Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
fehlte, sofort das größte Aufsehen zu erregen, wird von verschie-
denen Zeugnissen gleich nach 1550 angegeben. Eine Nürnberger
Chronik berichtet, daß dieselbe im Jahre 1553 im Lager des
Kurfürsten Moriz vor Magdeburg erfunden sei. Sie giebt an,
daß ein Landsknecht zur eigentlichen Hose vier bis fünf Ellen
wollenes Tuch und zwanzig Ellen Seidenzeug zur Unterlage
verwendet habe. Oldekopp schreibt in seinen Annalen für das
Jahr 1555: "Um diese Zeit kamen die großen Hosen auf;
Schlodder oder durchzogene Hosen wurden gemacht von 6 Ellen
Englisch Tuch und 99 Ellen Karteken durchzogen, hatten vorn
so große Ritze auch kraus mit Karteken durchzogen, was biswei-
len ganz schändlich ließ." Ein altes Volkslied dieser Zeit, wel-
ches sich auf einem fliegenden Blatt von 1555 gedruckt findet,
weiset ebenfalls das Verdienst der Erfindung den Landsknechten
zu und macht folgende Beschreibung:

"Welcher nun will wissen,
was doch erfunden sei:
die Kriegsleut sind geflissen
auf solche Buberei,
sie lassen Hosen machen
mit einem Ueberzug,
der hangt bis auf die Knochen,
dran han sie nicht genug."
"Ein Latz muß sein daneben
wol eines Kalbskopfs groß,
Karteken drunter schweben
Seiden ohn alle moß,
kein geld wird da gesparet
und sollt er betteln gon,
damit wird offenbaret,
wer ihn wird geben den lon."

Während die Nürnberger Chronik noch ein verhältnißmäßig
bescheidenes Maß des zu diesem Beinkleid verwandten Stoffes
angiebt, spricht Oldekopp zwei Jahre später bereits von einer
erstaunlichen Anzahl Ellen. Warum es grade 99 sind, erklär

III. Die Neuzeit.
fehlte, ſofort das größte Aufſehen zu erregen, wird von verſchie-
denen Zeugniſſen gleich nach 1550 angegeben. Eine Nürnberger
Chronik berichtet, daß dieſelbe im Jahre 1553 im Lager des
Kurfürſten Moriz vor Magdeburg erfunden ſei. Sie giebt an,
daß ein Landsknecht zur eigentlichen Hoſe vier bis fünf Ellen
wollenes Tuch und zwanzig Ellen Seidenzeug zur Unterlage
verwendet habe. Oldekopp ſchreibt in ſeinen Annalen für das
Jahr 1555: „Um dieſe Zeit kamen die großen Hoſen auf;
Schlodder oder durchzogene Hoſen wurden gemacht von 6 Ellen
Engliſch Tuch und 99 Ellen Karteken durchzogen, hatten vorn
ſo große Ritze auch kraus mit Karteken durchzogen, was biswei-
len ganz ſchändlich ließ.“ Ein altes Volkslied dieſer Zeit, wel-
ches ſich auf einem fliegenden Blatt von 1555 gedruckt findet,
weiſet ebenfalls das Verdienſt der Erfindung den Landsknechten
zu und macht folgende Beſchreibung:

„Welcher nun will wiſſen,
was doch erfunden ſei:
die Kriegsleut ſind gefliſſen
auf ſolche Buberei,
ſie laſſen Hoſen machen
mit einem Ueberzug,
der hangt bis auf die Knochen,
dran han ſie nicht genug.“
„Ein Latz muß ſein daneben
wol eines Kalbskopfs groß,
Karteken drunter ſchweben
Seiden ohn alle moß,
kein geld wird da geſparet
und ſollt er betteln gon,
damit wird offenbaret,
wer ihn wird geben den lon.“

Während die Nürnberger Chronik noch ein verhältnißmäßig
beſcheidenes Maß des zu dieſem Beinkleid verwandten Stoffes
angiebt, ſpricht Oldekopp zwei Jahre ſpäter bereits von einer
erſtaunlichen Anzahl Ellen. Warum es grade 99 ſind, erklär

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
fehlte, &#x017F;ofort das größte Auf&#x017F;ehen zu erregen, wird von ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Zeugni&#x017F;&#x017F;en gleich nach 1550 angegeben. Eine Nürnberger<lb/>
Chronik berichtet, daß die&#x017F;elbe im Jahre 1553 im Lager des<lb/>
Kurfür&#x017F;ten Moriz vor Magdeburg erfunden &#x017F;ei. Sie giebt an,<lb/>
daß ein Landsknecht zur eigentlichen Ho&#x017F;e vier bis fünf Ellen<lb/>
wollenes Tuch und zwanzig Ellen Seidenzeug zur Unterlage<lb/>
verwendet habe. Oldekopp &#x017F;chreibt in &#x017F;einen Annalen für das<lb/>
Jahr 1555: &#x201E;Um die&#x017F;e Zeit kamen die großen Ho&#x017F;en auf;<lb/>
Schlodder oder durchzogene Ho&#x017F;en wurden gemacht von 6 Ellen<lb/>
Engli&#x017F;ch Tuch und 99 Ellen Karteken durchzogen, hatten vorn<lb/>
&#x017F;o große Ritze auch kraus mit Karteken durchzogen, was biswei-<lb/>
len ganz &#x017F;chändlich ließ.&#x201C; Ein altes Volkslied die&#x017F;er Zeit, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich auf einem fliegenden Blatt von 1555 gedruckt findet,<lb/>
wei&#x017F;et ebenfalls das Verdien&#x017F;t der Erfindung den Landsknechten<lb/>
zu und macht folgende Be&#x017F;chreibung:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Welcher nun will wi&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>was doch erfunden &#x017F;ei:</l><lb/>
            <l>die Kriegsleut &#x017F;ind gefli&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>auf &#x017F;olche Buberei,</l><lb/>
            <l>&#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en Ho&#x017F;en machen</l><lb/>
            <l>mit einem Ueberzug,</l><lb/>
            <l>der hangt bis auf die Knochen,</l><lb/>
            <l>dran han &#x017F;ie nicht genug.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Ein Latz muß &#x017F;ein daneben</l><lb/>
            <l>wol eines Kalbskopfs groß,</l><lb/>
            <l>Karteken drunter &#x017F;chweben</l><lb/>
            <l>Seiden ohn alle moß,</l><lb/>
            <l>kein geld wird da ge&#x017F;paret</l><lb/>
            <l>und &#x017F;ollt er betteln gon,</l><lb/>
            <l>damit wird offenbaret,</l><lb/>
            <l>wer ihn wird geben den lon.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Während die Nürnberger Chronik noch ein verhältnißmäßig<lb/>
be&#x017F;cheidenes Maß des zu die&#x017F;em Beinkleid verwandten Stoffes<lb/>
angiebt, &#x017F;pricht Oldekopp zwei Jahre &#x017F;päter bereits von einer<lb/>
er&#x017F;taunlichen Anzahl Ellen. Warum es grade 99 &#x017F;ind, erklär<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0058] III. Die Neuzeit. fehlte, ſofort das größte Aufſehen zu erregen, wird von verſchie- denen Zeugniſſen gleich nach 1550 angegeben. Eine Nürnberger Chronik berichtet, daß dieſelbe im Jahre 1553 im Lager des Kurfürſten Moriz vor Magdeburg erfunden ſei. Sie giebt an, daß ein Landsknecht zur eigentlichen Hoſe vier bis fünf Ellen wollenes Tuch und zwanzig Ellen Seidenzeug zur Unterlage verwendet habe. Oldekopp ſchreibt in ſeinen Annalen für das Jahr 1555: „Um dieſe Zeit kamen die großen Hoſen auf; Schlodder oder durchzogene Hoſen wurden gemacht von 6 Ellen Engliſch Tuch und 99 Ellen Karteken durchzogen, hatten vorn ſo große Ritze auch kraus mit Karteken durchzogen, was biswei- len ganz ſchändlich ließ.“ Ein altes Volkslied dieſer Zeit, wel- ches ſich auf einem fliegenden Blatt von 1555 gedruckt findet, weiſet ebenfalls das Verdienſt der Erfindung den Landsknechten zu und macht folgende Beſchreibung: „Welcher nun will wiſſen, was doch erfunden ſei: die Kriegsleut ſind gefliſſen auf ſolche Buberei, ſie laſſen Hoſen machen mit einem Ueberzug, der hangt bis auf die Knochen, dran han ſie nicht genug.“ „Ein Latz muß ſein daneben wol eines Kalbskopfs groß, Karteken drunter ſchweben Seiden ohn alle moß, kein geld wird da geſparet und ſollt er betteln gon, damit wird offenbaret, wer ihn wird geben den lon.“ Während die Nürnberger Chronik noch ein verhältnißmäßig beſcheidenes Maß des zu dieſem Beinkleid verwandten Stoffes angiebt, ſpricht Oldekopp zwei Jahre ſpäter bereits von einer erſtaunlichen Anzahl Ellen. Warum es grade 99 ſind, erklär

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/58
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/58>, abgerufen am 24.11.2024.