Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
einen großartigen Charakter aufzudrücken vermochten. Insofern
aber grade mit ihnen sich die Zeit auf falschem Wege befunden
hatte, liegt in diesem Verfall auch eine leise Neigung zum Bes-
seren, freilich ebenso auch eine zunehmende Versteifung in Formen
und Formeln, denen das Leben entweicht.

Wir haben schon in der Geschichte der Perrücke gesehen,
wie dies Symbol der aufgeblasenen, von Eitelkeit strotzenden
Herrlichkeit bald nach dem Beginn des neuen Jahrhunderts zu
immer kleinerer und bescheidnerer Form zusammensinkt, wie
immer dicker der Puder sich darüber legt und mit seinem Schnee
an die Kälte des Winters und die Schwäche des Greisenalters
erinnert. Ebenso könnten wir, wenn wir uns tiefer in die Cul-
turzustände einlassen wollten, das geistige Leben in Schwächlich-
keit dahin siechen sehen. Enger und enger zieht sich das Bürger-
thum in die Spießbürgerlichkeit, in die kleinsten, völlig abge-
schlossenen Kreise der Familien und Freundschaften zurück und
läßt die Dinge da draußen gehen, wie sie wollen. Es ist frei-
lich nicht Schade darum, wenn aus der Poesie der colossale
Bombast und Schwulst eines Lohenstein und seiner Nachfolger
vertrieben wird, wenn die schamlose Sinnlichkeit in Worten sich
züchtiger anläßt, wenn die Ungeheuerlichkeiten und Absurditäten
aus der Oper und dem Volksdrama und die Späße Hanswursts
und das wüthige Rasen der Komödianten von der Bühne ver-
jagt werden; aber es ist kaum ein Gewinn zu achten, wenn nun
leere Nüchternheit, fast die reine Prosa oder höchstens schön-
klingende Gemeinplätze an die Stelle treten und die sogenann-
ten aristotelischen drei Einheiten jegliche Freiheit nehmen. Auch
hierfür holte man die Muster aus Frankreich.

Es ist wahr, auch die großartigen Prachtbauten aus der
Periode Ludwigs XIV. waren mit einem bombastisch sinnlosen
Schwulst der Ornamente überladen worden; aber es hatte sich
doch Kraft und Kühnheit geäußert in dem hohen, tiefe Schatten
werfenden Relief, in den hervorspringenden Profilen, in den sich
brechenden und bäumenden Linien: jetzt schwindet das alles zu-
sammen, die Profile ziehen sich ein, die Ornamente werden flach

III. Die Neuzeit.
einen großartigen Charakter aufzudrücken vermochten. Inſofern
aber grade mit ihnen ſich die Zeit auf falſchem Wege befunden
hatte, liegt in dieſem Verfall auch eine leiſe Neigung zum Beſ-
ſeren, freilich ebenſo auch eine zunehmende Verſteifung in Formen
und Formeln, denen das Leben entweicht.

Wir haben ſchon in der Geſchichte der Perrücke geſehen,
wie dies Symbol der aufgeblaſenen, von Eitelkeit ſtrotzenden
Herrlichkeit bald nach dem Beginn des neuen Jahrhunderts zu
immer kleinerer und beſcheidnerer Form zuſammenſinkt, wie
immer dicker der Puder ſich darüber legt und mit ſeinem Schnee
an die Kälte des Winters und die Schwäche des Greiſenalters
erinnert. Ebenſo könnten wir, wenn wir uns tiefer in die Cul-
turzuſtände einlaſſen wollten, das geiſtige Leben in Schwächlich-
keit dahin ſiechen ſehen. Enger und enger zieht ſich das Bürger-
thum in die Spießbürgerlichkeit, in die kleinſten, völlig abge-
ſchloſſenen Kreiſe der Familien und Freundſchaften zurück und
läßt die Dinge da draußen gehen, wie ſie wollen. Es iſt frei-
lich nicht Schade darum, wenn aus der Poeſie der coloſſale
Bombaſt und Schwulſt eines Lohenſtein und ſeiner Nachfolger
vertrieben wird, wenn die ſchamloſe Sinnlichkeit in Worten ſich
züchtiger anläßt, wenn die Ungeheuerlichkeiten und Abſurditäten
aus der Oper und dem Volksdrama und die Späße Hanswurſts
und das wüthige Raſen der Komödianten von der Bühne ver-
jagt werden; aber es iſt kaum ein Gewinn zu achten, wenn nun
leere Nüchternheit, faſt die reine Proſa oder höchſtens ſchön-
klingende Gemeinplätze an die Stelle treten und die ſogenann-
ten ariſtoteliſchen drei Einheiten jegliche Freiheit nehmen. Auch
hierfür holte man die Muſter aus Frankreich.

Es iſt wahr, auch die großartigen Prachtbauten aus der
Periode Ludwigs XIV. waren mit einem bombaſtiſch ſinnloſen
Schwulſt der Ornamente überladen worden; aber es hatte ſich
doch Kraft und Kühnheit geäußert in dem hohen, tiefe Schatten
werfenden Relief, in den hervorſpringenden Profilen, in den ſich
brechenden und bäumenden Linien: jetzt ſchwindet das alles zu-
ſammen, die Profile ziehen ſich ein, die Ornamente werden flach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
einen großartigen Charakter aufzudrücken vermochten. In&#x017F;ofern<lb/>
aber grade mit ihnen &#x017F;ich die Zeit auf fal&#x017F;chem Wege befunden<lb/>
hatte, liegt in die&#x017F;em Verfall auch eine lei&#x017F;e Neigung zum Be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren, freilich eben&#x017F;o auch eine zunehmende Ver&#x017F;teifung in Formen<lb/>
und Formeln, denen das Leben entweicht.</p><lb/>
          <p>Wir haben &#x017F;chon in der Ge&#x017F;chichte der Perrücke ge&#x017F;ehen,<lb/>
wie dies Symbol der aufgebla&#x017F;enen, von Eitelkeit &#x017F;trotzenden<lb/>
Herrlichkeit bald nach dem Beginn des neuen Jahrhunderts zu<lb/>
immer kleinerer und be&#x017F;cheidnerer Form zu&#x017F;ammen&#x017F;inkt, wie<lb/>
immer dicker der Puder &#x017F;ich darüber legt und mit &#x017F;einem Schnee<lb/>
an die Kälte des Winters und die Schwäche des Grei&#x017F;enalters<lb/>
erinnert. Eben&#x017F;o könnten wir, wenn wir uns tiefer in die Cul-<lb/>
turzu&#x017F;tände einla&#x017F;&#x017F;en wollten, das gei&#x017F;tige Leben in Schwächlich-<lb/>
keit dahin &#x017F;iechen &#x017F;ehen. Enger und enger zieht &#x017F;ich das Bürger-<lb/>
thum in die Spießbürgerlichkeit, in die klein&#x017F;ten, völlig abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Krei&#x017F;e der Familien und Freund&#x017F;chaften zurück und<lb/>
läßt die Dinge da draußen gehen, wie &#x017F;ie wollen. Es i&#x017F;t frei-<lb/>
lich nicht Schade darum, wenn aus der Poe&#x017F;ie der colo&#x017F;&#x017F;ale<lb/>
Bomba&#x017F;t und Schwul&#x017F;t eines Lohen&#x017F;tein und &#x017F;einer Nachfolger<lb/>
vertrieben wird, wenn die &#x017F;chamlo&#x017F;e Sinnlichkeit in Worten &#x017F;ich<lb/>
züchtiger anläßt, wenn die Ungeheuerlichkeiten und Ab&#x017F;urditäten<lb/>
aus der Oper und dem Volksdrama und die Späße Hanswur&#x017F;ts<lb/>
und das wüthige Ra&#x017F;en der Komödianten von der Bühne ver-<lb/>
jagt werden; aber es i&#x017F;t kaum ein Gewinn zu achten, wenn nun<lb/>
leere Nüchternheit, fa&#x017F;t die reine Pro&#x017F;a oder höch&#x017F;tens &#x017F;chön-<lb/>
klingende Gemeinplätze an die Stelle treten und die &#x017F;ogenann-<lb/>
ten ari&#x017F;toteli&#x017F;chen drei Einheiten jegliche Freiheit nehmen. Auch<lb/>
hierfür holte man die Mu&#x017F;ter aus Frankreich.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wahr, auch die großartigen Prachtbauten aus der<lb/>
Periode Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi> waren mit einem bomba&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;innlo&#x017F;en<lb/>
Schwul&#x017F;t der Ornamente überladen worden; aber es hatte &#x017F;ich<lb/>
doch Kraft und Kühnheit geäußert in dem hohen, tiefe Schatten<lb/>
werfenden Relief, in den hervor&#x017F;pringenden Profilen, in den &#x017F;ich<lb/>
brechenden und bäumenden Linien: jetzt &#x017F;chwindet das alles zu-<lb/>
&#x017F;ammen, die Profile ziehen &#x017F;ich ein, die Ornamente werden flach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] III. Die Neuzeit. einen großartigen Charakter aufzudrücken vermochten. Inſofern aber grade mit ihnen ſich die Zeit auf falſchem Wege befunden hatte, liegt in dieſem Verfall auch eine leiſe Neigung zum Beſ- ſeren, freilich ebenſo auch eine zunehmende Verſteifung in Formen und Formeln, denen das Leben entweicht. Wir haben ſchon in der Geſchichte der Perrücke geſehen, wie dies Symbol der aufgeblaſenen, von Eitelkeit ſtrotzenden Herrlichkeit bald nach dem Beginn des neuen Jahrhunderts zu immer kleinerer und beſcheidnerer Form zuſammenſinkt, wie immer dicker der Puder ſich darüber legt und mit ſeinem Schnee an die Kälte des Winters und die Schwäche des Greiſenalters erinnert. Ebenſo könnten wir, wenn wir uns tiefer in die Cul- turzuſtände einlaſſen wollten, das geiſtige Leben in Schwächlich- keit dahin ſiechen ſehen. Enger und enger zieht ſich das Bürger- thum in die Spießbürgerlichkeit, in die kleinſten, völlig abge- ſchloſſenen Kreiſe der Familien und Freundſchaften zurück und läßt die Dinge da draußen gehen, wie ſie wollen. Es iſt frei- lich nicht Schade darum, wenn aus der Poeſie der coloſſale Bombaſt und Schwulſt eines Lohenſtein und ſeiner Nachfolger vertrieben wird, wenn die ſchamloſe Sinnlichkeit in Worten ſich züchtiger anläßt, wenn die Ungeheuerlichkeiten und Abſurditäten aus der Oper und dem Volksdrama und die Späße Hanswurſts und das wüthige Raſen der Komödianten von der Bühne ver- jagt werden; aber es iſt kaum ein Gewinn zu achten, wenn nun leere Nüchternheit, faſt die reine Proſa oder höchſtens ſchön- klingende Gemeinplätze an die Stelle treten und die ſogenann- ten ariſtoteliſchen drei Einheiten jegliche Freiheit nehmen. Auch hierfür holte man die Muſter aus Frankreich. Es iſt wahr, auch die großartigen Prachtbauten aus der Periode Ludwigs XIV. waren mit einem bombaſtiſch ſinnloſen Schwulſt der Ornamente überladen worden; aber es hatte ſich doch Kraft und Kühnheit geäußert in dem hohen, tiefe Schatten werfenden Relief, in den hervorſpringenden Profilen, in den ſich brechenden und bäumenden Linien: jetzt ſchwindet das alles zu- ſammen, die Profile ziehen ſich ein, die Ornamente werden flach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/276
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/276>, abgerufen am 26.11.2024.