Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. Es ist nicht gesagt, daß alle, die in der preußischen Verord- Auch die Farbe machte einen bedeutenden Unterschied im Die grandiose Form der Alongeperrücke hielt sich unverän- Bereits mußten sich auch zugleich die gewaltigen Flügel III. Die Neuzeit. Es iſt nicht geſagt, daß alle, die in der preußiſchen Verord- Auch die Farbe machte einen bedeutenden Unterſchied im Die grandioſe Form der Alongeperrücke hielt ſich unverän- Bereits mußten ſich auch zugleich die gewaltigen Flügel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0246" n="234"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> <p>Es iſt nicht geſagt, daß alle, die in der preußiſchen Verord-<lb/> nung erwähnt ſind, auch nothwendig die Perrücke getragen ha-<lb/> ben, denn der Jüngling z. B. legte ſie erſt gewiſſermaßen als<lb/> Zeichen der Männlichkeit an; der Student trug ſie ſchon durch-<lb/> gängig. Es gab auch ganz billige Perrücken, die ſich wohl der<lb/> Handwerker verſchaffen konnte. Die gewöhnliche Alongeperrücke,<lb/> wie ſie der vornehme Mann trug, koſtete 50 Thaler; billigere<lb/> waren zu haben zu 15, auch zu 5 und 6 Thaler. Aber dieſe<lb/> waren natürlich kleiner oder nicht von Menſchenhaar, wie denn<lb/> des Ziegen- und Pferdehaares zum öftern Erwähnung geſchieht.</p><lb/> <p>Auch die Farbe machte einen bedeutenden Unterſchied im<lb/> Preiſe. Blond oder wenigſtens Hellbraun war die Galafarbe.<lb/> Für gewöhnlich begnügte ſich auch der wohlhabende Mann von<lb/> Stande mit einer dunkleren oder ſchwarzen. Um aber die Wir-<lb/> kung der Farbe zu mildern, benutzte man den ſchon früher, wie<lb/> wir geſehen haben, nicht unbekannten <hi rendition="#g">Puder</hi> auch für die Per-<lb/> rücke und ſpäter ſelbſt für die blonde. So uniformirten ſich die<lb/> Köpfe wie die ganze Geſellſchaft. Indeß ſpielt der Puder ſeine<lb/> Hauptrolle erſt bei der Zopffriſur des achtzehnten Jahrhunderts.</p><lb/> <p>Die grandioſe Form der Alongeperrücke hielt ſich unverän-<lb/> dert wohl ein Menſchenalter durch. Doch nahm ſie allmählig<lb/> eine zweigetheilte Form an und wurde dann ſo getragen, daß<lb/> der eine Flügel nach vorn über die Schulter geworfen wurde,<lb/> während der andere ſich den vollen Rücken hinab ergoß. Dieſe<lb/> Theilung vollendete ſich im erſten Jahrzehnt des achtzehnten<lb/> Jahrhunderts, indem von der Mitte der Stirn aus als Scheitel<lb/> ein Einſchnitt gemacht wurde, zu deſſen Seiten ſich die Haare<lb/> höher und höher aufthürmten, wie die Seitenwände eines Thals.<lb/> Man nannte das im Vergleich mit der Damenkopftracht <hi rendition="#aq">devant<lb/> à la Fontange</hi>. Um das Jahr 1720 ſanken die Erhöhungen<lb/> wieder, während der Einſchnitt breiter wurde, ſodaß ſie nur noch<lb/> wie ferne, ſanfte und flache Höhenzüge das Thal begleiteten.</p><lb/> <p>Bereits mußten ſich auch zugleich die gewaltigen Flügel<lb/> unliebe Beſchränkungen gefallen laſſen, denn das neue Jahrhun-<lb/> dert und der Geiſt des Zopfes regte ſich. Aller freien und ſelbſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0246]
III. Die Neuzeit.
Es iſt nicht geſagt, daß alle, die in der preußiſchen Verord-
nung erwähnt ſind, auch nothwendig die Perrücke getragen ha-
ben, denn der Jüngling z. B. legte ſie erſt gewiſſermaßen als
Zeichen der Männlichkeit an; der Student trug ſie ſchon durch-
gängig. Es gab auch ganz billige Perrücken, die ſich wohl der
Handwerker verſchaffen konnte. Die gewöhnliche Alongeperrücke,
wie ſie der vornehme Mann trug, koſtete 50 Thaler; billigere
waren zu haben zu 15, auch zu 5 und 6 Thaler. Aber dieſe
waren natürlich kleiner oder nicht von Menſchenhaar, wie denn
des Ziegen- und Pferdehaares zum öftern Erwähnung geſchieht.
Auch die Farbe machte einen bedeutenden Unterſchied im
Preiſe. Blond oder wenigſtens Hellbraun war die Galafarbe.
Für gewöhnlich begnügte ſich auch der wohlhabende Mann von
Stande mit einer dunkleren oder ſchwarzen. Um aber die Wir-
kung der Farbe zu mildern, benutzte man den ſchon früher, wie
wir geſehen haben, nicht unbekannten Puder auch für die Per-
rücke und ſpäter ſelbſt für die blonde. So uniformirten ſich die
Köpfe wie die ganze Geſellſchaft. Indeß ſpielt der Puder ſeine
Hauptrolle erſt bei der Zopffriſur des achtzehnten Jahrhunderts.
Die grandioſe Form der Alongeperrücke hielt ſich unverän-
dert wohl ein Menſchenalter durch. Doch nahm ſie allmählig
eine zweigetheilte Form an und wurde dann ſo getragen, daß
der eine Flügel nach vorn über die Schulter geworfen wurde,
während der andere ſich den vollen Rücken hinab ergoß. Dieſe
Theilung vollendete ſich im erſten Jahrzehnt des achtzehnten
Jahrhunderts, indem von der Mitte der Stirn aus als Scheitel
ein Einſchnitt gemacht wurde, zu deſſen Seiten ſich die Haare
höher und höher aufthürmten, wie die Seitenwände eines Thals.
Man nannte das im Vergleich mit der Damenkopftracht devant
à la Fontange. Um das Jahr 1720 ſanken die Erhöhungen
wieder, während der Einſchnitt breiter wurde, ſodaß ſie nur noch
wie ferne, ſanfte und flache Höhenzüge das Thal begleiteten.
Bereits mußten ſich auch zugleich die gewaltigen Flügel
unliebe Beſchränkungen gefallen laſſen, denn das neue Jahrhun-
dert und der Geiſt des Zopfes regte ſich. Aller freien und ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |