Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. vereinigt finden, die verschiedenen Zeiten angehören: man möchtedann die ganze Geschichte ihrer Heimath in den Hauptzügen an ihr zurücklegen wollen. Mit einzelnen Stücken kommen wir da- bei nicht grade selten ins sechszehnte Jahrhundert hinauf, aber zu den Ausnahmen gehört es, wenn wir irgendwo den Ursprung in das funfzehnte Jahrhundert zu den barocken und unförmlichen Moden dieser Zeit zurück zu datiren haben. Unserem Plane freilich liegt es völlig fern, im Verlauf der Indem wir es nun versuchen, den allgemeinen Umschwung Ohne es zu wollen und zu beabsichtigen wird sich an jedem III. Die Neuzeit. vereinigt finden, die verſchiedenen Zeiten angehören: man möchtedann die ganze Geſchichte ihrer Heimath in den Hauptzügen an ihr zurücklegen wollen. Mit einzelnen Stücken kommen wir da- bei nicht grade ſelten ins ſechszehnte Jahrhundert hinauf, aber zu den Ausnahmen gehört es, wenn wir irgendwo den Urſprung in das funfzehnte Jahrhundert zu den barocken und unförmlichen Moden dieſer Zeit zurück zu datiren haben. Unſerem Plane freilich liegt es völlig fern, im Verlauf der Indem wir es nun verſuchen, den allgemeinen Umſchwung Ohne es zu wollen und zu beabſichtigen wird ſich an jedem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> vereinigt finden, die verſchiedenen Zeiten angehören: man möchte<lb/> dann die ganze Geſchichte ihrer Heimath in den Hauptzügen an<lb/> ihr zurücklegen wollen. Mit einzelnen Stücken kommen wir da-<lb/> bei nicht grade ſelten ins ſechszehnte Jahrhundert hinauf, aber<lb/> zu den Ausnahmen gehört es, wenn wir irgendwo den Urſprung<lb/> in das funfzehnte Jahrhundert zu den barocken und unförmlichen<lb/> Moden dieſer Zeit zurück zu datiren haben.</p><lb/> <p>Unſerem Plane freilich liegt es völlig fern, im Verlauf der<lb/> folgenden Darſtellung die Geſchichte jeder einzelnen Volkstracht<lb/> oder nur der hauptſächlichſten geben zu wollen: wir haben nur<lb/> den Gang der allgemeinen Trachten und Moden zu verfolgen,<lb/> von dem ſich eben die Volkstracht oppoſitionell ausſchließt. Den-<lb/> noch wird aus der Vergleichung der Trachten bürgerlicher und<lb/> niederer Stände mit den modiſchen, ſowie durch den Kampf des<lb/> bürgerlich conſervativen Elements gegen das univerſaliſtiſche das-<lb/> jenige, was wir über die Entſtehung der Volkstrachten geſagt<lb/> haben, auch an einzelnen Beiſpielen ſeine Beſtätigung erhalten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Indem wir es nun verſuchen, den allgemeinen Umſchwung<lb/> der Dinge auch ebenſo an dem geſammten Aeußern des Menſchen<lb/> gewiſſermaßen als eine buchſtäbliche Reformation an Haupt und<lb/> Gliedern in allen Einzelheiten nachzuweiſen, ſtellen wir den<lb/><hi rendition="#g">männlichen Kopf</hi> in unſerer Unterſuchung voran und laſſen<lb/> die Glieder folgen.</p><lb/> <p>Ohne es zu wollen und zu beabſichtigen wird ſich an jedem<lb/> menſchlichen Kopf ſtets ein Theil der Individualität ſeines Trä-<lb/> gers offenbaren; an dem Schnitt des Haares, an der Art, wie<lb/> es geordnet, gehalten und gepflegt wird, ſelbſt an dem Hut und<lb/> der Weiſe, wie er auf dem Kopf ſitzt, werden ſich Eitelkeit oder<lb/> Nachläſſigkeit, Verwilderung oder Verbildung, Roheit oder Fein-<lb/> heit, Männlichkeit oder weibiſches Weſen, Leidenſchaft oder<lb/> Schwäche nicht verbergen laſſen. Ebenſo iſt der Kopf ein ſicherer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0030]
III. Die Neuzeit.
vereinigt finden, die verſchiedenen Zeiten angehören: man möchte
dann die ganze Geſchichte ihrer Heimath in den Hauptzügen an
ihr zurücklegen wollen. Mit einzelnen Stücken kommen wir da-
bei nicht grade ſelten ins ſechszehnte Jahrhundert hinauf, aber
zu den Ausnahmen gehört es, wenn wir irgendwo den Urſprung
in das funfzehnte Jahrhundert zu den barocken und unförmlichen
Moden dieſer Zeit zurück zu datiren haben.
Unſerem Plane freilich liegt es völlig fern, im Verlauf der
folgenden Darſtellung die Geſchichte jeder einzelnen Volkstracht
oder nur der hauptſächlichſten geben zu wollen: wir haben nur
den Gang der allgemeinen Trachten und Moden zu verfolgen,
von dem ſich eben die Volkstracht oppoſitionell ausſchließt. Den-
noch wird aus der Vergleichung der Trachten bürgerlicher und
niederer Stände mit den modiſchen, ſowie durch den Kampf des
bürgerlich conſervativen Elements gegen das univerſaliſtiſche das-
jenige, was wir über die Entſtehung der Volkstrachten geſagt
haben, auch an einzelnen Beiſpielen ſeine Beſtätigung erhalten.
Indem wir es nun verſuchen, den allgemeinen Umſchwung
der Dinge auch ebenſo an dem geſammten Aeußern des Menſchen
gewiſſermaßen als eine buchſtäbliche Reformation an Haupt und
Gliedern in allen Einzelheiten nachzuweiſen, ſtellen wir den
männlichen Kopf in unſerer Unterſuchung voran und laſſen
die Glieder folgen.
Ohne es zu wollen und zu beabſichtigen wird ſich an jedem
menſchlichen Kopf ſtets ein Theil der Individualität ſeines Trä-
gers offenbaren; an dem Schnitt des Haares, an der Art, wie
es geordnet, gehalten und gepflegt wird, ſelbſt an dem Hut und
der Weiſe, wie er auf dem Kopf ſitzt, werden ſich Eitelkeit oder
Nachläſſigkeit, Verwilderung oder Verbildung, Roheit oder Fein-
heit, Männlichkeit oder weibiſches Weſen, Leidenſchaft oder
Schwäche nicht verbergen laſſen. Ebenſo iſt der Kopf ein ſicherer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |