Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. 1780 können wir weibliche Gestalten sehen, denen der Rock flachund senkrecht von den Hüften herabfällt. Wenn wir hieran auch erkennen mögen, daß wir uns einer andern Zeit nähern, so war derselben doch keineswegs ein so friedlicher Triumph gestattet. Es geschieht noch im Geiste der alten Zeit, im Geiste des Zopfes und des Reifrocks, wenn nun statt des letzteren die fal- schen Culs und Bouffanten in Mode kommen, und was die Ge- stalt en face verliert, somit das Profil der Rückseite ihr wieder zulegt. Mit dem Fall des Reifrocks und dem Wachsen des Culs Eine häufige Ersetzung der Robe in der Zeit des Reifrocks, Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 19
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. 1780 können wir weibliche Geſtalten ſehen, denen der Rock flachund ſenkrecht von den Hüften herabfällt. Wenn wir hieran auch erkennen mögen, daß wir uns einer andern Zeit nähern, ſo war derſelben doch keineswegs ein ſo friedlicher Triumph geſtattet. Es geſchieht noch im Geiſte der alten Zeit, im Geiſte des Zopfes und des Reifrocks, wenn nun ſtatt des letzteren die fal- ſchen Culs und Bouffanten in Mode kommen, und was die Ge- ſtalt en face verliert, ſomit das Profil der Rückſeite ihr wieder zulegt. Mit dem Fall des Reifrocks und dem Wachſen des Culs Eine häufige Erſetzung der Robe in der Zeit des Reifrocks, Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="289"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/> 1780 können wir weibliche Geſtalten ſehen, denen der Rock flach<lb/> und ſenkrecht von den Hüften herabfällt. Wenn wir hieran auch<lb/> erkennen mögen, daß wir uns einer andern Zeit nähern, ſo war<lb/> derſelben doch keineswegs ein ſo friedlicher Triumph geſtattet.<lb/> Es geſchieht noch im Geiſte der alten Zeit, im Geiſte des<lb/> Zopfes und des Reifrocks, wenn nun ſtatt des letzteren die fal-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Culs</hi> und Bouffanten in Mode kommen, und was die Ge-<lb/> ſtalt <hi rendition="#aq">en face</hi> verliert, ſomit das Profil der Rückſeite ihr wieder<lb/> zulegt.</p><lb/> <p>Mit dem Fall des Reifrocks und dem Wachſen des Culs<lb/> kehrt auch die <hi rendition="#g">Robe</hi> in ihre alten Rechte zurück. Vor der unge-<lb/> meſſenen Weite ihrer Unterlage war ihr im gewöhnlichen Leben<lb/> kein Raum mehr übrig geblieben, und ſie wurde daher bis in<lb/> die letzten Jahrzehnte des Jahrhunderts nur zur höchſten Gala<lb/> getragen. Dann wird ſie wieder allgemeiner, doch ohne die<lb/> lange Schleppe, welche die Periode Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi> ausgezeichnet<lb/> hatte. Das Unterkleid, welches mit Falbeln, Volants, Blon-<lb/> den und Stickereien unten reich beſetzt wurde, mußte immer<lb/> ſichtbar bleiben, und deßhalb wurde der Rock der Robe ſtets<lb/> rundum in ſehr mannigfaltiger Weiſe aufgebunden. Erſt der<lb/> Gräkomanie der neunziger Jahre erlag die Robe gänzlich.</p><lb/> <p>Eine häufige Erſetzung der Robe in der Zeit des Reifrocks,<lb/> häufiger aber noch des Mantels, bot die ſ. g. <hi rendition="#g">Contouche</hi> dar.<lb/> Das Frauenzimmerlexikon (1715) beſchreibt ſie auf folgende<lb/> Weiſe: „Contouche iſt ein auf abſonderliche Art aus allerhand<lb/> ſeidenen auch wollenen Zeugen verfertigter weiter Ueberzug und<lb/> halbes Oberkleid, ſo faſt einem weiten und langen Manteln mit<lb/> Aermeln gleichet, und deſſen ſich das Frauenzimmer ſowohl in-<lb/> als außerhalb des Hauſes zu ihrer <hi rendition="#aq">commodité</hi> bedienet, und<lb/> ſelbigen mit einem Bande oben über die Bruſt vornher zuzu-<lb/> binden pfleget; diejenigen, ſo man in dem Hauſe trägt, ſind<lb/> etwas kürzer als die andern und werden, weil ſie ganz klein und<lb/> kurz ſeind, von etlichen auch Coſſäcklein benennet.“ Die Con-<lb/> touche ſchloß demnach über den Schultern an und erweiterte ſich<lb/> dann ohne alle Taille, ſodaß die Trägerin mit ihr, mochte ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">II.</hi> 19</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0301]
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
1780 können wir weibliche Geſtalten ſehen, denen der Rock flach
und ſenkrecht von den Hüften herabfällt. Wenn wir hieran auch
erkennen mögen, daß wir uns einer andern Zeit nähern, ſo war
derſelben doch keineswegs ein ſo friedlicher Triumph geſtattet.
Es geſchieht noch im Geiſte der alten Zeit, im Geiſte des
Zopfes und des Reifrocks, wenn nun ſtatt des letzteren die fal-
ſchen Culs und Bouffanten in Mode kommen, und was die Ge-
ſtalt en face verliert, ſomit das Profil der Rückſeite ihr wieder
zulegt.
Mit dem Fall des Reifrocks und dem Wachſen des Culs
kehrt auch die Robe in ihre alten Rechte zurück. Vor der unge-
meſſenen Weite ihrer Unterlage war ihr im gewöhnlichen Leben
kein Raum mehr übrig geblieben, und ſie wurde daher bis in
die letzten Jahrzehnte des Jahrhunderts nur zur höchſten Gala
getragen. Dann wird ſie wieder allgemeiner, doch ohne die
lange Schleppe, welche die Periode Ludwigs XIV. ausgezeichnet
hatte. Das Unterkleid, welches mit Falbeln, Volants, Blon-
den und Stickereien unten reich beſetzt wurde, mußte immer
ſichtbar bleiben, und deßhalb wurde der Rock der Robe ſtets
rundum in ſehr mannigfaltiger Weiſe aufgebunden. Erſt der
Gräkomanie der neunziger Jahre erlag die Robe gänzlich.
Eine häufige Erſetzung der Robe in der Zeit des Reifrocks,
häufiger aber noch des Mantels, bot die ſ. g. Contouche dar.
Das Frauenzimmerlexikon (1715) beſchreibt ſie auf folgende
Weiſe: „Contouche iſt ein auf abſonderliche Art aus allerhand
ſeidenen auch wollenen Zeugen verfertigter weiter Ueberzug und
halbes Oberkleid, ſo faſt einem weiten und langen Manteln mit
Aermeln gleichet, und deſſen ſich das Frauenzimmer ſowohl in-
als außerhalb des Hauſes zu ihrer commodité bedienet, und
ſelbigen mit einem Bande oben über die Bruſt vornher zuzu-
binden pfleget; diejenigen, ſo man in dem Hauſe trägt, ſind
etwas kürzer als die andern und werden, weil ſie ganz klein und
kurz ſeind, von etlichen auch Coſſäcklein benennet.“ Die Con-
touche ſchloß demnach über den Schultern an und erweiterte ſich
dann ohne alle Taille, ſodaß die Trägerin mit ihr, mochte ſie
Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |