Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. müther, welche das Neue, Wunderbare und Unerhörte immerhervorbringt, hatten die großen Entdeckungen zur See und in deren Folge die veränderten Verkehrsströmungen den Kaufmann in neue Bahnen gelenkt, was durch wachsenden Reichthum, durch Vermehrung seines Ansehns, durch die leichtere Zugänglichkeit dieser oder jener fremden Produkte, sowie durch vergrößerten Ab- satz auf das Gewerbe und die arbeitenden Classen seinen noth- wendigen Rückschlag äußerte. Im Handwerk verursachte zudem bei Bevorzugung der III. Die Neuzeit. müther, welche das Neue, Wunderbare und Unerhörte immerhervorbringt, hatten die großen Entdeckungen zur See und in deren Folge die veränderten Verkehrsſtrömungen den Kaufmann in neue Bahnen gelenkt, was durch wachſenden Reichthum, durch Vermehrung ſeines Anſehns, durch die leichtere Zugänglichkeit dieſer oder jener fremden Produkte, ſowie durch vergrößerten Ab- ſatz auf das Gewerbe und die arbeitenden Claſſen ſeinen noth- wendigen Rückſchlag äußerte. Im Handwerk verurſachte zudem bei Bevorzugung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> müther, welche das Neue, Wunderbare und Unerhörte immer<lb/> hervorbringt, hatten die großen Entdeckungen zur See und in<lb/> deren Folge die veränderten Verkehrsſtrömungen den Kaufmann<lb/> in neue Bahnen gelenkt, was durch wachſenden Reichthum, durch<lb/> Vermehrung ſeines Anſehns, durch die leichtere Zugänglichkeit<lb/> dieſer oder jener fremden Produkte, ſowie durch vergrößerten Ab-<lb/> ſatz auf das Gewerbe und die arbeitenden Claſſen ſeinen noth-<lb/> wendigen Rückſchlag äußerte.</p><lb/> <p>Im Handwerk verurſachte zudem bei Bevorzugung der<lb/> Technik der veränderte Kunſtgeſchmack mehr, als man glauben<lb/> möchte, lebhafte Aufregung. Denn damals galt eine Arbeit,<lb/> wenn ſie fertig war, damit noch nicht für abgethan, ſondern wie<lb/> ſie unter den Händen ihres Meiſters gedieh und der Vollendung<lb/> entgegen ging, wuchs ſie ihm ans Herz und empfing in Form<lb/> und Zierrath die bleibenden Zeichen ſeiner Liebe und bewahrte<lb/> ſein Intereſſe. Fabrikmäßige Maſſenarbeit kannte man nicht;<lb/> jedes einzelne Erzeugniß, das nur im geringſten irgend ein<lb/> Schönheitsintereſſe erwecken konnte, erhielt größere Individua-<lb/> lität, gewiſſermaßen eine individuelle Phyſiognomie. Bis in<lb/> den Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts hatte man in der<lb/> alten deutſchen Weiſe fortgearbeitet, in dem reichen, blühenden<lb/> Stil der ſpäteren Gothik, der grade auf dem Gebiet des Kunſt-<lb/> gewerbes für die Kirche wie für das Haus in Holz, Metall,<lb/> Stein und Thon ſo bewunderungswürdige Erzeugniſſe hervor-<lb/> gebracht hat. Nun drang der italieniſche Geſchmack, die in freier<lb/> Weiſe wieder aufgelebte Antike über die Alpen, und was bisher<lb/> für ſchön gegolten, was aus dem deutſchen Herzen entſprungen<lb/> und mit deutſcher Liebe und Hingebung ausgeführt war, das<lb/> ſollte nun häßlich, roh, barbariſch, das ſollte <hi rendition="#g">gothiſch</hi> ſein in<lb/> der italieniſchen Bedeutung des Worts. Kein Wunder, daß der<lb/> Handwerksmann an ſeinen Erfindungen irre ward; ob er ſich in<lb/> die neue „antikiſche“ Weiſe hineinfinden konnte oder nicht, er<lb/> mußte ihr folgen. Anfangs ſuchte er noch das neue Ornament<lb/> in die alten Grundformen einzufügen, bis er auch dieſes auf-<lb/> geben mußte. Dann rief er die Kunſt des gelernten Malers und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0020]
III. Die Neuzeit.
müther, welche das Neue, Wunderbare und Unerhörte immer
hervorbringt, hatten die großen Entdeckungen zur See und in
deren Folge die veränderten Verkehrsſtrömungen den Kaufmann
in neue Bahnen gelenkt, was durch wachſenden Reichthum, durch
Vermehrung ſeines Anſehns, durch die leichtere Zugänglichkeit
dieſer oder jener fremden Produkte, ſowie durch vergrößerten Ab-
ſatz auf das Gewerbe und die arbeitenden Claſſen ſeinen noth-
wendigen Rückſchlag äußerte.
Im Handwerk verurſachte zudem bei Bevorzugung der
Technik der veränderte Kunſtgeſchmack mehr, als man glauben
möchte, lebhafte Aufregung. Denn damals galt eine Arbeit,
wenn ſie fertig war, damit noch nicht für abgethan, ſondern wie
ſie unter den Händen ihres Meiſters gedieh und der Vollendung
entgegen ging, wuchs ſie ihm ans Herz und empfing in Form
und Zierrath die bleibenden Zeichen ſeiner Liebe und bewahrte
ſein Intereſſe. Fabrikmäßige Maſſenarbeit kannte man nicht;
jedes einzelne Erzeugniß, das nur im geringſten irgend ein
Schönheitsintereſſe erwecken konnte, erhielt größere Individua-
lität, gewiſſermaßen eine individuelle Phyſiognomie. Bis in
den Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts hatte man in der
alten deutſchen Weiſe fortgearbeitet, in dem reichen, blühenden
Stil der ſpäteren Gothik, der grade auf dem Gebiet des Kunſt-
gewerbes für die Kirche wie für das Haus in Holz, Metall,
Stein und Thon ſo bewunderungswürdige Erzeugniſſe hervor-
gebracht hat. Nun drang der italieniſche Geſchmack, die in freier
Weiſe wieder aufgelebte Antike über die Alpen, und was bisher
für ſchön gegolten, was aus dem deutſchen Herzen entſprungen
und mit deutſcher Liebe und Hingebung ausgeführt war, das
ſollte nun häßlich, roh, barbariſch, das ſollte gothiſch ſein in
der italieniſchen Bedeutung des Worts. Kein Wunder, daß der
Handwerksmann an ſeinen Erfindungen irre ward; ob er ſich in
die neue „antikiſche“ Weiſe hineinfinden konnte oder nicht, er
mußte ihr folgen. Anfangs ſuchte er noch das neue Ornament
in die alten Grundformen einzufügen, bis er auch dieſes auf-
geben mußte. Dann rief er die Kunſt des gelernten Malers und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |