Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. Zeichners zu Hülfe, während früher seine eigene Erfindungsgabeund Geschicklichkeit ausgereicht hatte. Ehe die eigentliche deutsche Kunst, die Malerei und Bild- Auf die freie Höhe der Vollendung, zu ächter Naturwahr- 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. Zeichners zu Hülfe, während früher ſeine eigene Erfindungsgabeund Geſchicklichkeit ausgereicht hatte. Ehe die eigentliche deutſche Kunſt, die Malerei und Bild- Auf die freie Höhe der Vollendung, zu ächter Naturwahr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/> Zeichners zu Hülfe, während früher ſeine eigene Erfindungsgabe<lb/> und Geſchicklichkeit ausgereicht hatte.</p><lb/> <p>Ehe die eigentliche deutſche Kunſt, die Malerei und Bild-<lb/> hauerei, dem directen Einfluß der Italiener erlag, ſollte ſie grade<lb/> noch in Folge des großen Umſchwungs ihre höchſte Blüthezeit<lb/> feiern, wenn dieſelbe auch kaum der Dauer eines Menſchenalters<lb/> ſich rühmen konnte. Es waren die letzten zwanzig bis dreißig<lb/> Jahre der künſtleriſchen Wirkſamkeit Dürers; ſeine Schüler<lb/> arbeiteten eine kurze Zeit in ſeinem Geiſte fort und erlagen dann<lb/> dem alles überfluthenden Strom der Renaiſſance, die ſchon in<lb/> einzelnen Werken des Meiſters, wie z. B. in der Triumphpforte<lb/> und noch mehr im Triumphwagen in unverkennbaren Zügen her-<lb/> vortritt. Der Realismus, der am Ausgang des vierzehnten Jahr-<lb/> hunderts in die Kunſt eindrang und namentlich in den Nieder-<lb/> landen ſo großartige Erfolge herbeigeführt hatte, konnte in der<lb/> Verwilderung des funfzehnten Jahrhunderts die Kunſt freilich<lb/> nicht auf der Höhe der van Eyck’s erhalten; aber vor eigentlicher<lb/> Manierirtheit bewahrte ſie die Tiefe und Naivetät der Empfin-<lb/> dung, unſchätzbare Eigenſchaften, die ein Jahrhundert ſpäter<lb/> völlig verloren gingen. Jedoch ſchlug bei der Verſchrobenheit der<lb/> Zeit das Streben nach individueller Charakteriſirung nur zu oft<lb/> ins Extrem, ins Eckige, Verzerrte und Häßliche um, ſodaß durch<lb/> die Uebertreibung wieder Unnatur in Form, Bewegung und Aus-<lb/> druck entſtand, wie das Wohlgemuth und ſeine Genoſſen von<lb/> Kunſt und Handwerk deutlich lehren. Oft ſtreift dieſer Realis-<lb/> mus, der wohl das Leben ſelbſt, aber wenig den dargeſtellten<lb/> Gegenſtand berückſichtigt, wieder hart an die Manier.</p><lb/> <p>Auf die freie Höhe der Vollendung, zu ächter Naturwahr-<lb/> heit wirklichen und charakteriſtiſchen Lebens führte Dürer die<lb/> Kunſt. Ohne im geringſten an Innerlichkeit, an geiſtigem Ge-<lb/> halte aufzugeben, riß er ſie heraus aus der Unbeholfenheit, welche<lb/> noch die deutſchen Meiſter des funfzehnten Jahrhunderts gelähmt<lb/> hatte und befreite ſie von aller Uebertreibung, Manier und Ver-<lb/> ſchrobenheit. Er ſtrebte nicht nach idealen Formen, ſondern nahm<lb/> ſeine Geſtalten wie er ſie in der Wirklichkeit um ſich fand, jedoch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0021]
1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
Zeichners zu Hülfe, während früher ſeine eigene Erfindungsgabe
und Geſchicklichkeit ausgereicht hatte.
Ehe die eigentliche deutſche Kunſt, die Malerei und Bild-
hauerei, dem directen Einfluß der Italiener erlag, ſollte ſie grade
noch in Folge des großen Umſchwungs ihre höchſte Blüthezeit
feiern, wenn dieſelbe auch kaum der Dauer eines Menſchenalters
ſich rühmen konnte. Es waren die letzten zwanzig bis dreißig
Jahre der künſtleriſchen Wirkſamkeit Dürers; ſeine Schüler
arbeiteten eine kurze Zeit in ſeinem Geiſte fort und erlagen dann
dem alles überfluthenden Strom der Renaiſſance, die ſchon in
einzelnen Werken des Meiſters, wie z. B. in der Triumphpforte
und noch mehr im Triumphwagen in unverkennbaren Zügen her-
vortritt. Der Realismus, der am Ausgang des vierzehnten Jahr-
hunderts in die Kunſt eindrang und namentlich in den Nieder-
landen ſo großartige Erfolge herbeigeführt hatte, konnte in der
Verwilderung des funfzehnten Jahrhunderts die Kunſt freilich
nicht auf der Höhe der van Eyck’s erhalten; aber vor eigentlicher
Manierirtheit bewahrte ſie die Tiefe und Naivetät der Empfin-
dung, unſchätzbare Eigenſchaften, die ein Jahrhundert ſpäter
völlig verloren gingen. Jedoch ſchlug bei der Verſchrobenheit der
Zeit das Streben nach individueller Charakteriſirung nur zu oft
ins Extrem, ins Eckige, Verzerrte und Häßliche um, ſodaß durch
die Uebertreibung wieder Unnatur in Form, Bewegung und Aus-
druck entſtand, wie das Wohlgemuth und ſeine Genoſſen von
Kunſt und Handwerk deutlich lehren. Oft ſtreift dieſer Realis-
mus, der wohl das Leben ſelbſt, aber wenig den dargeſtellten
Gegenſtand berückſichtigt, wieder hart an die Manier.
Auf die freie Höhe der Vollendung, zu ächter Naturwahr-
heit wirklichen und charakteriſtiſchen Lebens führte Dürer die
Kunſt. Ohne im geringſten an Innerlichkeit, an geiſtigem Ge-
halte aufzugeben, riß er ſie heraus aus der Unbeholfenheit, welche
noch die deutſchen Meiſter des funfzehnten Jahrhunderts gelähmt
hatte und befreite ſie von aller Uebertreibung, Manier und Ver-
ſchrobenheit. Er ſtrebte nicht nach idealen Formen, ſondern nahm
ſeine Geſtalten wie er ſie in der Wirklichkeit um ſich fand, jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |