den blanken Nacken und die bloßen Schultern wallte das lange,<lb/>
fein gekräu&#x017F;elte Haar herab in weit größerer Länge als in der<lb/>
Blüthezeit des Mittelalters, &#x017F;o daß der Bart noch weniger auf<lb/>
irgend eine Pflege oder Berück&#x017F;ichtigung An&#x017F;prüche erheben<lb/>
durfte. Bis gegen den Ausgang des funfzehnten Jahrhunderts<lb/>
&#x017F;ind noch alle modi&#x017F;chen Ge&#x017F;ichter glatt. An der Kopfbedeckung<lb/>
hingegen wie an den Füßen &#x017F;uchen &#x017F;ich bereits die neuen For-<lb/>
men in Ge&#x017F;talt der Barette und der breitge&#x017F;chnäbelten Schuhe<lb/>
geltend zu machen, obwohl nicht ohne noch auf bedeutenden Wi-<lb/>
der&#x017F;tand zu &#x017F;toßen. Denn die bunte Mannigfaltigkeit des funf-<lb/>
zehnten Jahrhunderts, die Regello&#x017F;igkeit und Regelwidrigkeit in<lb/>
Form und Farbe, er&#x017F;cheint am Ausgang de&#x017F;&#x017F;elben noch in voller<lb/>
üppiger Blüthe; was wir &#x017F;o eben angegeben haben, i&#x017F;t nur die<lb/>
allgemeine Grundge&#x017F;talt, an welcher und um welche die &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Eitelkeit und die unfaßbare Phanta&#x017F;tik die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts ein<lb/>
tolles Spiel treibt.</p><lb/>
          <p>Fa&#x017F;t noch mehr tritt das an der Frauenkleidung hervor.<lb/>
Schon &#x017F;eit der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts &#x017F;ind die freien<lb/>
Locken ver&#x017F;chwunden; das aufgelö&#x017F;ete, über Schultern und Rücken<lb/>
herabwallende Haar mußte &#x017F;ich in Zöpfe flechten, aufbinden und<lb/>
unter eine mannichfach wech&#x017F;elnde Menge von Hauben der aben-<lb/>
teuerlich&#x017F;ten und unbequem&#x017F;ten Ge&#x017F;talten mit lang wehenden<lb/>
Schleiern verbergen la&#x017F;&#x017F;en. Das Frauenhaar war gänzlich un-<lb/>
frei geworden; wo es wider&#x017F;pen&#x017F;tig an Schläfen und Stirn her-<lb/>
vorlugte, wurde es wegra&#x017F;irt oder abgebrannt. Eben&#x017F;o unfaßbar<lb/>
im Charakter wie die bizarren Hauben i&#x017F;t die übrige weibliche<lb/>
Kleidung; man &#x017F;ieht ihr die Auflö&#x017F;ung an: Maß, Form, Scham<lb/>
und Zucht &#x017F;ind mit einander ver&#x017F;chwunden, aller Halt verloren.<lb/>
Gleich der männlichen hatte &#x017F;ie den Höhepunkt der Schönheit im<lb/>
dreizehnten Jahrhundert erreicht; im vierzehnten geht &#x017F;ie rück-<lb/>
wärts und wird bald zum Zerrbild. Die Enge am Oberkörper<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0017] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. tern und ein gut Theil von Bruſt und Rücken von Leuten jeden Standes nackt getragen wurden, und ſtatt der Schaube nur zu häufig das kurze Mäntelchen, kaum die eine Achſel und den hal- ben Rücken bedeckend, zwecklos und luftig umherflatterte. Ueber den blanken Nacken und die bloßen Schultern wallte das lange, fein gekräuſelte Haar herab in weit größerer Länge als in der Blüthezeit des Mittelalters, ſo daß der Bart noch weniger auf irgend eine Pflege oder Berückſichtigung Anſprüche erheben durfte. Bis gegen den Ausgang des funfzehnten Jahrhunderts ſind noch alle modiſchen Geſichter glatt. An der Kopfbedeckung hingegen wie an den Füßen ſuchen ſich bereits die neuen For- men in Geſtalt der Barette und der breitgeſchnäbelten Schuhe geltend zu machen, obwohl nicht ohne noch auf bedeutenden Wi- derſtand zu ſtoßen. Denn die bunte Mannigfaltigkeit des funf- zehnten Jahrhunderts, die Regelloſigkeit und Regelwidrigkeit in Form und Farbe, erſcheint am Ausgang deſſelben noch in voller üppiger Blüthe; was wir ſo eben angegeben haben, iſt nur die allgemeine Grundgeſtalt, an welcher und um welche die ſeltſame Eitelkeit und die unfaßbare Phantaſtik dieſes Geſchlechts ein tolles Spiel treibt. Faſt noch mehr tritt das an der Frauenkleidung hervor. Schon ſeit der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts ſind die freien Locken verſchwunden; das aufgelöſete, über Schultern und Rücken herabwallende Haar mußte ſich in Zöpfe flechten, aufbinden und unter eine mannichfach wechſelnde Menge von Hauben der aben- teuerlichſten und unbequemſten Geſtalten mit lang wehenden Schleiern verbergen laſſen. Das Frauenhaar war gänzlich un- frei geworden; wo es widerſpenſtig an Schläfen und Stirn her- vorlugte, wurde es wegraſirt oder abgebrannt. Ebenſo unfaßbar im Charakter wie die bizarren Hauben iſt die übrige weibliche Kleidung; man ſieht ihr die Auflöſung an: Maß, Form, Scham und Zucht ſind mit einander verſchwunden, aller Halt verloren. Gleich der männlichen hatte ſie den Höhepunkt der Schönheit im dreizehnten Jahrhundert erreicht; im vierzehnten geht ſie rück- wärts und wird bald zum Zerrbild. Die Enge am Oberkörper

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/17
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/17>, abgerufen am 21.11.2024.