Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. lungen, Traumerscheinungen, Himmel und Hölle, die Allegorie,das Ballet, die Musik, Illumination und Feuerwerk, gemischt mit Prügeleien und den unfläthigen Possen Hanswursts, mit equilibristischen und akrobatischen Künsten bilden den perrücken- artig krausen und massenhaften Inhalt einer "Haupt- und Staatsaction." Der übertriebenen Ausdrucksweise entsprach ein fratzenhaftes Gebärdenspiel, ein Herumfahren auf der Bühne, die maßlose Darstellungweise autodidaktischer Kraftgenies. Der Krieg hatte die Menschen an den Anblick des Scheußlichsten ge- wöhnt, und das Theater setzte das fort. Ein Hauptmittel des Reizes für das männliche und weibliche Publikum war die Er- regung der geheimen Lust des Grausens und Entsetzens. So wurden alle ekelhaften Scheußlichkeiten auf der Bühne offen auf- geführt. Judas erhängt sich, der Bauch platzt und die Gedärme fallen heraus; die Söhne des Andronicus werden abgeschlachtet und ihr Blut in Schalen aufgefangen; das Aufhängen und Köpfen geschieht in möglichster Natürlichkeit, und die Leichen und abgeschlagenen Köpfe bleiben zur Ausstellung liegen; Ge- spenster erscheinen "mit dem abgehauenen Kopf in der Hand und entblößtem blutigen Störtzel;" dazu die Qualen der Märtyrer, der Gespießten und im Feuer Aufgehängten: das war die Augenweide des guten bürgerlichen Publikums nach dem dreißig- jährigen Krieg. Und wie widerlich klingt dabei im Umgang und in Liebesscenen der Bühnenprinzen und Prinzessinnen der ge- spreizt ceremoniöse Ton, die geschraubten Complimente, die don- quichotische Höflichkeit, die Handküsse, die mit granziöser Ver- beugung der eigenen Hand applicirt werden, der ganze steife, zur Carricatur gewordene, widerlich vornehme Hofton, gepaart mit Lüsternheit, mit Küssen und Zärtlichkeiten, mit verzweiflungs- vollen Betrachtungen über die Macht der Venus und Lobprei- sungen der Tugend. In ähnlicher Weise mußte für die vornehmen Stände die III. Die Neuzeit. lungen, Traumerſcheinungen, Himmel und Hölle, die Allegorie,das Ballet, die Muſik, Illumination und Feuerwerk, gemiſcht mit Prügeleien und den unfläthigen Poſſen Hanswurſts, mit equilibriſtiſchen und akrobatiſchen Künſten bilden den perrücken- artig krauſen und maſſenhaften Inhalt einer „Haupt- und Staatsaction.“ Der übertriebenen Ausdrucksweiſe entſprach ein fratzenhaftes Gebärdenſpiel, ein Herumfahren auf der Bühne, die maßloſe Darſtellungweiſe autodidaktiſcher Kraftgenies. Der Krieg hatte die Menſchen an den Anblick des Scheußlichſten ge- wöhnt, und das Theater ſetzte das fort. Ein Hauptmittel des Reizes für das männliche und weibliche Publikum war die Er- regung der geheimen Luſt des Grauſens und Entſetzens. So wurden alle ekelhaften Scheußlichkeiten auf der Bühne offen auf- geführt. Judas erhängt ſich, der Bauch platzt und die Gedärme fallen heraus; die Söhne des Andronicus werden abgeſchlachtet und ihr Blut in Schalen aufgefangen; das Aufhängen und Köpfen geſchieht in möglichſter Natürlichkeit, und die Leichen und abgeſchlagenen Köpfe bleiben zur Ausſtellung liegen; Ge- ſpenſter erſcheinen „mit dem abgehauenen Kopf in der Hand und entblößtem blutigen Störtzel;“ dazu die Qualen der Märtyrer, der Geſpießten und im Feuer Aufgehängten: das war die Augenweide des guten bürgerlichen Publikums nach dem dreißig- jährigen Krieg. Und wie widerlich klingt dabei im Umgang und in Liebesſcenen der Bühnenprinzen und Prinzeſſinnen der ge- ſpreizt ceremoniöſe Ton, die geſchraubten Complimente, die don- quichotiſche Höflichkeit, die Handküſſe, die mit granziöſer Ver- beugung der eigenen Hand applicirt werden, der ganze ſteife, zur Carricatur gewordene, widerlich vornehme Hofton, gepaart mit Lüſternheit, mit Küſſen und Zärtlichkeiten, mit verzweiflungs- vollen Betrachtungen über die Macht der Venus und Lobprei- ſungen der Tugend. In ähnlicher Weiſe mußte für die vornehmen Stände die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> lungen, Traumerſcheinungen, Himmel und Hölle, die Allegorie,<lb/> das Ballet, die Muſik, Illumination und Feuerwerk, gemiſcht<lb/> mit Prügeleien und den unfläthigen Poſſen Hanswurſts, mit<lb/> equilibriſtiſchen und akrobatiſchen Künſten bilden den perrücken-<lb/> artig krauſen und maſſenhaften Inhalt einer „Haupt- und<lb/> Staatsaction.“ Der übertriebenen Ausdrucksweiſe entſprach ein<lb/> fratzenhaftes Gebärdenſpiel, ein Herumfahren auf der Bühne,<lb/> die maßloſe Darſtellungweiſe autodidaktiſcher Kraftgenies. Der<lb/> Krieg hatte die Menſchen an den Anblick des Scheußlichſten ge-<lb/> wöhnt, und das Theater ſetzte das fort. Ein Hauptmittel des<lb/> Reizes für das männliche und weibliche Publikum war die Er-<lb/> regung der geheimen Luſt des Grauſens und Entſetzens. So<lb/> wurden alle ekelhaften Scheußlichkeiten auf der Bühne offen auf-<lb/> geführt. Judas erhängt ſich, der Bauch platzt und die Gedärme<lb/> fallen heraus; die Söhne des Andronicus werden abgeſchlachtet<lb/> und ihr Blut in Schalen aufgefangen; das Aufhängen und<lb/> Köpfen geſchieht in möglichſter Natürlichkeit, und die Leichen<lb/> und abgeſchlagenen Köpfe bleiben zur Ausſtellung liegen; Ge-<lb/> ſpenſter erſcheinen „mit dem abgehauenen Kopf in der Hand und<lb/> entblößtem blutigen Störtzel;“ dazu die Qualen der Märtyrer,<lb/> der Geſpießten und im Feuer Aufgehängten: das war die<lb/> Augenweide des guten bürgerlichen Publikums nach dem dreißig-<lb/> jährigen Krieg. Und wie widerlich klingt dabei im Umgang und<lb/> in Liebesſcenen der Bühnenprinzen und Prinzeſſinnen der ge-<lb/> ſpreizt ceremoniöſe Ton, die geſchraubten Complimente, die don-<lb/> quichotiſche Höflichkeit, die Handküſſe, die mit granziöſer Ver-<lb/> beugung der eigenen Hand applicirt werden, der ganze ſteife, zur<lb/> Carricatur gewordene, widerlich vornehme Hofton, gepaart mit<lb/> Lüſternheit, mit Küſſen und Zärtlichkeiten, mit verzweiflungs-<lb/> vollen Betrachtungen über die Macht der Venus und Lobprei-<lb/> ſungen der Tugend.</p><lb/> <p>In ähnlicher Weiſe mußte für die vornehmen Stände die<lb/> Oper alle nur erdenklichen Reizmittel loslaſſen. Es iſt ſchon<lb/> bezeichnend, daß grade die Oper Liebling dieſes Geſchlechts<lb/> wurde, welches nicht zu Gedanken und wahren Empfindungen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0230]
III. Die Neuzeit.
lungen, Traumerſcheinungen, Himmel und Hölle, die Allegorie,
das Ballet, die Muſik, Illumination und Feuerwerk, gemiſcht
mit Prügeleien und den unfläthigen Poſſen Hanswurſts, mit
equilibriſtiſchen und akrobatiſchen Künſten bilden den perrücken-
artig krauſen und maſſenhaften Inhalt einer „Haupt- und
Staatsaction.“ Der übertriebenen Ausdrucksweiſe entſprach ein
fratzenhaftes Gebärdenſpiel, ein Herumfahren auf der Bühne,
die maßloſe Darſtellungweiſe autodidaktiſcher Kraftgenies. Der
Krieg hatte die Menſchen an den Anblick des Scheußlichſten ge-
wöhnt, und das Theater ſetzte das fort. Ein Hauptmittel des
Reizes für das männliche und weibliche Publikum war die Er-
regung der geheimen Luſt des Grauſens und Entſetzens. So
wurden alle ekelhaften Scheußlichkeiten auf der Bühne offen auf-
geführt. Judas erhängt ſich, der Bauch platzt und die Gedärme
fallen heraus; die Söhne des Andronicus werden abgeſchlachtet
und ihr Blut in Schalen aufgefangen; das Aufhängen und
Köpfen geſchieht in möglichſter Natürlichkeit, und die Leichen
und abgeſchlagenen Köpfe bleiben zur Ausſtellung liegen; Ge-
ſpenſter erſcheinen „mit dem abgehauenen Kopf in der Hand und
entblößtem blutigen Störtzel;“ dazu die Qualen der Märtyrer,
der Geſpießten und im Feuer Aufgehängten: das war die
Augenweide des guten bürgerlichen Publikums nach dem dreißig-
jährigen Krieg. Und wie widerlich klingt dabei im Umgang und
in Liebesſcenen der Bühnenprinzen und Prinzeſſinnen der ge-
ſpreizt ceremoniöſe Ton, die geſchraubten Complimente, die don-
quichotiſche Höflichkeit, die Handküſſe, die mit granziöſer Ver-
beugung der eigenen Hand applicirt werden, der ganze ſteife, zur
Carricatur gewordene, widerlich vornehme Hofton, gepaart mit
Lüſternheit, mit Küſſen und Zärtlichkeiten, mit verzweiflungs-
vollen Betrachtungen über die Macht der Venus und Lobprei-
ſungen der Tugend.
In ähnlicher Weiſe mußte für die vornehmen Stände die
Oper alle nur erdenklichen Reizmittel loslaſſen. Es iſt ſchon
bezeichnend, daß grade die Oper Liebling dieſes Geſchlechts
wurde, welches nicht zu Gedanken und wahren Empfindungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |